Gerade Authentifikationsmethoden mit Token etc. scheiden quasi aus. Bin auf gute Inputs gespannt und sehr dankbar...
Sicheres API zur Kommunikation mit Loxone
Einklappen
X
-
Sicheres API zur Kommunikation mit Loxone
Wenn man ein API für ein Gerät bauen möchte, das einfach und ohne Zusatzgeräte wie Nodered, MQTT, Loxberry etc. in Loxone einbindbar ist, welche Empfehlungen habt ihr aus der Community? Es geht um die Abfrage von Daten, wie auch um das senden von Befehlen. Entsprechend mühsam wird das ganze, wenn es auch sicher sein soll.
Gerade Authentifikationsmethoden mit Token etc. scheiden quasi aus. Bin auf gute Inputs gespannt und sehr dankbar...
Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone
Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbindenStichworte: - -
Seit dem MSv2 funktioniert die REST-API auch mit https (Gerät->MS; verwenden wir auch am LoxBerry).
Ausgangsbefehle (MS->Gerät) sollten auch per https funktionieren (hab ich aber noch nicht getestet).
Mit https ist die zusammengestrickte Token-Auth sowieso obsolet.
Am MSv1 wird es schwierig...Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 17.04.2021, 22:08.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine -
Nehme mal an es geht um Kombitaster und soll universell sein...
Aus meiner Sicht wäre es schneller gleich direkt die in die virtuellen Eingänge mit eigenem User zu schreiben um die 10sec zu umgehen wenn es nur Loxone betrifft. Im Prinzip ein Action wie bei Shelly aber ist halt aufwendiger zu bauen.
Edit oder so https://documenter.getpostman.com/vi...5-36b5dcdfdc8e
Zuletzt geändert von AlexAn; 18.04.2021, 08:36.Grüße AlexKommentar
Kommentar