IRR Intelegente RaumRegelung Fehler im Baustein?, nach Neustart wieder ok!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    IRR Intelegente RaumRegelung Fehler im Baustein?, nach Neustart wieder ok!

    Hallo Loxone-Gemeinde,

    es ist zwar schon viel über die IRR geschrieben worden, aber mein Problem habe ich noch nicht gefunden und ich denke
    das ist ein Problem von Loxone, die mich aber nur auf einen Partner verweisen, dieser weiß aber auch nicht weiter.

    Ich habe in meiner Config einen Klimacontroller eingebaut der 12 IRR`s steuert. Der Controller steht richtig auf Heizen.

    Da ich mein Schlafzimmer relativ kühl haben will, ist in der IRR von Schlafzimmer 15 Grand eingestellt, wenn es nun z.B. 18 Grad hat,
    springt die IRR auf einmal auf kühlen und macht damit den Stellantrieb auf.
    Die Folge mein Schlafzimmer heizt ( meine Wärmepumpe ist ja momentan auf heizen )

    Starte ich den Miniserver neu, ist wieder alles in Ordnung, der Stellantrieb wird abgeschaltet.

    Das ist bei mir schon mehrfach aufgetreten, auch bei verschiedenen IRR's ( z.B. Treppenhaus, unbenutzes Büro usw.)

    Habe ich hier ev. etwas falsch gemacht oder ist der Fehler bekannt?

    Vielen Dank


  • Thomas Kührer
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 397

    #2
    Hallo,
    du verwendest den HC Ausgang. Du könntest das mal auf H ändern.
    HC öffnet auch bei kühlen.
    Wie ist der Betriebsmodus eingestellt? Heizen und kühlen oder nur heizen?

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Thomas,
      der Betriebsmodus ist auf Heizen und Kühlen, der Klimacontroller sagt dem IRR aber er soll Heizen.
      Meine Vermutung ist das der IRR ja eigentlich kühlen sollte und auch will, da ja die Temperatur zu hoch ist und
      die Anweisung vom Klimacortroller ignoriert ??!!
      Ob hier der HC1 Ausgang richtig ist oder ich besser den HC Ausgang nehmen sollte weiß ich nicht
      Wie schon geschrieben, nach einem Neustart des Miniservers ist alles in Ordnung.
      Habe noch ein Bespiel vom Treppenhaus angefügt

      Kommentar

      • Thomas Kührer
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 397

        #4
        Ich würde meinen der Klimacontroller sagt dem IRR gar nichts.
        Der Klimacontroller bekommt die Zustände von den IRR und gibt auf Grund der IRR und der Aussentemp. (Durchschnitt de letzten 48H) heizen oder kühlen als Anforderung an das jeweils vorhandene Aggregat. (Wärmepumpe, Ölkessel, Gastherme, Kältemaschine,.... was auch immer verbaut ist)
        Was soll den bei dir die Kühlenergie liefern? Zur momentanen Jahreszeit ist wohl noch heizen angesagt.
        15° im Schlafzimmer werden nie erreicht werden und ist gefühlt ein unrealistischer Sollwert.
        Bei deinem Klimacontroller ist ausserdem manueller Heizbetrieb aktiv.
        Welchen Sollwert hast du bei Treppe?
        Beschreibe mal die installierten Geräte/Anlage (Heizung/Kühlung)

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo Thomas,
          Bei der Treppe habe ich auch 15 Grad eingestellt, es soll halt nur geheizt werden wenn es wirklich kalt ist.
          Ich habe eine Wärmepumpe, die auf Anforderung auch kühlen kann.
          Hier habe ich auch wie auf Bild 2 zu sehen ist den Ausgang des Klimakontroller als Anforderung "Kühlen" an die WP verknüpft
          ( in Verbindung mit einem manuellen virtuellen Eingang ).

          Dann war ich mit dem Klimacontroller aber auf dem Holzweg. Ich dachte immer das ist der "Chef" von meinen IRR und sagt diesen
          das momentan Heizen angesagt ist.

          Du hast vollkommen recht, steht eigentlich auch so in der Beschreibung:
          "Dieser Baustein steuert eine Heiz- und/oder Kühlquelle.
          Abhängig von den Anforderungenen der Raumregler wird entschieden, ob der Heiz- oder Kühlausgang aktiv ist"

          Man nuß halt nur lesen können.
          Aber danke für Deine Mühe.
          Komisch war nur das nach dem Neustart des Minisever alles gepaßt hat.

          Willi

          Kommentar


          • Christian Fenzl
            Christian Fenzl kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ein Neustart ist ein Start bei 0. Logisch, dass wenn alles aus ist, auch nichts "verkehrt" ist.
        • Thomas Kührer
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 397

          #6
          Die Wärmepumpe kann aber nur heizen ODER kühlen.
          Wenn z.b. 2 IRR kühlen wollen und alle anderen heizen wollen was soll die Wärmepumpe denn machen.

          Kommentar

          • Gast

            #7
            Hallo Thomas, Hallo Christian,

            danke für Euere Hilfe, sorry war ein Denkfehler von mir, mein Problem ist nun gelöst ;-)))

            Willi

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1957

              #8
              Hallo,
              Ich würde hier der Loxone Logik nicht ausschließlich vertrauen und in meinem Programm eine weitere Verriegelung in die Anforderungsausgänge zur WP-Ansteuerung Heizen/Kühlen einbauen.
              Wenn man z.B. den Heizbetrieb als „Vorrangig „ betrachtet, würde ich die WP-Kühlbetriebsanforderung solange verriegeln, bis bei allen Raumreglern keine Heizanforderung mehr ausgegeben wird. Eine kurze Umschaltverzögerung kann hier auch nicht schaden.

              Mit zusätzlicher Logik kann man die WP-Betriebsartenumschaltung von Kühlen auf Heizen, wenn man will, analog dem oben beschriebenen auch zurücksetzen.

              Man weiß ja nie, was Loxone in Zukunft Logikseitig so umsetzt und sei es nur wenn sich z.B. ein Software-Bug „einschleicht“.

              Gruß Michael (der lieber mit Hosenträger und Gürtel zur Absicherung arbeitet)

              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
              OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Hallo Michael,
                Danke für Deinen Tipp, bin da ganz deiner Meinung.
                Deshalb habe ich einen Virtuellen Schalter eingebaut. Nur wenn dieser von mir manuell eingeschaltet wird
                und der Klimacontroller ein "Kühl" Anforderung macht, nur dann wird die WP auf Kühlbetrieb umgeschaltet.

                Finde ich super das hier im Forum so geholfen wird.

                Willi

                Kommentar

                • Gast

                  #10
                  Hallo Loxone-Gemeinde,

                  jetzt muß ich doch noch einmal mit dem IRR Baustein anfangen, er ist mir einfach nicht logisch.
                  Wenn ich wie in meinem Fall als "Komfort"-Temp. 15 Grad eingebe, weil ich einfach das Treppenhaus nur heizen will
                  wenn es wirklich kalt ist. Oder einfach im Sommer kühlen will. Die Differenz Temperatur ( für Abwesenheit) bei
                  2,5 Grad liegt und es im Treppenhaus momentan über 20 Grad hat, warum kühlt er dann nicht?
                  Ich denke das muß schon irgendwie mit dem Klimacontroller zusammenhängen oder?
                  Habe mal meine Config als Anhang dazugehängt.
                  Und was mir auch irgndwie nicht eingeht, ist das mit der Komforttemp. und der erl. Abweichung,
                  bzw. der Diff. Min und Max bei Abwesenheit. Ich habe da oft das Gefühlt, er geht beim Heizbetrieb und Abwesenheit
                  auf die Max Differenz?!

                  Viele Grüße

                  Willi

                  Kommentar

                  Lädt...