Min.Sensorwert für Mittelwertberechnung berücksichtigen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Oli
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 293

    #1

    Min.Sensorwert für Mittelwertberechnung berücksichtigen

    Hallo Zusammen,
    ich stehe auf den Schlauch und benötige einen Denkanstoss. Ich möchte die Energiemenge die im Pufferspeicher der Heizung gespeichert ist berechnen. Dafür würde ich den Mittelwert der Puffersensoren für die Berechnung verwenden. Allerdings ist es ja so, dass wenn Warmwasserzapfleistung berechnet werden soll, die Sensorenwerte nur ab einer bestimmten Temperatur mit einfliessen dürfen, da sonst die vorhandene berechnete Wärmemenge falsch wäre. Diese ist ja abhängig der höchsten absoluten Anforderungstemperatur.

    Wie kann ich das machen?
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #2
    Ich versteh‘s nicht ganz. Was meinst du denn mit „ab einer gewissen Temperatur“?
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Oli
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 293

      #3
      Naja, die kann variabel sein. Wenn eine Warmwasseranforderung besteht, dann ist die niedrigste Nutzbare Temperatur höher als wenn die nur die Fußbodenheizung mit 30°C aktiv ist. Ich versuche eine Berechnung/Vorhersage zu erstellen wie lange die Energie im Pufferspeicher noch ausreicht.

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6346

        #4
        Und da hast Du auch Durchflussmengenzähler an Heizung und Brauchwasser? Ohne die kannst Du es auch nicht errechnen. Und wenn das Warmwasser im Speicher integriert ist, dann kannst Du auch nicht alle Sensoren nutzen, da Warmwasser nur im oberen Drittel erwärmt wird.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar


        • Oli
          Oli kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich habe einen Pufferspeicher mit einer Frischwasserstation. Durchfluss, Kalt- und Warmwassertemperatur stehen für die Leistungsberechnung natürlich zur Verfügung. Durch den Pufferspeicher steht das ganze Puffervolumen zur Verfügung, vorausgesetzt die Zonen sind ausreichend warm.
      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #5
        Ich hab's immer noch nicht begriffen, wie der Energieverlust durch die Frischwasserstation hier reinspielt.

        Ich hab nämlich über was Ähnliches schon mal nachgedacht.

        Jedenfalls kannst du mit der Kurve des Temperaturverlaufs im Puffer, dem Delta zum Zulauf (sagen wir 5 Grad Celsius) und der Wassermenge, den Energiegehalt des Puffers annäherungsweise ausrechnen.

        Wenn das Frischwassermodul etwas abzweigt, ändern sich die Puffertemperaturen (natürlich etwas verzögert), aber die entnommene Energie ist durch die Pufferenergie repräsentiert.

        Wenn du sogar einen Durchflusszähler an der Warmwasserleitung hast, kannst du komplett exakt die abgegebene Energie berechnen.

        Was sind dabei deine Bedenken bezüglich des Frischwassermoduls?
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Oli
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 293

          #6
          Also, die Berechnung würde so aussehen, wie lange reicht die momentane Energie um Warmwasser zu zapfen.
          Verfügbare Energie im Pufferspeicher: Warmwassersolltemperatur ist 50°C. Es kann also nur das Volumen des Speichers genutzt werden, das min 50°C (Differenz WT Verlust) hat. Sagen wir 3 von 5 Sensoren sind wärmer als Warmwassersoll: Verfügbare Energie (S1+S2+S3 - Puffer unten S5 da repräsentativ für Delta T der Entnommenen Temperatur) / 3 * 1000 (Puffervolumen) / 5 * 3 * spezifische Wärmekapazität. Die verfügbare Energie / die Entnahmeleistung = mögliche Entnahmezeit. Das ganze will ich ausbauen um vorherzusagen wann eine Nachheizung des Pufferspeichers voraussichtlich starten wird/muss.

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11250

            #7
            Ah, jetzt weiß ich, was du meinst

            Das wird sich nicht so leicht berechnen lassen, weil das Frischwassermodul nicht nur die Energie über 50 Grad nutzt, sondern auch die unter 50 Grad.
            Der Wärmetauscher des FWM geht idR durch alle Schichten, d.h. der 5 Grad Zulauf wird erst von der untersten Schicht auf sagen wir 28 Grad erwärmt, von der zweiten Schicht auf 36 usw. Der WT entzieht dem ganzen Puffer Energie.
            Letztendlich hängt es deswegen einerseits vom gesamten Puffer ab, UND von der IST-Temperatur der letzten Schicht, ob und wie lange du SOLL noch erreichst.
            Wahrscheinlich ist eine empirische Ermittlung durch Messung und Verwendung der Faktoren einfacher, als das tatsächlich komplett rechnerisch aufzustellen.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11250

              #8
              PS: Das FWM hat selbst noch einen Mischer, der auf 50 Grad einregelt. Wenn du die Mischerstellung bei Entnahme wüsstest, wüsstest du ziemlich genau, wie lange noch Warmwasser vorrätig ist. An diese Info wirst du aber nicht rankommen.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11250

                #9
                Ich würde btw die oberste Schicht des Puffers erfassen, und die Ist-Temperatur des Brauchwassers, und mal eine Badewanne anfüllen. Etwas versetzt wird die Puffertemperatur der oberen Schicht sinken.
                Mit Zeit und Delta T der oberen Schicht kannst du eine Kurve/Verhältnis ermitteln. Das wäre ganz einfach ermittelt und ich glaube auch, ziemlich genau.

                Ich ermittle (natürlich kein Vergleich - viel einfacher) auf diese Weise, wie lange die Outdoor-Sauna in Anhängigkeit von der Außentemperatur zum Aufheizen brauchen wird.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • Oli
                  LoxBus Spammer
                  • 25.08.2015
                  • 293

                  #10
                  Hmm, verstehe nicht wie du das meinst. Ich habe es jetzt quick and dirty gemacht und einfach über einen Vergleich die ausreihnenden Werte übernommen und das geschätzte Volumen ausgegeben. Mal schauen wie genau das ist.

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6346

                    #11
                    Normalerweise wird bei den Puffern mit TWW Modul auch angegeben wieviel Liter Wasser mit welcher Temperatur bei geladenem Speicher entnommen werden kann. Wahrscheinlich wird es einfacher sein von diesem Wert auszugehen und das zum Verhältnis der bestehenden Situation zu setzen.
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11250

                      #12
                      Ich hab das mit dem Solarspeicher verwechselt, wo das Wasser in einem WT durch alle Schichten zieht 😬

                      Wenn du statt Basis 5 Grad (Zulauf) mit Basis 50 Grad den Puffer durchrechnest, hättest du die Energiemenge über 50 Grad. Vielleicht lässt sich damit weiterrechnen...?
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar


                      • svethi
                        svethi kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Gut das Du da noch draufgekommen bist ;-)

                      • Christian Fenzl
                        Christian Fenzl kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Ich hab ja einen Installateur als Freund, wo man sich nochmal rückversichern kann 😉

                      • svethi
                        svethi kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Top! 👍🏻
                    • Oli
                      LoxBus Spammer
                      • 25.08.2015
                      • 293

                      #13
                      Ich habe es jetzt fertig und kann meine nächste Kesselstartzeit bzw. Abstellzeitpunkt anzeigen.

                      Wie kann man bei dem virtuellen Status nur die Uhrzeit anzeigen? Und kann man die Uhrzeit auch im Status verarbeiten?

                      Kommentar

                      Lädt...