Waschmaschine, Trockner und Geschirrspüler durch Energiemanager steuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mclook
    Dumb Home'r
    • 11.11.2020
    • 15

    #1

    Waschmaschine, Trockner und Geschirrspüler durch Energiemanager steuern

    Hi,

    ich bin auf der Suche nach einer Beispielprogrammierung für meine großen Stromfresser.

    Ich habe meine PV-Anlage und Batterie bereits vollständig integriert und habe bislang meine WP mit dem SG-Ready Eingang bei einem Schwellwert angetriggert.

    Nachdem ich nun den Trockner, die WM und den Geschirrspüler mit Shellys 1PM ausgestattet habe möchte ich die Geräte alle durch Loxone "abarbeiten" lassen in Abhängigkeit des verfügbaren Überschusses an Strom.

    Das das der Energiemanager kann habe ich bereits gesehen. Jedoch erschließt es mir noch nicht, wie der EM mitbekommt, dass ich jetzt waschen, trocknen oder spüeln möchte? Mit meine "dummen" Schaltung mit dem Schwellwert habe ich jetzt im Sommer eig keinen Strom mehr für die WP kaufen müssen. Mit dem EM kam ich jetzt leider immer auf 2-3Kw am Tag...

    Würde mich freuen, wenn jemand so etwas schon umgesetzt hat und mir helfen könnte!

    Gruß
    Phil
  • jamer
    Smart Home'r
    • 15.03.2016
    • 35

    #2
    Hallo Phil,
    Vielleicht stehe ich aufm Schlauch. Aber wie sagst Du der Waschmaschine, dass sie jetzt starten soll? Die Shellies schalten doch nur 230V, also AN oder AUS.


    Gruss
    James


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • Mclook
      Dumb Home'r
      • 11.11.2020
      • 15

      #3
      Soweit ich das gelesen habe und bereits bei meiner alten Miele WM getestet habe, haben die Geräte ein Notstromprogramm. Beim Einschalten des Gerätes steigt die Wattzahl, dadurch erkennt Loxone, dass ein Waschgang bevorsteht und prüft ob er genügend Strom über hat. Wenn nicht schaltet er den Shelly aus. Die Waschmaschine merkt sich den Waschgang, sobald sie wieder Strom hat läuft sie normal wie vorgegeben an. Das ganze funktioniert anscheinend mit den meisten Maschinen. Soweit die Theorie, die Umsetzung der Programmierung fehlt mir noch

      Kommentar

      • jamer
        Smart Home'r
        • 15.03.2016
        • 35

        #4
        Achso. Als eigentlich auf die „brutale“ Tour. Muss mal schauen, ob meine relativ neue Maschine das ohne weiteres auch machen würde, obwohl ich da schon etwas grübel, ob das so gesund für die Elektronik ist.

        Der Gedanke an sich und die drumherum gebaute Logik ist einleuchtend. Würde ich ähnlich machen. Mir gefällt nur das ungeordnete Einschalten nicht so wirklich.


        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar

        • Mclook
          Dumb Home'r
          • 11.11.2020
          • 15

          #5
          Kann mir keiner helfen

          Kommentar

          • Nobbi75
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1272

            #6
            Hi,
            Genau das was du suchst hat seinerzeit mein SMA Homemanager in Verbindung mit den zugehörigen Funksteckdosen gemacht. Wetterprognose, Lastverteilung etc ..Du könntest sicherlich bei SMA einige weiterführende Informationen finden, die du für dich nutzen kannst. Meinen Wasch oder Spülwunsch habe ich über den integrierten Knopf an der Funk-Steckdose kundgetan, danach lief alles automatisch ab. Teilweise haben auch die Geräte es an dem Anstieg des Verbrauchs registrieren können und dann zeitweise den Strom getrennt. Grundsätzlich eine gute technische Lösung. Der WAF war jedoch unterirdisch. Die Geräte waren oft nicht fertig wenn man sie gebraucht hat. Anstelle von 4 WM-Ladungen hat man deutlich weniger geschafft. Letztendlich laufen alle Geräte wieder wie vorher. Wir nutzen wieder die Startvorwahl für die Mittagszeit und das war's. Alle sind wieder glücklich.
            Will nur sagen... Bevor du die perfekte Nutzung des vorhandenen Stroms planst, überlege dir welchen Komfort & Laune deiner Familie das im Gegenzug kostet für vielleicht 5-6€ Einsparung im Monat.

            Die brutale Methode: Programm starten, Strom trennen und bei Überschüsse den Strom wieder fliessen lassen haben meine Miele Geräte nicht sonderlich gemocht. Teilweise gab es Probleme. Der Miele Support hat von diesem Weg dringendst für die Dauernutzung abgeraten

            Gesendet von meinem SM-G981B mit Tapatalk


            Zuletzt geändert von Nobbi75; 09.08.2021, 20:54.

            Kommentar

            • Mclook
              Dumb Home'r
              • 11.11.2020
              • 15

              #7
              Danke für deine ausführliche Antwort! Deine Gedanken sind nachvollziehbar. Mich hätte die Programmierung trotzdem interessiert und es gerne mal probiert

              Kommentar

              • Special
                LoxBus Spammer
                • 27.08.2015
                • 437

                #8
                Verstehe auch nicht, warum die teuren etablierten Hersteller nicht einfach ein zwei binäre Eingänge und Ausgänge hinten auf die Rückseite der Maschinen für externe Steuerungen zu Verfügung stellen, die Wünsche sind ja jetzt nicht gerade neu und die Geräte nicht gerade günstig.

                Kommentar

                • Nobbi75
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1272

                  #9
                  Zitat von Special
                  Verstehe auch nicht, warum die teuren etablierten Hersteller nicht einfach ein zwei binäre Eingänge und Ausgänge hinten auf die Rückseite der Maschinen für externe Steuerungen zu Verfügung stellen, die Wünsche sind ja jetzt nicht gerade neu und die Geräte nicht gerade günstig.
                  Weil das zu einfach wäre und Marge kostet für ein Feature das vielleicht einer von 10.000 nutzen würde. Viele werden einfach ihr eigenes Süppchen weiter kochen.

                  Solange es keine einheitliche und anerkannte drahtlose Schnittstelle gibt, wird sich das in der Breite nicht durchsetzen. Dann wäre das nächste Problem, dass Loxone sich dieser (Cloud)-Schnittstelle auch anschließen müsste.

                  Drahtgebundene Smarthomes werden leider auch weiterhin eher ein Nischendasein fristen, weil drahtlos viel consumiger ist.

                  Gesendet von meinem SM-G981B mit Tapatalk

                  Kommentar

                  • Peter B
                    MS Profi
                    • 29.08.2015
                    • 539

                    #10
                    Online Dokumentation LoxoneConfig Programmbaustein Energiemanager: Setzen Sie die produzierte Energie optimal ein und optimieren Sie Ihren Eigenverbrauch

                    Kommentar

                    • Philipp!
                      Extension Master
                      • 05.06.2021
                      • 102

                      #11
                      Hier ein chaotischer Lösungsvorschlag

                      Kommentar


                      • baldaum
                        baldaum kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Hallo, kannst du Loxone Projekt hier eventuell posten. Würde es gerne mit meiner Waschmaschine testen. Vielen Dank Markus
                    • blaess
                      Smart Home'r
                      • 06.09.2015
                      • 81

                      #12
                      Ich habe es mit dieser Logik realisiert. Funktioniert super mit Shelly.
                      https://www.loxone.com/dede/blog/wen...hine-mitdenkt/
                      Zuletzt geändert von blaess; 22.08.2021, 16:39.

                      Kommentar

                      Lädt...