Heizung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JMt85
    Dumb Home'r
    • 05.10.2020
    • 28

    #1

    Heizung

    Guten Abend,

    ich habe meine Heizung "loxoniert". Das Hydraulikschema seht ihr im Anhang.
    Kurz Zusammengefasst:
    - Gastherme Vaillant (nicht modulierend)
    - Boiler
    - 1 Mischer für alle Kreise
    - 3 Pumpen
    - Einzelraumregelung über Enocean Antriebe

    Dzt. intelligente Raumregelung für jeden Raum. Die Pumpen und der Heizkessel werden mit der Einschaltschwelle (10%) der intelligenten Temperaturregelung angesteuert.

    Jetzt komme ich zu meiner Frage, wäre es energetisch und für die Gastherme sinnvoll, wenn ich Zusätzlich die Stellung des Mischers verknüpfe? Z.B.: Gastherme wird erst aktiviert wenn Mischeröffnung > 60%. Rücksetzung über Mischerposition <10%.
    ODER
    Einen zusätzlichen Fühler auf dem Vorlauf vor dem Mischer und abfragen, ob Soll Vorlauftemperatur < der Vorlauftemperatur vor dem Mischer.
    ODER
    ist es sinnlos darüber zu nach zu denken?

    Ziel:
    Reduktion der Einschaltdauer und Reduzierung der Einschalthäufigkeit

    Vielen Dank
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6346

    #2
    Deshalb arbeiten die Dinger eigentlich auch modulierend, damit man die Einschalthäufigkeit reduziert und die Laufzeit erhöht. Ja, erhöht! Mit geringer Leistung. In Verbindung mit hydraulischem Abgleich und Reduzierung der Vorlauftemp. Heizt man dann effizient.
    Und wenn ich dann sehe, dass da ein Mischer völlig überflüssig einen einzigen Kreis in Verbindung mit einer Therme betreibt, frage ich mich, wer sowas plant.
    Zuletzt geändert von svethi; 20.11.2021, 21:59.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #3
      Du hast vermutlich Heizkörper dran.
      Hast du schon mal erfasst, wieviele Schaltzyklen pro Tag du hast bei so Temperaturen wie jetzt?
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • JMt85
        Dumb Home'r
        • 05.10.2020
        • 28

        #4
        Guten Morgen,

        svethi das Ganze wurde vor ca. 40 Jahren so geplant und errichtet. Es wurde zwar die Gastherme vor ca. 12 Jahren getauscht, aber es konnte kein modulierendes Brennwertgerät installiert werden, weil das Abgas in den gleichen Kaminstrang geht, wie das Abgas des Not-Feststoffbrennkessels. Aber ja ich gebe dir recht, dass dies im Moment anders gebaut werden würde und werde ich auch umbauen sobald es wirtschaftlich einen Sinn ergibt. Ja klar modulierend lange auf kleiner Leistung wäre gut - geht aber bei mir nicht - dann könnte ich auch den Mischer eliminieren.

        Christian Fenzl ja richtig Radiatoren. Nein habe ich noch nicht - ich schreibe mal mit die Vaillant Therme hat einen Zähler.


        Zusätzlich kommt noch dazu, dass diese Therme mit einem Rücklauf von > 40°C betrieben werden soll, weil noch kein Edelstahlwärmetauscher verbaut ist. Das eingebaute Gussteil hält mit erhöhter Rücklauftemperatur länger.

        Langfristig liegt das Ziel glaube ich in einer Wärmepumpe, dafür muss ich aber noch meine PV vergrössern wsl. sogar verdoppeln. Zusätzlich einen neuen Boiler, weil der jetzige relativ viel Energie über Nacht verliert - siehe Anhang - 0,5 - 1 °C pro Stunde = 15°C in 24h
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6346

          #5
          Also Vaillant baut schon sein mindestens 30Jahren Thermen mit modulierender Flamme. Allerdings noch nie mit irgendwelchen Gußwärmetauschern, die einen MindestRücklauf benötigen. Daher gehe ich mal davon aus, dass Du da gar keine Therme, sondern eher einen Standkessel hast.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • JMt85
            Dumb Home'r
            • 05.10.2020
            • 28

            #6
            Ja ist richtig baut Vaillant, aber modulierende Flamme benötigt ein Brennwertgerät und damit den Einzug im Kamin. Dieser Einzug ist nicht möglich weil mein Notheizsystem (Feststoffbrennkessel) in den selben Kamin geht.

            Es ist allerdings wie du sagst ein Standkessel. Wobei für mich die Grenze nicht ganz klar ist.

            Therme: Gerät um Wasser zu erhitzen für Boiler und Heizung
            Kessel: Hat einen eingebauten Warmwasserspeicher

            Also ich habe einen "dummen" Durchlauferhitzer, der am Boden steht.

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6346

              #7
              Und schon wieder liegst Du falsch. Wer hat Dir denn bloß den Floh ins Ohr gesetzt, dass man für eine modulierende Flamme ein Brennwertgerät benötigt. Diese Aussage ist schlichtweg totaler Blödsinn. Vaillant hat schon in den 80-er Jahren Heizwertthermen mit modulierender Flamme gebaut.
              Aber ja, das ist bei Standkesseln leider anders. Die haben Vorzüge, die haben aber aus heutiger Sicht auch einen Haufen Nachteile. Einer davon ist, dass diese alte Technik tatsächlich nur stufig und im kleinen Bereich nur 1-stufig arbeitet. Wenn Es die Einbausituation bei Dir hergegeben hätte, wäre eine Heizwerttherme seiner Zeit die bessere Wahl gewesen. Dann ohne Mischer.
              Eine Kessel hat auch keinen eingebauten Warmwasserspeicher. Wie Du schon richtig reibst ist das für Warmwasser ein Speicher.
              Wie Du mit Deiner Hydraulik allerdings sicherstellen willst, dass der Kessel nur warmes Rücklaufwasser bekommt, ist mir nicht ganz klar. Du heizt den Kessel auf eine überhöhte Temperatur auf. Der Mischer regelt die Vorlauftemperatur runter. Sagen wir mal, dass die Vorlauftemp bei +10 Außen 40°C ist. Je nach Hydraulik hast Du einen Rücklauf von 25-30°C. Und der geht direkt so wie er ist in den Kessel?!

              Gruß Sven
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • JMt85
                Dumb Home'r
                • 05.10.2020
                • 28

                #8
                Also so weit ich vom Tausch noch weiß hat es geheißen es gibt kein Standgerät, welches modulierend arbeitet ohne Brennwerttechnologie und ein Wandgerät wäre nicht möglich gewesen ohne alles umzubauen.

                Normalerweise wird so etwas mit einer Rücklaufanhebung gemacht. Machen wir in der Firma bei großen Heizgeräten auch - eine eigene Pumpe zwischen Vor- und Rücklauf. In meinem Fall könnte ich dies über den Boiler lösen. Entweder so wie jetzt, dass die Pumpe des Standgerätes bei geschlossenem bzw. reduziertem Mischer das Wasser durch den Boiler drückt oder ich aktiviere die Boilerladepumpe.
                Das wird auch der Grund sein, warum ich im Boiler vermehrt Temperatur verliere.

                Das diese Lösung nicht unbedingt schön ist, weiß ich. Aber ich will das beste (energetisch) daraus machen, und dann wenn ein Teil einen Schaden hat sinnvoll ersetzen.

                Grüße

                Kommentar

                • Michael Sommer
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1976

                  #9
                  JMt85
                  dein Wärmerzeuger (Standkessel oder Therme) wird der mit konstanter Kesseltemperatur betrieben oder bereits witterungsgeführt? Hast Du denn keine Anleitung zum Wärmeerzeuger? Wenn ja diese bitte hier einstellen oder zumindest Bilder vom Kessel, Kesselsteuerung sowie vom Warmwasserbereiter.
                  Du schreibst dein Wärmeerzeuger hat gemäß Beitrag 8 eine eigene Pumpe (intern). Ist das korrekt? Wenn ja, ist deine gezeichnete Hydraulik sowieso nicht passend. Oder das gezeichnete Schema passt nicht
                  Gruß Michael
                  Zuletzt geändert von Michael Sommer; 21.11.2021, 15:42. Grund: Schreibfehler bereinigt
                  Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                  ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                  OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                  EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                  LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                  Testserver: 2xMS-GEN1

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11250

                    #10
                    Also hypothetisch, wenn ich in der Situation wäre, dass
                    - die Therme nicht moduliert,
                    - früher oder später eine Wärmepumpe angedacht ist

                    dann wäre es eine Überlegung wert (muss ja nicht heute oder morgen sein), einen Kombispeicher aufzustellen. In einem Anlagenschema mit Kombispeicher kannst du einerseits mit konstant hoher Temperatur der Gastherme hineinfahren und große Hysteresen verwenden, von wo sich die Heizkreise bedienen. Du kannst jetzt schon PV-Überschuss elektrisch in den Puffer laden. Und später kannst du am Puffer die WP anschließen. Die Heizkreise samt Mischer hängen am Puffer, und sind hydraulisch entkoppelt vom Energieerzeuger.

                    Ich habe eine solche Hydraulik, da ich primär mit Gas, sekundär mit Holz in den Puffer lade. Brauchwasser kann entweder per Puffer-in-Puffer-Speicher, oder mit einem Frischwassermodul erzeugt werden.

                    Ich habe zwar ein modulierendes Brennwertgerät und auch FBH - also nicht ganz vergleichbar. Jedenfalls habe ich aktuell etwa 3 bis 4 Brennerstarts pro Tag. Bei tiefen Außentemperaturen ändert sich das kaum (sporadisch mal vielleicht 5 Starts), aber die Brenndauern sind halt länger.


                    Die Anzahl der Schaltzyklen musst du jedenfalls erfassen, ob das derzeit überhaupt ein Thema ist.
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    Lädt...