Intelligente Raumregelung ohne AKTIVES Heizen/Kühlen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Miss T
    Smart Home'r
    • 20.02.2018
    • 56

    #1

    Intelligente Raumregelung ohne AKTIVES Heizen/Kühlen?

    Ich bin auf der Suche nach der Ursache dafür, dass meine Automatik-Beschattung nicht das macht, was sie soll. Dabei bin ich auf folgenden möglichen Ansatzpunkt gekommen:

    Kann die intelligente Raumregelung überhaupt genutzt werden, wenn das Heizen bzw. Kühlen nicht aktiv sondern nur passiv über die Beschattung möglich sind?

    Bei mir gibt es keine Klima-Anlage für aktives Kühlen und die Heizung (Wärmepumpe + Fußbodenheizung) sind bewusst nicht in Loxone eingebunden. Ich habe als Komforttemperatur 22,5°C plus eine erlaubte Abweichung von 1,0°C eingestellt. Die Heizung ist ebenfalls so eingestellt, dass die Räume 22-22,5°C erreichen.

    Bei mir tritt das Problem auf, dass die Beschattung bereits beim Überschreiten der Komforttemperatur freigegeben wird, und nicht erst beim Erreichen der erlaubten Abweichung. Dadurch kann ich jetzt in der Heizperiode kaum solare Gewinne mitnehmen und sperre auch viel Tageslicht aus. Ich habe mittlerweile den Verdacht, dass das daran liegt, dass mit dem erstmaligen Erreichen der erlaubten Abweichung auf Kühlen umgestellt wird, dieser aber nicht mehr beendet wird, weil die Raumtemperatur nicht bis zur unteren erlaubten Abweichung absinken kann. Das wird durch die Heizung verhindert.

    Liege ich damit richtig? Wenn ja, wie kann ich dieses Problem am besten lösen?
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #2
    Bau dir einfach deine eigene Beschattungslogik mit den eigenen Bedingungen. Nachdem die AutoJalo-Automatik ja noch nicht mal wieder aufmachen kann, musst du sowieso Hand anlegen, da kannst du die paar Bedingungen bezüglich Temperaturen auch gleich selbst zusammenbasteln.

    BTW Ohne Screenshots der Beschaltung, von Kurven zu Temperaturen usw. kann man kaum deine Frage beantworten, außer zu raten.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Sammy
      LoxBus Spammer
      • 23.08.2018
      • 413

      #3
      Hallo Miss T,

      zuerst, ich verwende die Intelligente Raumregelung nicht.

      Die Dokumentation von manchen Bausteinen ist nicht immer sehr ausführlich bei Loxone und man weiß leider oft nicht, welcher (internen) Logik ein Baustein folgt. Da Du aber das Verhalten inzwischen ja schon recht gut kennst, würde ich an Deiner Stelle für den (aktuellen) Winterbetrieb einfach die Komforttemperatur nach oben korrigieren, so dass das Schaltverhalten zu Deinen Wünschen passt.

      Die Logik berücksichtigt während des Heizens auch unterschiedliche Werte bei der Beschattung, in Abhängigkeit von der Bewegung - Auszug aus der Doku:

      Heizen ohne Bewegung:
      Beschattung wird aktiv sobald Ist-Temperatur >/= Komforttemperatur + TaMax
      Heizen bei Bewegung:
      Beschattung wird aktiv, sobald Ist-Temperatur >/= Komforttemperatur + Temperaturdifferenz Td

      Vielleicht ist da der Fehler?

      Viel Erfolg,
      Michael

      Kommentar

      • Miss T
        Smart Home'r
        • 20.02.2018
        • 56

        #4
        Zitat von Christian Fenzl
        Bau dir einfach deine eigene Beschattungslogik mit den eigenen Bedingungen. Nachdem die AutoJalo-Automatik ja noch nicht mal wieder aufmachen kann, musst du sowieso Hand anlegen, da kannst du die paar Bedingungen bezüglich Temperaturen auch gleich selbst zusammenbasteln.

        BTW Ohne Screenshots der Beschaltung, von Kurven zu Temperaturen usw. kann man kaum deine Frage beantworten, außer zu raten.
        Eine eigene Beschattungslogik zu programmieren, ist leider leichter gesagt als getan. Ergänzen muss ich, dass das eigentlich auch gar nicht meine Aufgabe wäre: Ein wesentlicher Bestandteil meiner Haustechnik-Steuerung ist die Automatik-Beschattung, das war auch ein wesentlich Entscheidungsgrund, diese überhaupt zu beauftragen. Verschiedener Umstände halber kommt aber mein Techniker, den ich mit der ganzen Anlage beauftragt habe, hier aber zu keiner Lösung - er ist mir sozusagen eine bezahlte Leistung teilweise schuldig geblieben. Deshalb bin ich hier mittlerweile selber aktiv geworden. Hinzu kommt, dass ein Teil der Problem-Ursachen nicht bei meinem Techniker liegt (von dem Thema dieses Threads abgesehen), sondern bei Loxone (Software-Fehler bei der Sonnenschein-Erkennung). Ausgemacht war weiters, dass ich nicht in die Config eingreife, so lange er die Anlage weiter warten soll. Mittlerweile ist aber auch das quasi vom Tisch. Trotzdem bin ich damit sehr vorsichtig, weil das nur Sinn macht, wenn ich mich ordentlich in die Materie einlese. Diesen großen Aufwand scheue ich momentan noch.

        Welche konkreten Screenshots und Kurven soll ich posten, damit mir jemand weiterhelfen kann?

        Kommentar

        • Miss T
          Smart Home'r
          • 20.02.2018
          • 56

          #5
          Zitat von Sammy
          Die Logik berücksichtigt während des Heizens auch unterschiedliche Werte bei der Beschattung, in Abhängigkeit von der Bewegung - Auszug aus der Doku:

          Heizen ohne Bewegung:
          Beschattung wird aktiv sobald Ist-Temperatur >/= Komforttemperatur + TaMax
          Heizen bei Bewegung:
          Beschattung wird aktiv, sobald Ist-Temperatur >/= Komforttemperatur + Temperaturdifferenz Td
          Geht es hier darum, ob im Raum jemand anwesend ist oder nicht? Die Anwesenheitszeiten wären grundsätzlich richtig programmiert, die Räume sind untertags im Komfortbetrieb. Oder meinst Du etwas anderes?

          Kommentar


          • Sammy
            Sammy kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja, ich meine etwas anderes:

            Mit Bewegung wird der Parameter Td verwendet.

            Ohne Bewegung wird der Parameter Tamax verwendet.

            Welche Werte stehen da bei Dir in der Config?
        • wild_child
          Extension Master
          • 19.05.2019
          • 157

          #6
          Ich muss hier Christian Fenzl recht geben, du müsstest bitte wirklich Screenshots deiner Config, am besten im LiveView posten, damit man sehen kann, was der Techniker da für eine Logik gebaut hat. Aus eigener Erfahrung kann ich dir nur raten, dich als Loxone-Nutzer vom Gedanken zu trennen, du könntest ohne Grundkenntisse der Config ein für dich perfektes Ergebnis erzielen. Ich hab mir damals auch meine Automatikbeschattung selbst gebaut, da es einfach im Alltag zu Logiken kommt, die der Loxone-Partner einfach nicht auf dem Schirm hat...
          Haus: BJ 2019 - Einzug 2019 - Fertigstellung: 2058
          Automatisierung: Miniserver Gen. 1, 3x Extension, Dimmer Extension, 1-Wire-Extension, 2x Relay Extension, Tree Extension, Air Base Extension, x Rauchmelder Air, x Smart Socket, Wetterstation Tree
          Haustechnik: ETA PU15, Fußbodenheizung komplett, Vallox 350 MV
          Spielwiese: ioBroker, Loxberry

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11250

            #7
            Ich ergänze, dass die Beschattungslogik von Loxone, wie gesagt, auch ziemlich dumm ist, sie kann zum Beispiel nicht erkennen, ob eine Logik eine Änderung durchführt, oder ein manueller Eingriff durch Taster bzw. App. Oder aber, sie kann nicht wieder hoch fahren, wenn Wolken aufziehen (bezüglich Raumlicht). Das musst du bzw. dein Techniker alles selbst zusammenbasteln, weil das die Automatikbeschattung nicht beherrscht.
            In dem Fall wäre es wohl geschickter gewesen, das beispielsweise einem KNX MDT Jalousienaktor zu überlassen, die können das alles nämlich ganz ohne zentrale Logik, inkl. Beschattungsszenen usw.
            Und da das mit Loxones Baustein nicht geht, wirst du oder dein Techniker runderherum wuseln müssen, das heißt viele Logiken selbst machen.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • wild_child
              Extension Master
              • 19.05.2019
              • 157

              #8
              ... und schon sind wir wieder beim Thema "Automatikjalouse V2 dringend notwendig" . Mal schauen ob sich Loxone irgendwann doch noch erbarmt ...
              Haus: BJ 2019 - Einzug 2019 - Fertigstellung: 2058
              Automatisierung: Miniserver Gen. 1, 3x Extension, Dimmer Extension, 1-Wire-Extension, 2x Relay Extension, Tree Extension, Air Base Extension, x Rauchmelder Air, x Smart Socket, Wetterstation Tree
              Haustechnik: ETA PU15, Fußbodenheizung komplett, Vallox 350 MV
              Spielwiese: ioBroker, Loxberry

              Kommentar

              • Miss T
                Smart Home'r
                • 20.02.2018
                • 56

                #9
                Ich habe per Versuch & Irrtum in ein paar Räumen den Temperatur-Modus von "Heizen & Kühlen" auf "Nur heizen, kühlen nicht erlaubt" umgestellt. Siehe da - jetzt wird die Beschattung endlich bei der korrekten Innentemperatur (Komforttemperatur plus Abweichung) freigegeben. Jetzt habe ich zumindest eine der Problem-Ursachen identifizieren und lösen können.

                Danke Euch allen für die Antworten! Ich werde mich als nächstes mit der Config auseinandersetzen.

                Kommentar

                Lädt...