Virtueller http Eingang Quellentext

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Opet
    Smart Home'r
    • 09.05.2020
    • 32

    #1

    Virtueller http Eingang Quellentext

    Hallo Zusammen
    Ich möchte einige Wetterdaten von einer Webseite in Loxone anzeigen lassen.
    z.B. Temperatur, Luftfeuchte und Globalstrahlung,
    Mit Quellentext kenne mich noch nicht aus.
    Ich habe es mit den Anleitungsvideo von Loxone probiert.
    Es wird aber nichts angezeigt.
    Ich denke es liegt an der Befehlserkennung.

    Ausschnitt Quellentext:

    <img title="Wetter: bedeckt" src="//static-media.meteonews.net/sym/preditor_5/png_039_day/p_lc.png" alt="Wetter: bedeckt" />
    </dd>
    <dt>Temperatur</dt>
    <dd>
    <span class="temp_hoch">-2.4 °C</span>
    </dd>
    <dt>Feuchtigkeit</dt>
    <dd>86 %</dd>
    <dt>Wind</dt>
    <dd>
    <span>0 km/h<span><img title="Windrichtung: Nord" src="//static-media.meteonews.net/sym/wind_5/png_015/N.png" alt="Windrichtung: Nord" /></span></span>
    </dd>
    <dt>Böen</dt>
    <dd>5 km/h</dd>
    <dt>Niederschlag</dt>
    <dd>0.0 mm</dd>
    <dt>Luftdruck</dt>
    <dd>1028.9 hPa</dd>
    <dt>Globalstrahlung</dt>
    <dd>19 W/m²</dd>
    </dl>
    <span>

    Gruss und besten Dank
    Peter

  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2661

    #2
    Screenshots von der "Antwort" der Webseite
    Screenshots von Deiner Befehlserkennung.
    ohne mehr Info wird Dir keiner helfen können.
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #3
      Ich denke auch, es liegt an der Befehlserkennung.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Opet
        Smart Home'r
        • 09.05.2020
        • 32

        #4
        Das ist ja mein Problem ich weis gar nicht was ich im Feld Befehlserkennung eingeben muss.

        Kommentar

      • Gerd Clever
        MS Profi
        • 24.07.2016
        • 642

        #5
        Beispiel für den Luftdruck:

        Befehlserkennung: \iLuftdruck\i\i<dd>\i\v
        Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

        Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

        Kommentar

        • Opet
          Smart Home'r
          • 09.05.2020
          • 32

          #6
          Hat alles geklappt so wie ich es mir vorgestellt habe.

          Gruss
          Peter

          Kommentar

          • KeLa
            Smart Home'r
            • 10.06.2019
            • 73

            #7
            Hallo,

            vielleicht könnt Ihr mir weiter helfen. Aktuell greife ich auf meinen Wechselrichter mit dem Herstellereigenen Programm zu. Die Beschreibung für die Kommunikation habe ich mittlerweile.

            Irgendwie habe ich es aber noch nicht hinbekommen dies in Loxone zu integrieren. Laut Doku wird als Anfrage {FB;2A;|64:TYP;SWV;UDC|} (Beispiel) an den Wechselrichter gesendet. Als Antwort erhält man: {2A;FB;|64:TYP=7D0;SWV=28;UDC=180|}

            Ich habe dies mal mittels wireshark aufgelöst. So schickt das Herstellereigene Programm folgende Anfrage an den Wechselrichter:

            0000 00 19 1b 84 62 c8 cc af 78 49 c4 a9 08 00 45 00 ....b...xI....E.
            0010 00 4e 47 89 00 00 80 06 6f 28 c0 a8 01 63 c0 a8 .NG.....o(...c..
            0020 01 45 ca b8 ea 60 09 77 e6 90 07 cb 23 bb 50 18 .E...`.w....#.P.
            0030 40 55 e5 3a 00 00 7b 46 42 3b 30 31 3b 32 36 7c @U.:..{FB;01;26|
            0040 36 34 3a 4b 44 59 3b 4b 4d 54 3b 4b 54 30 3b 4b 64:KDY;KMT;KT0;
            0050 59 52 3b 50 41 43 7c 30 38 42 43 7d KYR;PAC|08BC}

            Und bekommt vom WR folgendes zur Antwort:

            0000 cc af 78 49 c4 a9 00 19 1b 84 62 c8 08 00 45 00 ..xI......b...E.
            0010 00 63 08 45 00 00 64 06 ca 57 c0 a8 01 45 c0 a8 .c.E..d..W...E..
            0020 01 63 ea 60 ca b8 07 cb 23 bb 09 77 e6 b6 50 18 .c.`....#..w..P.
            0030 01 fe 8d 34 00 00 7b 30 31 3b 46 42 3b 33 42 7c ...4..{01;FB;3B|
            0040 36 34 3a 4b 44 59 3d 34 31 3b 4b 4d 54 3d 31 38 64:KDY=41;KMT=18
            0050 33 3b 4b 54 30 3d 43 37 36 34 3b 4b 59 52 3d 35 3;KT0=C7 64;KYR=5
            0060 46 31 3b 50 41 43 3d 31 45 35 43 7c 30 44 37 39 F1;PAC=1 E5C|0D79
            0070 7d }

            Das Programm hat folgende Werte abgefragt:
            KDY - Energie Tag Antwort:4 1
            KMT - Energie Monat Antwort: 183
            KT0 - Energie Total Antwort: C7 64
            KYR - Energie Jahr Antwort: 5F1
            PAC - AC Leistung Antwort: 1 E5C

            Die Antwort sind in Hexadezimal (dachte ich). Lasse ich die Hexadezimalwerte nun aber über ein Tool zum Umrechnen von Zahlensystemen laufen, passen die Werte nicht mit den Tatsächlichen Werten.

            Kann man {FB;2A;|64:TYP;SWV;UDC|} dies irgendwie in der Befehlserkennung verbauen? Wenn ja wie? Wo ich hier nicht mehrere Werte auf einmal abfragen muss. Mir reicht es auch mehrere Einzelwerte abzufragen.

            Danke für Eure Hilfe

            Gruß
            Lars




            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von KeLa; 21.04.2021, 20:44.

            Kommentar


            • KeLa
              KeLa kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Warum schmeißt er mir eigentlich jedesmal größere Leerzeichen heraus? Also die Formatierung. Eingegebener Text und Vorschau passen nicht zusammen. :-S

            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Forums-1x1: Code-Block verwenden.
          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11250

            #8
            Was ist das? TCP?
            Loxone kann keine bidirektionale Kommunikation.

            LoxBerry TCP2UDP - wobei ich nicht weiß, wie das mit Binärdaten umgeht....
            Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 21.04.2021, 21:32.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar


            • KeLa
              KeLa kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Danke.

              Ich werde es mal mit dem TCP2UDP Plugin probieren. Gab aber eine Fehlermeldung bei der Installation von dem Plugin.

              "WARNING: HARDCODED PATH'S: Das Plugin nutzt einen hardkodierten Pfad zu /opt/loxberry. Dies könnte zu Problemen führen und sollte vom Plugin-Author behoben werden: christxxxx@xxxx.xxxt"

              Es gab hier einen User im Forum welcher seinen WR (ebenfalls SolarMax) über die RS232 oder RS485 Extension angeschlossen hat. War wohl auch Mords Bastelei eh er die Daten auslesen konnte.

            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ist kein Fehler, ist eine WARNING 😅
          Lädt...