Plugin für Auto Daten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Plugin für Auto Daten

    Auslesen von Auto Daten


    Hallo zusammen,

    ich versuche gerade die Daten von meinen Auto in LOXON zu integrieren.

    auf der suche bin ich auf Tronity gestoßen, die eine universelle API haben für viele Fahrzeuge und eine IOBrocker Anbindung als Hilfe für das Loxberry plugin.

    Anbei die Liste der aktuell unterstützten Fahrzeuge:
    Hersteller Modell
    BMW i3, i8
    Tesla S, 3, X, Y
    Jaguar I-Pace
    Audi e-tron
    Volkswagen e-Golf, e-Up, ID.3 & ID.4 - Aktuell nur Ladungen
    Skoda CITIGO E IV
    Seat MII
    Hyundai Kona (mit App Zugriff)
    Renault ZOE (ab Baujahr 09/2019), ZOE (vor Baujahr 09/2019 - Aktuell nur Ladungen)
    Nissan Leaf (ab Baujahr 01/2019)
    Mercedes EQC
    Peugeot e-208, e-2008
    Porsche Taycan
    Opel Mokka-E, Corsa-E
    Vauxhall Mokka-E, Corsa-E
    DS 3 Crossback E-Tense
    Citroen TBD
    Mini Cooper SE
    IOBROKER
    https://gitlab.com/tronity/iobroker.tronity

    die API Anfrage ist

    curl -X GET "https://api.eu.tronity.io/v1/vehicles/????/bulk" -H "accept: application/json" -H "Authorization: Bearer TOKEN?"

    Vielleicht hat sich ja schon jemand daran versucht...oder kann mir helfen, die Daten abzufragen und als HTML oder MQTT an Loxone zu übergeben.

    Tronity ist leider keine kostenlose API Anbindung aber die Web Darstellung der Daten und Speicherung haben mich momentan überzeugt
  • bigal
    Dumb Home'r
    • 20.10.2021
    • 28

    #2
    HAst du mittlerweile Tronity in Loxone eingebunden

    den SOC bekommt man über openwb dann an loxone

    Aber alle daten direkt in loxone wären schon cool

    Es gibt auch ein umweg über homeassistant ....

    Kommentar

    • He.Slar
      Smart Home'r
      • 19.03.2018
      • 45

      #3
      Für Renault gibt es einen inoffiziellen iobroker-Adapter auf Github. Den habe ich in der Firma seit einem Jahr im Einsatz. Der funktioniert einwandfrei, auch wenn der Entwickler immer noch mit Versionsnummer 0.xx arbeitet. Das Daten auslesen mache ich über die simpleAPI mittels http-Abfrage. Das Schreiben von Werten in Loxone mache ich über den Loxone-Adapter und Blockly.
      1xMS Gen1, 1xExtension, 1-Wire Ext, ioBroker (Raspberry 4)
      Sensorik und Aktorik größtenteils MDT (KNX TP),
      Mähroboter Kress (über ioBroker angebunden)
      Heidelberg Wallbox Energy Control (Modbus RTU),
      Phasenumschaltung als Ablaufsteuerung in Loxone realisiert,
      PV (Fronius Symo GEN24) mit Speicher BYD HVS 7.7,
      Tesla Model Y und Renault ZOE als Stromverwerter,
      Erster Versuchsaufbau mit MS und KNX in 2015, Hausbau 2016/17, Fertigstellung der Haustechnik im Spätherbst 2075

      Kommentar

      • orli
        Lox Guru
        • 13.11.2016
        • 2581

        #4
        Meinen e-tron hole ich mir auch über Iobroker in Loxone, über den vw-connect Adapter (SoC, Reichweite, etc.). Für Mercedes gibts auch einen Adapter der tadellos funktioniert.
        Dank dem genialen MQTT Plugin im Loxberry kommen die Daten auch alle identisch in Loxone an.
        Denke den Umweg über Tronity kann man sich sparen.

        Kommentar

        • Tiesel
          Smart Home'r
          • 12.09.2019
          • 52

          #5

          Das scheint mir interessant, wir werden den eVito (Business) fahren. Wir wollen Smart zu Hause laden, also wäre das Auslesen der Fahrzeugdaten sehr interessant. Folgende Vorteile sehe ich:

          - Laden mit überschüssiger Solarenergie
          - selektives Laden nach benötigter Reichweite am nächsten Tag (bei Schlechtwetter)
          - Batterieprozentsatz in Loxone ist sowieso cool
          - Am Wochenende laden wenn die Sonne scheint, Montag wieder voll
          - Lastenausgleich im Vergleich zur erforderlichen Reichweite


          Gibt es jemanden, der bereits etwas Ähnliches programmiert hat und bereit ist, es zu teilen? Am liebsten ohne Loxberry, aber weiß nicht, ob das möglich ist. Vielleicht lässt sich etwas über die Mercedes Me App erledigen?


          Entschuldigung für mein Deutsch, ich bin nur ein bescheidener Holländer

          Kommentar


          • Tiesel
            Tiesel kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Niemand, der Erfahrungen hat oder darüber sprechen möchte?
        • ChrisM
          Azubi
          • 21.12.2023
          • 9

          #6

          Hallo, hat schon jemand die Tronity Einbindung hinbekommen? Wenn ja, bitte Beispiele. Ich hab zwar die Doku gefunden, https://app.tronity.tech/docs, aber hab keine Erfahrung mit apis, um das selbst zum laufen zu bekommen.

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7438

            #7
            Der Beitrag ist fast 2 Jahre alt, das Plugin seit 3 Jahren laut Git nicht mehr weiter entwickelt...

            Was denkst du was hier noch geht.
            Zuletzt geändert von hismastersvoice; 22.12.2023, 23:13.
            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • tollertenya
              Extension Master
              • 20.10.2019
              • 139

              #8
              Schau ob in IOBroker dein Fahrzeug unterstützt wird. Dann kannst Du z.B. über SimpleAPI dir die Werte in Loxone holen

              Kommentar

              • StephanSchwarz
                Smart Home'r
                • 05.04.2021
                • 41

                #9
                Tronity geht im iOBroker. Wenn du die Karre also in Tronity reinkriegst, dann hast du gewonnen. Klappt bei mir gut.

                Kommentar

                Lädt...