Türsteuerung löst aus

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • edcomputer
    Dumb Home'r
    • 14.01.2021
    • 18

    #1

    Türsteuerung löst aus

    Hallo zusammen,

    ich war gerade am überlegen ob ich mein Thema eher in Software oder in Hardware packe, weil es sich m.E. nicht genau zuweisen lässt ...

    Ich habe in einem Projekt einen CodeTouch im Einsatz (derzeit noch "nur" als Klingel), dazu gibt es am Tor noch einen Klingeltaster der mit 24V angesteuert und an einen Digitaleingang geht. Also gibt es zwei Klingeltaster. Beide gehen auf zwei Türsteuerungsbausteine (Tr. Eingänge) und steuern über Qb einen Relais Ausgang für einen klassichen Gong 24V an.

    Obwohl keiner klingelt (Taster drückt), löst der Türsteuerungsbaustein ab und an aus und es klingelt. Ein Übersprechen der Leitung zum Gong kann es nicht sein, denn sonst würde man in der WebGUi ja nicht "es hat geklingelt" sehen. Ein Übersprechen der Leitungen zum Tor, wäre natürlich denkbar (passiert auch wenn kein Taster da ist und Klemmen drauf) aber ich habe da schon die Adern gewechselt und sogar doppelt genommen wegen mehr Querschnitt.

    Nun das komische: bei Renovierungsarbeiten an der Fassade war über ca. 3 Wochen der CodeTouch abmontiert und das ist icht mehr augetreten - aber das ganze hat ja eigentlich damit nichts zu tun (anderer Baustein, Tree und nicht einfach Klingeldraht .... usw.).

    Nun meine Frage: Gibt es sowas wie ein "Osziliskop" also, kann ich irgendwie über bspw. 24h mitschneiden was auf Eingängen passiert - oder muss ich da wirklich bspw. ein USB Oszi nehmen?

    Oder hat jemand eine Idee? Wir haben als Work-A-Round inzwischen in der Nachtschaltung die Torklingel unterdrückt, weil Nachts 2-3x deswegen das Haus wachzuklingeln ist mist.

    Grüße Eric
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5169

    #2
    Hallo, dafür wäre ein Tracker geeignet.
    LG Romildo

    Kommentar


    • edcomputer
      edcomputer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke

      Das Tracken, des Bausteins passiert ja eigentlich schon durch den Türsteuerungsbaustein. Man sieht ja genau wann es geklingelt hat. Eigentlich müsste man sehen, welche Flanken kamen steigend oder fallend - wann genau und wie lange. Das wäre denke ich hilfreicher.

    • romildo
      romildo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja, logisch, daher kommt der Tracker ja auch an die Eingänge.
      Gemäss deiner Ausführungen, bin ich mir aber auch so schon relativ sicher, dass es vom Code Touch kommt.
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5169

    #3
    Zitat von edcomputer
    ...Nun das komische: bei Renovierungsarbeiten an der Fassade war über ca. 3 Wochen der CodeTouch abmontiert und das ist icht mehr augetreten - aber das ganze hat ja eigentlich damit nichts zu tun (anderer Baustein, Tree und nicht einfach Klingeldraht .... usw.).
    .... Wir haben als Work-A-Round inzwischen in der Nachtschaltung die Torklingel unterdrückt, weil Nachts 2-3x deswegen das Haus wachzuklingeln ist mist....
    Das verstehe ich nun wieder nicht.
    Wenn ohne Code Touch kein Fehlverhalten da ist, warum deaktivierst Du dann Nachts die Klingeltaste am Tor und nicht den Code Touch?
    LG Romildo

    Kommentar


    • edcomputer
      edcomputer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Wenn der Codetouch da ist, löst eben der Torbaustein aus und nicht der vom Codetouch - man sieht ja in der WebGUI ob "Tor hat geklingelt" oder "Tür hat geklingelt". Das ist ja das unlogische.
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5169

    #4
    Ich würde da mal eine Einschaltverzögerung (nicht speichernd) mit kurzer Zeiteinstellung zwischen Klingeltaste und Türbaustein einfügen.
    Tracken würde ich zum einen den Klingeleingang und zum anderen den Ausgang der Einschaltverzögerung.
    LG Romildo

    Kommentar

    • edcomputer
      Dumb Home'r
      • 14.01.2021
      • 18

      #5
      Danke, werde ich testen.

      Kommentar

      • edcomputer
        Dumb Home'r
        • 14.01.2021
        • 18

        #6
        Sodele getestet und schon die ersten Ergebnisse bekommen
        • Tracker am Eingang I1 hatte Einträge
        • Tracker am Ausgang der Einschaltverzögerung nicht
        • ich hatte die Zeit auf 2 Sekunden gesetzt, LOL keiner drückt den Klingeltaster für 2 Sekunden ... teste nun mal mit 0,5
        Das heißt es ist wirklich am Eingang, die Frage woher es kommt ist aber noch immer nicht klar. Ein Übersprechen des Erdkabels, ein Kabel vom Schaltkasten bis zum LSA zum Erdkabel, der Klingel Taster selbst ... etwas die Suche im Heuhaufen ....

        Kommentar

        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5169

          #7
          Zitat von edcomputer
          ...Ein Übersprechen der Leitungen zum Tor, wäre natürlich denkbar (passiert auch wenn kein Taster da ist und Klemmen drauf) aber ich habe da schon die Adern gewechselt und sogar doppelt genommen wegen mehr Querschnitt....
          Woran das liegt, kann ich Dir nicht sagen, da es aber auch ohne Taster schon klingelt, müsste es ja über das Kabel kommen.
          Da stellt sich halt die Frage wie das Kabel verlegt ist, und ob über das selbe Kabel nur der Taster, oder auch noch anderes angeschlossen ist. Auch von wo die 24V Versorgungspannung abgenommen wird. Wenn es verschiedene 24V Versorgungen gibt, könnte es auch sein, dass die GND's nicht verbunden sind.

          Softwaremässig gibt es da die Möglichkeit, die Eigenschaft "Minimaler Zeitabstand" etwas zu erhöhen.
          Die ist Standardmässig auf 10ms eingestellt. Für die Klingel könnte die ohne Weiteres auf 100ms oder noch höher eingestellt werden.




          LG Romildo

          Kommentar

          • edcomputer
            Dumb Home'r
            • 14.01.2021
            • 18

            #8
            Auf dem Kabel liegt die 24V zum Taster und entsprechend zurück zum Digitaleingang, aber es ist eben ein Erdkabel was das Haus verlässt und dann im Tor wieder rauskommt - was dazuwischen ist bspw. Beschädigung keine Ahnung; deswegen hatte ich ja schon die Adern gewechselt und auch mehrere zusammengenommen (mehr Querschnitt).

            Das mit dem minimalen Zeitabstand habe ich auch schon getestet, war meine erste Wahl - weiß aber nicht mehr auf welchen Wert .... das hatte nicht wirklich geholfen meine ich, kann aber an zu kleiner Zeit gelegen haben. Aber im Prinzip macht die Einschaltverzögerung ja nix anderes - teste die nun mal mit 0,5 Sekunden.

            Kommentar

            • edcomputer
              Dumb Home'r
              • 14.01.2021
              • 18

              #9
              Da 0,5 Sekunden doch ewas lang für den Anwender war, habe ich es mal auf 0,25 Sekunden angepasst und bei diese Zeit wird schon wieder ausgelöst, das heißt der Taster oder das Kabel geht von 0 auf 1 (Digitaleingang) und damit im Tracker 1. Dazu dann so lange, dass die Einschaltverzögerung überbrückt wird und dann auch auslöst und damit am Klingelbaustein und dem Tracker 2.

              Hat jemand eine Idee, wie man am besten testen kann von wegen Kabel, Taster etc.?

              Was das versacht ist echt ein Rätsel ....

              Kommentar

              Lädt...