Keba mit Überschuss

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2696

    #46
    Du hättest mal einen Wert größer 6 nehmen sollen, dann hätte man darauf schließen können ob es A sind oder nicht. Eben wie z.B. die von mir genannte 10.
    Wenn es Ampere sind und du etwas kleiner 6 ausprobiert wird der Baustein vermutlich nach unten hin begrenzen (6A >> 6A*230V = 1380VA) und wir wissen wieder nicht sicher was passiert.

    Kommentar

    • Hoga
      MS Profi
      • 29.11.2017
      • 688

      #47
      Ich habe 10 an den Eingang angelegt, laden tut er mit 3,2 KW. Passt wohl auch ned so recht

      UPDATE:
      Also zwischen dem normalen Baustein Wallbox und dem Keba Wallbox dürfte ein großer Unterschied sein.

      KW alias Ampere am Eingang
      Laut Doku von Loxone sind all Eingang All KW anzulegen. Wenn ich 5 am Eingang All anlege, kommen auch am Ausgang AQI 5 raus, und er hängt selber KW dran. Die Keba selbst scheint auf der Box wirklich Ampere zu brauchen, allerdings nicht der Baustein. Der will KW und rechnet dann um. Das wird schon sein, das der normale Baustein wie hismastersvoice sagt Ampere braucht, aber nicht der Keba Baustein.

      Übertragung der Werte Modbus ja nein
      Wie der Support schon bestätigt hat, braucht man dazu nichts extra neben dem Baustein. Das kann ich auch bestätigen, das es jetzt funktioniert. Die Modbus Variante ist valide, aber NUR beim normalen Wallbox Baustein. Der KEBA Baustein hat das schon integriert. Was ist anders zu vorher?

      1) Gemein ist, das wenn der Ausgang All null ist, der Hilfetext meint: "Es wird dann der Standard der Box verwendet". Der Standard der Box ist aber die Maximalleistung. In meinem Fall 11KW, gedanklich war ich da wohl wo anders als beim maximum

      2) Ich habe bei einem Netzwerk Trace gesehen, das einige RESUBMITs passieren. Aus dem Netzwerk technischen her sendet der Miniserver UDP Pakete. UDP ist flink und schnell, hat aber den Nachteil das keine Kontrolle passiert, ob der Empfänger das Paket auch wirklich erhalten hat. Ich vermute, das bei mir einzelne Ader(n) gebrochen waren, und Pakete somit immer wieder im Nirvana verschwunden sind.

      3) Im Internet tauchen immer wieder unterschiedliche Werte auf, was 1phasig maximal zum laden geht. Einige behaupten sogar 7,4KW 1phasig. Die Keba bleibt jedenfalls bei 2,5KW stehen, wenn nicht auf 3phasig umgestellt wurde.
      Zuletzt geändert von Hoga; 11.07.2021, 11:15.

      Kommentar

      • Hoga
        MS Profi
        • 29.11.2017
        • 688

        #48
        Ich schraube noch etwas an meiner Logik herum.
        Ich steuere die Keba Wallbox mit einem PID Controller an, das funktioniert ganz gut.

        Allerdings habe ich auch die Möglichkeit, zwischen 1phasig und 3phasig hin und her zu schalten. Der PID versucht aber natürlich immer nachzurücken mit der Leistung, deshalb kann ich den Ausgangswert des PID für eine kleiner größer Rechnung nicht verwenden.

        Ich habe vom Modbus nur einen Wert, der plus Bezug und Minus liefern ist. Ich würde gerne einen Begrenzer machen wo ich sage, von -1,5KW bis -2,5 KW einschalten. Das habe ich mit einem min/max Baustein probiert. Dazu habe ich gesagt, das -1500 bis -2500 auf ein gehen soll. Das funktioniert auch, aber wenn der Haushalt unter dem minus ist (also immer bei Bezug), geht der Baustein aufs maximum. Damit funktioniert die Regelung nicht.

        Welchen Baustein kann ich dazu verwenden? Danke

        Kommentar


        • ceeage
          ceeage kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich denke die Keba kann nicht zwischen einphasig und dreiphasig wechseln?
      • Hoga
        MS Profi
        • 29.11.2017
        • 688

        #49
        Mit einem Schütz Ala smart fox geht es

        Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2696

          #50
          Zitat von Hoga
          Mit einem Schütz Ala smart fox geht es
          Bei einem Tesla schon, bei anderen Autos sollte das vorher immer sehr genau geprüft werden. Bei einem ZOE wirds u.U. sehr teuer.
          Einen Trick gäbe es eben noch, wenn man die CP Leitung im Typ2 Kabel auch getrennt schalten könnte, so dass die Auto Lader dann davon ausgehen, dass der "Rüssel" gezogen wurde.

          Kommentar

          • Hoga
            MS Profi
            • 29.11.2017
            • 688

            #51
            Ein zoe kann ja kein 3phasiges laden oder? Ich glaube jedenfalls nicht, das dann das Auto kaputt ist

            Kommentar


            • Labmaster
              Labmaster kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Doch klar kann der ZOE 3p laden.
              Jedoch dürfen bei den früheren Modellen keine Phasen während des Betriebs umgeschaltet werden (Schaden am Auto bis zu 4000€).
              Aktuelle Modell gehen hier nur noch in den Fehlerbetrieb, da steigt wenigstens kein Rauch mehr auf.
          • Hoga
            MS Profi
            • 29.11.2017
            • 688

            #52
            Zitat von Hoga
            Ein zoe kann ja kein 3phasiges laden oder? Ich glaube jedenfalls nicht, das dann das Auto kaputt ist
            Wenn ich bei meiner KEBA während dem laden die Phasen ändere von 1phasig auf 3phasig, passiert genau GAR NICHTS. Die Keba lädt einfach mit der vorherigen Leistung weiter und macht gar nichts. Ich muss das laden dazu stoppen, etwas warten und dann wieder starten.

            Vielleicht weißt du besser, ob bei den alten Zoes der Schaden deshalb kommt, weil plötzlich mehr Phasen anliegen. An der Leistung in KW kanns nicht liegen, weil die verändert sich bei der KEBA zumindest nicht. Man sieht das auch schön am Webinterface der keba
            Zuletzt geändert von Hoga; 17.07.2021, 09:07.

            Kommentar

            • Goofy
              Extension Master
              • 31.08.2015
              • 118

              #53
              Ich hab nun bereits vieles zur Einbindung bzw. Überschussladen mit der Keba gelesen, scheitere aber an einer passenden Konfig.
              P30c wurde installiert und per Netzwerkgerät eingebunden. Funktioniert soweit.
              Wäre es denkbar das jemand hier oder im Wiki eine Dokumentation bzw. Konfig für Überschussladen hochlädt, ich bekomme es leider selbst nicht hin.

              Kommentar

              • StreblGerald
                Extension Master
                • 28.10.2018
                • 131

                #54
                Hallo zusammen,
                vielleicht kann mir hier jemand helfen?!


                Ich habe eine keba p30-x und den Gen-1 Baustein und möchte gerne nun eine dynamische überschussladung.

                was benötigt es den dafür!?
                kann das der Baustein, braucht es was an der Hardware?!


                danke für eure Hilfe!

                lg
                gerald

                Kommentar

                Lädt...