IRR mit FBH und Einzelraumregelung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bender
    Smart Home'r
    • 11.09.2015
    • 39

    #1

    IRR mit FBH und Einzelraumregelung

    Ich weiß, dass man eine FBH im Neubau am besten ohne Einzelraumregelung steuert und lieber per hydraulischen Abgleich fährt - vor allem wenn man eine Wärmepumpe hat.

    Aktuell läuft die Heizung mit IRR Gen 1 und ERR trotzdem ganz gut und irgendwie möchte ich den Aufwand gerade nicht machen alles ohne Ventile und rein gesteuert durch die Wärmepumpe zu fahren. Die Wärmepumpe läuft derzeit ohne Eingriff von Loxone.

    Das einzige was ich aktuell erkenne ist, dass die Wärmepumpe den Verdichter etwas zu häufig startet.

    Ein Problem könnte sein, dass loxone beim IRR und den analogen Stellventilen das Ventil z.B. zu 10% öffnet - also sehr kleine Wassermenge durchströmen würden. Die Wärmepumpe würde aber ggf. schon anspringen weil es eben Heizbedarf gibt.

    Optimierung 1: alle Wärmeanforderungen unter, sagen wir 20% einfach ignorieren und das Ventil geschlossen halten.

    Optimierung 2: noch schöner wäre, wenn die Wärmeanforderungen der Räume synchronisiert werden würden. Springt die Wärmepumpe an weil Räume Wärmebedarf haben, öffnen auch die anderen Räume die durch Optimierung 1 eigentlich ignoriert werden würden.

    Den Vorteil den ich darin geg. einem hydraulischen Abgleich sehe:
    - ich mag die Visualisierung, den möglichen individuellen Eingriff - zusätzliche Wärmequellen wie Sonne, Lüftungsanlage (die die Wärme Luft von Zimmer A zu B verteilt), Menschen, oder Computer werden auch berücksichtigt
    ​​​​

    ​​​​​​Eine generelle Idee: statt die Ventile abzumontieren, könnte man den hydraulischen Abgleich doch auch so machen, dass man je nach Raumgröße und Temperaturanforderung die Ventile auf einen fixen Wert einstellt. Also, z.B. 8V für Bad, 5V für Wozi und 1,5V für Schlafzimmer. Kommt aufs gleiche hinaus, oder?

    Freue mich auf den konstruktiven Austausch und weiterer Ideen.
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4456

    #2
    Nehme an du hast keinen Pufferspeicher so wie ich.
    Genau das Takten wie du hatte ich auch weil ich zu viel Energie sparen wollte und dann hat es mir die Einschaltstrombegrenzung zerlegt.

    Die Lösung war eigentlich ganz einfach und besteht im wesentlichen darin den Gesamtvolumenstrom zu erhöhen.
    • Badezimmer zu 100% immer ganz offen
    • Alles andere hochregeln bis sich die Takte auf max. 10x pro Tag einpendeln in der Übergangszeit
    • Nur ganz begrenzt einzelne Kreis per Loxone regeln damit der hydraulische Einfluss nicht zu hoch ist.

    Ich weiß das ist nicht das was du hören willst aber die WP haben schon eine ganz gute Regelung und sollte man auch arbeiten lassen.
    Zuletzt geändert von AlexAn; 03.01.2021, 10:34.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #3
      Beides macht die ITS - dort kannst du die Mindestöffnung eines Ventils angeben.
      Mach mal eine Suche nach IRR, oder Raumregelung, oder sowas, hier gibt es dazu 100 konstruktive Themen.
      ​​​​​​
      ​​​​
      Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 03.01.2021, 10:32.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

    • Bender
      Smart Home'r
      • 11.09.2015
      • 39

      #4
      Wenn ich den Klimacontroller richtig verstehe, dann müsste der Klimacontroller die Heizung steuern. Die Ventile öffnen trotzdem aber der Klimacontroller wartet mit Aktivierung der Heizung bis die Mindesöffnung erreicht ist. Das will ich eigentlich nicht. Ich möchte eigentlich die Wärmepumpe nicht direkt über Loxone steuern.

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #5
        Dann korrigiere deine Heizkurve an der WP nach unten, sodass deine Ventile nicht ständig geschlossen sind. Wenn die ständig zu sind, ist ja offensichtlich deine VL-Temperatur zu hoch.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Bender
          Smart Home'r
          • 11.09.2015
          • 39

          #6
          Vielen Dank an alle. Für alle, die diesen Beitrag hier lesen: lasst es sein irgendwie mit Loxone zu steuern. ERR raus werfen und alles zentral über die Heizung steuern lassen. Ist nicht so schwer wie es sich anhört. Ohne ERR hab ich weniger Verbrach und vor allem, wenig er Verdichterstarts am Tag => Wärmepumpe "lebt" länger (jedenfalls, theoretisch).

          Kommentar

          Lädt...