HTTP 401 bei virtuellem Ausgang (in Verbindung mir Brennstuhl Premium-Web-Line V3)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • passi587
    Dumb Home'r
    • 15.12.2020
    • 11

    #1

    HTTP 401 bei virtuellem Ausgang (in Verbindung mir Brennstuhl Premium-Web-Line V3)

    Ich habe das Problem, dass ich die Brennstuhl Premium-Web-Line V3 nicht über den virtuellen Ausgang ansteuern kann.

    Ich habe den Befehl zum Ein/ausschalten über wireshark auslesen können.
    Der Befehl lautet: user:Password@192.168.1.160/cgi/toggleRelay?Rel=1
    wenn ich den Befehl so in den Browser kopiere (mit richtigem user und Kennwort) kann ich damit die Steckdose erfolgreich schalten.
    Wenn ich das ganze jetzt über Loxone mit dem Virtuellen Ausgang lösen will, passiert nichts. Wireshark sagt, es kommt HTTP 401 zurück also nimmt die Steckdose scheinbar den Benutzer bzw. das Passwort nicht.

    Hat jemand einen Ansatz was ich noch versuchen könnte?
    Ich habe euch Screenshots von meiner Loxone Config hochgeladen.
    DANKE!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von passi587; 16.10.2021, 22:20.
  • Dostal
    Azubi
    • 22.02.2016
    • 320

    #2
    Versuche Username und Passwort am Gerät neu zu generieren oder zu deaktivieren
    Zweitens: lass einmal das Trennzeichen weg..

    Kommentar

    • passi587
      Dumb Home'r
      • 15.12.2020
      • 11

      #3
      Danke für deine Tipps, ich habe schon mehrere user neu angelegt mit Standard Rechten und admin Rechten. Hat nicht funktioniert bisher. Auch das Trennzeichen rausnehmen hat gerade nichts geändert.

      Kommentar


      • Dostal
        Dostal kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        und ohne User bzw Passwort?

      • passi587
        passi587 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ohne User und/oder Kennwort geht leider nicht, das nimmt die Steckdose nicht an.
    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4456

      #4
      Kann sein das er bei "Toggle" den digitalen Ausgang nicht mag!

      Hat er da kein Switch damit du einen definierten Zustand senden kannst?
      Zustand auslesen per /cgi/relaySt?Rel=1 und auf einem EIB Taster falls nicht.
      Zuletzt geändert von AlexAn; 17.10.2021, 05:50.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • passi587
        Dumb Home'r
        • 15.12.2020
        • 11

        #5
        Danke Alex für den Tipp.
        Ich habe jetzt mal eine Abfrage über den virtuellen HTTP Eingang versucht. Hier heisst es auch 401 unauthorized. Also liegt es scheinbar nicht an dem "Toggle" selbst, wenn auch die Abfrage nicht funktioniert.

        Wie könnte ich es sonst noch versuchen? Über nen loxberry ein script aufrufen, was dann die Webseite aufruft? Oder habt ihr sonst noch Ideen?
        Zuletzt geändert von passi587; 17.10.2021, 21:25.

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4456

          #6
          Ist das https auf dem Miniserver V1?
          Grüße Alex

          Kommentar

          • passi587
            Dumb Home'r
            • 15.12.2020
            • 11

            #7
            Miniserver V1 aber http.

            Kommentar

            • Gerrit
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 944

              #8
              Wenn du schon Wireshark zur Hand hast, kannst du ja einfach die Requests vergleichen, also die der Browser macht, die funktionieren und die Loxone macht. Also Loxone wirds ja so schicken wie du angegeben hast. Der Browser schickt es aber vllt auch per Authorization Header. Du könntest den Request im Browser mal im Inkognito Modus probieren, da würde man schon mal sicher sein, dass man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht. Zudem wird der Browser korrekt URL kodieren, also deine Fehler korrigieren. Das macht Loxone aber nicht. D.h. mal user und pw hier reingeben und encode drücken: https://www.urlencoder.org/, dass musst du dann stattdessen in die Url eintragen, der Doppelpunkt zwischen Username und Passwort wird nicht encodiert
              Aber wie gesagt mit Wireshark siehst das ja auch alles

              Kommentar

              • passi587
                Dumb Home'r
                • 15.12.2020
                • 11

                #9
                Ich glaube ich habe das Problem gefunden. Die Brennstuhl Steckdose möchte eine Digest Access Authentication aber loxonekann nur Basic Authentication.



                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11250

                  #10
                  Wenn ein LoxBerry existiert, kannst du es mit dem MQTT Gateway Transformer http2mqtt probieren:
                  https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...ageId=89555226

                  Der Virtuelle Ausgangs-Befehl beim Virtual Out zum MQTT Gateway müsste in etwa sein:

                  Befehl bei EIN:
                  Code:
                  publish http2mqtt Brennenstuhl http://user:Password@192.168.1.160/cgi/toggleRelay?Rel=1 length:0
                  Optional:
                  Wenn die Steckdose was zurückgibt, kannst du das length:0 weglassen, eine Subscription auf Brennenstuhl machen, dann bekommst du den Response auf einen VI "Brennenstuhl".

                  Der Transformer sollte automatisch die richtige Authentifizierungsart nutzen.
                  Probiert hab ich diesen konkreten Fall zwar nicht, aber programmiert ist es so ;-)

                  lg, Christian
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar


                  • passi587
                    passi587 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ich wollte es mit dem Loxberry Plugin https2http versuchen, weil man hier ja auch benutzer und passwort mitgeben kann aber die Brennstuhl kann natürlich kein https und http nimmt das Plugin nicht. Dann werden ich mal deinen Vorschlag versuchen. Danke!
                • Gast

                  #11
                  Edit:

                  Konnte es wiederherstellen ...
                  Das Hochladen und neustarten dauert wohl länger als gedacht, zusätzlich kommt es wohl auf die Reihenfolge des Uploads drauf an ...

                  Aber vielleicht hilft es ja trotzdem mal jemandem, wenn er danach googelt ...

                  --------------------------

                  Hallo,
                  entschuldigt, wenn ich das Thema nochmal aufgreife.
                  Allerdings war das der einzige Beitrag den ich im Netz fand, indem sich User über die Brennstuhl Premium-Web-Line V3 ausgetauscht hatten.

                  Zwar passt es nicht zum Originalthema, aber vielleicht kann mir dabei doch jemand helfen!
                  Ich wollte die Steckdosenleiste in Betrieb nehmen und soweit hat alles geklappt.
                  Dann wollte ich ein Softwareupdate ausführen.
                  Seitdem bekomme ich die Fehlermeldung:

                  Fehler:
                  File system missing or defect.
                  Please upload a file system image.

                  Ich kann die Leiste auf Werkseinstellungen zurücksetzen, doch der Fehler bleibt.
                  Ich habe vier verschiedene .bin-Dateien gefunden.
                  ws_brs_DE_1_6_1_80000F7E.bin
                  ws_brs_EN_1_6_1_80000F7E.bin
                  ws_brs_3_1_10_801bcf7c.bin
                  ws_brs_fs_de_1_0_1_notls.bin

                  Bei allen vieren kommt während der Installation "Fehler!" in der Status-Anzeige.

                  Meine Fragen wären nun:
                  Wie bekomme ich die Weboberfläche wieder zum Laufen?
                  Gibt es irgendwo noch ältere Versionen, die funktionieren?

                  Im Readme heißt es:
                  "Applikationssoftware
                  Sprache DE:

                  ws_brs_DE_1_3_11_80000F7E.bin
                  - Erste offizielle Version

                  ws_brs_DE_1_3_25_80000F7E.bin
                  - Fehlerbehebungen und Verbesserungen

                  ws_brs_DE_1_5_1_80000F7E.bin
                  - Fehlerbehebungen und Verbesserungen
                  - Max. Passwortlänge auf 20 erhöht

                  ws_brs_DE_1_6_1_80000F7E.bin
                  - Fehlerbehebungen und Verbesserungen
                  - Max. Passwortlänge auf 40 erhöht"

                  Daher die Fage.
                  Ich wäre über jede Hilfe dankbar und würde mich über eine Rückmeldung sehr freuen!

                  Beste Grüße
                  Christian
                  Zuletzt geändert von Gast; 14.02.2022, 15:06.

                  Kommentar

                  Lädt...