Automatikjalousie Himmelsrichtung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andre03
    Azubi
    • 05.01.2022
    • 9

    #1

    Automatikjalousie Himmelsrichtung

    Hallo Zusammen,

    ich habe folgendes Problem. Ich möchte gerne die Automatische Beschattung nutzen bzw. die Jalousie sollen sich schließen sobald es Dunkel ist anhand der Himmelsrichtung.
    Im Frühjahr bringe ich draußen ein Helligkeitssensor an, der das übernehmen soll.

    Ich wollte das jetzt mit den Himmelsrichtung umsetzen. Hab die Himmelsrichtung 198° vom Fenster bestimmt und DT & DTe auf 85° gesetzt. Jetzt würde ich erwarten, dass die Jalousie bei 113 aufgeht und bei 296° sich schließen soll.

    Aktuell steht die Sonne bei 234° und die Jalousie haben zugemacht.

    Jemand eine Idee voran das liegen kann?
  • EdiB
    Extension Master
    • 30.12.2015
    • 135

    #2
    Also so wie ich das sehe müsste von 113° bis 283° beschattet werden (Anfang: 198-85, Ende: 198+85. Also ist es richtig dass bei 234° beschattet wird.

    Kommentar

    • Andre03
      Azubi
      • 05.01.2022
      • 9

      #3
      Ja genau, das ist ja das Problem, die hätten noch nicht zumachen dürfen.

      Kommentar


      • EdiB
        EdiB kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Was meinst du mit zumachen? Ich sehe das Problem nicht!
    • Desastermann
      LoxBus Spammer
      • 11.03.2018
      • 284

      #4
      Naja der Automatikjalousie-Baustein sorgt tagsüber dafür, dass je nach Himmelsrichtung und Sonnenstand beschattet wird, von daher wurde bei deinen eingestellten Werten korrekt beschattet.

      Wenn du bei Dunkelheit die Jalousien schließen möchtest, könntest du den Impuls Abenddämmerung oder Sonnenuntergang nutzen. Die Dunkelheit hat jetzt ja erstmal nichts mit der Himmelsrichtung der Fenster zu tun.

      Kommentar

      • Andre03
        Azubi
        • 05.01.2022
        • 9

        #5
        EdiB Ich hätte erwartet, dass die Jalousie zwischen 113° - 283° offen bleiben. Und erst bei 283° geschlossen werden. Bei mir haben sich die Jalousie bereits bei 234° geschlossen.

        Wie mache ich das dann? Ich möchte das die Jalousie in der Früh aufgehen, sich den ganzen Tag abhängig vom Sonnenwinkel immer wieder nachstellen und erst zur Abenddämmerung schließen.

        Von der Theorie:
        - AX=0
        - Automatik-Regel Beschattung beginnen
        - Impuls Morgendämmerung
        - Automatikmodus aktivieren
        - Automatik-Regel Beschattung Ende
        - Impuls Abenddämmerung
        - Automatikmodus deaktivieren
        - Komplette Abfahrt

        Wäre das dann so richtig?
        Wird die Uhrzeit der Morgen- und Abenddämmerung Online bereitgestellt oder funktioniert diese auch, wenn der Loxone Server nicht im Internet hängt?

        NodeRed ist an den Loxone Server angebunden, falls es hier noch bessere Alternativen gibt.

        Vielen Dank im Voraus!


        Kommentar

        • EdiB
          Extension Master
          • 30.12.2015
          • 135

          #6
          Die Automatikjalousie ist grundsätzlich zur automatischen Beschattung gedacht. ich denke du musst mal die Dokumentation lesen https://www.loxone.com/dede/kb/automatikjalousie
          Das was du willst kannst du mit den Parametern D/DT/DTe nicht steuern. Auch nicht mit dem Automatikmodus.

          Du kannst mit Impuls Morgen und Abend die Jalousie hoch oder runter, allenfalls mit einer zusätzlichen Logik auf eine bestimmte Position fahren. Die Zeiten werden anhand der Uhrzeit und der Koordinaten die du in der Konfiguration definieren kannst grundsätzlich berechnet. Ob das ganz ohne Internet zuverlässig funktioniert weiss ich nicht. https://www.loxone.com/dede/kb/zeiten/

          Persönlich kann ich aber mit den Morgen und Abend Zeiten nichts anfangen. Die sind bei unterschiedlicher Witterung weit auseinander. Besser ist ein Helligkeitssensor. Aber das nur am Rande

          Kommentar


          • Christian Fenzl
            Christian Fenzl kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Als Nebenbemerkung: Die Sonnenzeiten und Winkel werden durch das lokale Datum/Zeit und die GPS-Koordinaten berechnet und brauchen keine Internetverbindung.
            Der Miniserver braucht aber Internet, um Datum/Zeit einzustellen/zu korrigieren.
        • Andre03
          Azubi
          • 05.01.2022
          • 9

          #7
          Super vielen Dank für die Antworten. Noch so ne Frage am Rande.
          Da die Helligkeitssensoren nicht viel kosten < 10€. Würdet ihr die nur Draußen anbringen oder auch drinnen?
          Wie sieht es dann mit der Performance vom Miniserver aus. Ich habe bei mir nur die Basics drinnen, versuche soweit wie Möglich nur die fertigen Bausteine zu verwenden und hab schon eine 76% Auslastung. Komme ich dann mit den verschiedenen Positionen der Lamellen abhängig vom Lichtsensor an meine grenzen?

          Kommentar


          • EdiB
            EdiB kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Um die Jalousien zu steuern brauchst du definitiv nur einen Helligkeitssensor draussen. Ich habe einen draussen (am Hauseingang) und aktiviere damit auch die Bewegungsmelder in Innenräumen (Flur, Garage). Um Sonnenschein zu erkennen ist es dann allerdings wieder ein anderer, der auch möglichst an der Sonne platziert ist.
            Es geht ja darum nach der Helligkeit draussen zu steuern. Die Helligkeit innen kann ja dann wiederum davon abhängig sein ob die Jalousie offen oder geschlossen ist.

            Dass du mit ein bisschen zusätzlicher Logik an die Auslastungsgrenze kommst glaube ich nicht. Bei mir sind es etwas über 3000 Objekte mit einer angezeigten Auslastung von 74%. Aber über diese Werte wurde in diesem Forum auch schon diskutiert.
            Zuletzt geändert von EdiB; 06.01.2022, 12:13.
        • Iksi
          Lox Guru
          • 27.08.2015
          • 1111

          #8
          Welche Helligkeitssensoren für aussen kosten denn nur 10 Euro???

          An deine Grenzen solltest du damit nicht kommen.

          Kommentar


          • Andre03
            Andre03 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Naja relativ simple. Die Dinger haben einen USB Anschluss. Wenn du vor Ort nur 230V hast schließt du halt ein USB Netzteil dort an bsp. Handynetzteil. Wenn du das Ordentlich haben willst, nimmst einen AC/DC Wandler. Der ESP32 von AZ kann am 5V Anschluss von 5-10V gespeißt werden. Wenn du ein ESP32 Board mit einem VIN PIN hast, dann gehen auch 12V.

            Für alle die Draußen das Leerrohr vergessen haben. Der ESP32 kann auch mit einem Akku betrieben werden (ESP-NOW und DeepSleep verwenden). Wenn ihr alle 15 Minuten einen Wert sendet kann das Ding dann auch schonmal 4 Jahre Durchlaufen, abhängig von der Temperatur (bei Frost und Hitze leidet der Akku etwas).

          • EdiB
            EdiB kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Andre03 Die ESPs sind mir nicht unbekannt, aber ist das nicht ein bisschen viel Aufwand für einen Fotowiderstand😉

          • Andre03
            Andre03 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich will da noch ein bisschen mehr mit drauf packen. Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit, VOC Sensor, vielleicht noch einen Bewegungsmelder. Mann kann dort ja viel machen. Analoge Eingänge sind ja sehr Kostbar und die Unterverteilungen sind schon voll.
        Lädt...