Heizung spinnt?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Heizung spinnt?

    Hallo zusammen,

    ich habe in meinem Haus folgende Konfig:

    1x Miniserver Go

    3x Stellantrieb Air

    3x Nano IO Air


    Mit den Stellantrieben die, meine Heizungen im Wohnzimmer, in der Küche und im Kinder habe ich ein Problem. Die Stellantriebe Heizen die Räume über die gewählte Komforttemperatur. Die Temperatur ist zum Beispiel in der Küche auf 22°C eingestellt. In der Küche liegt die Temperatur jedoch in der Regel bei 23,5°C oder höher. Mit meinen alten elektrischen Termostaten funktionierte die Steuerung in allen Räumen ohne Probleme. In allen Räumen habe ich das selbe Problem. Ich habe euch mal die Programmierung der Küche angehängt. Das Wohnzimmer und das Kinderzimmer sind genau so Programmiert.

    Vielleicht hat noch jemand einen Tipp für mich.


    Grüße

    Chris
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6346

    #2
    Ist so erstmal schwer zu sagen. Dein Programmauschnitt in der LiveView zeigt einen vollständig geschlossenes Ventil. Ist der Air Stellantrieb vielleicht nicht korrekt montiert? Wie lange hast Du das so jetzt laufen? Du weißt ja, der Regler ist "intelligent" und lernt mit der Zeit.
    Weitere Punkte sind der hydraulische Abgleich. Wenn der nicht stimmt, könnte es sein, dass der Heizkörper/die FBH viel zu viel Leistung abbekommen und daher noch nach dem Schließen des Ventils zu viel Leistung abgibt. Genauso die Vorlauftemperatur. Ist die für die Außentemperatur zu hoch hast Du auch des Problem
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1976

      #3
      @cwilli,
      Ich würde noch einmal prüfen, ob die Ventile über den auch wirklich schließen oder Öffnen. Nicht das der Air-Antrieb hier etwas vortäuscht und trotz 0% noch Durchfluss am Ventil besteht.

      Wenn die Ventilfunktion in Ordnung ist, gib dem IRR etwas Zeit, bis dieser sich halbwegs einreguliert hat.

      Alternativ verwende einen PI-Regler, den Du mit dem IRR-Sollwertausgang verknüpfst. Im Forum gibt es einige Beispiele dafür.

      @Sven,,
      so wie es im Anfangsbeitrag steht, hat das Ganze ja mit elektrischen Thermostaten funktioniert. Dann kann es erst einmal nicht an den Anlageneinstellungen liegen. Vorrausgesetzt natürlich, es wurde an den Anlagenparametern nichts verändert.
      Aber hier kann man nur "raten".

      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Analoges Verhalten kann ich auch an einem Regler feststellen.

        Ich vermute, dass die Signale nicht immer korrekt ankommen, was auf einen nicht optimalen Empfang hindeuten würde.
        Die Qualität des Empfangs lässt sich überprüfen. Eventuell hilt auch eine Anpassung des Kanals.

        Kanalprüfung:
        1. mit dem Miniserver verbinden
        2. Gerätestatus öffnen
        3. STRG-Taste drücken und gedrückt halten und mit der rechten Maustaste auf die Air Base Extension klicken
        4. danach auf detaillierte Geräteinfos

        Das Ergebnis:
        Die Kanäle sind in 1-6 unterteilt, wobei die gesamte Frequenz entsprechend der Qualität aufskaliert wird. 1 am Besten, 6 am Schlechtesten. Sie müssen in Summe 100% in 1 und 2 haben um eine stabile Kommunikation zu ermöglichen.

        Ich versuche, ob die Installation eines IO Air auf dieser Etage das Problem behebt.

        Gruss, Tefi

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo,

          erst einmal Danke für die Antworten.

          Richtig mit anderen elektrischen Thermostaten hat es funktioniert und funktioniert in anderen Räumen immer noch. An der Anlage selbst habe ich nichts Verändert. Somit das "raten" an dieser Stelle auch vorbei.

          @svethi: Richtig, der View zeigt ein geschlossenes Ventil an. Allerdings zeigt die "Ist-Temperatur" 23,8°C. Ich habe das System nun seit 14 Tagen so laufen.

          @Michael: Wie lange wäre etwas Zeit? Das die Regler erst Statistiken aufbauen müssen aus denen sie verwertbare Daten ziehen können ist klar. Allerdings nicht wie lange das dauert. Und gerade im Kinderzimmer in dem unsere kleine schläft, kann ich ein überheizen gar nicht gebrauchen. Da muss ich das schnell hinbekommen.

          Wenn der Stellantrieb das Ventil zu macht dann ist es zu und es gibt keinen Durchfluss mehr.

          @Tefi: Die Verbindung zum Miniserver schließe ich aus. Da ist eine Rigipswand dazwischen und mehr nicht. Wenn ich mit den Gerätestatus anschaue sind die Antriebe online und mit maximalem Empfang gekennzeichnet.

          Wie arbeitet den der Regler? Meine Frage zielt dahin, ob er für jede änderung der Ventilstellung verbindung zum Server aufnimmt oder ob er das Autark macht und nur die Änderung der Stellung meldet? Wenn er das nicht autark macht dann müsste ich ja eine feinere Regelung mit einer höheren Aktuallisierungsrate hin bekommen, was aber natürlich zu lasten der Batterien gehen würde.

          Grüße Chris

          Kommentar

          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3301

            #6
            Wenn der Stellantrieb das Ventil zu macht dann ist es zu und es gibt keinen Durchfluss mehr.
            Weisst du das weil die Durchflussanzeige bei 0 steht oder glaubst du das weil du einfach von 0% offen auf Ventil_ist_zu schlussfolgerst?

            Oder ganz blöd gefragt ... Sonne + Fenster ohne Beschattung = warmer Raum.

            Ist es möglich oder auszuschließen, dass ...
            - Das Ventil zu ist, weil die Sonne den Raum aufgeheizt hat?
            - Das Ventil ist laut Steuerung schon 14 Tage zu, aber in Wirklichkeit schon 14 Tage offen? Und die Steuerung hat nur die Möglichkeit auf 0% zu gehen, dann sind die Aktien der Steuerung schon ausgeschöpft. Macht es auch auf oder ist es eigentlich immer zu?
            - Temperaturmessung so positioniert, dass der Raum gar keine 24°C hat sondern nur der Fühler?
            - Fühler liefert seit 14 Tage keine Daten und steht seit dem fix und stur auf 23,8°C und ändert sich nicht mehr?

            Das wissen wir alle nicht und deshalb müssen wir auch raten wie Michael geschrieben hat.
            Zuletzt geändert von Thomas M.; 15.03.2016, 13:41.

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Ich weiß es deshalb, da unser Haus schon älter ist und die Ventile der Heizung auch. Wenn da das Wasser durchfließt hört man das. Wenn das Ventil zu ist, hört man nichts mehr. Wenn der Stellantrieb auf 0 geht, hört das rauschen, wie bei den anderen Termostaten, auf.

              Es ist auszuschließen das die Sonne den Raum aufheizt, da Küche und Kinderzimmer die Fenster nach Westen haben und diese Problematik auch schon morgens bzw Mittagsbesteht, wenn die Sonne im Osten bzw Süden steht.

              Punkt 2 ist auch auszuschließen da man die Fließgeräusche hört.

              Punkt 3 ist durchaus möglich. Ich habe aktuell nur den Fühler im Antrieb.

              Punkt 4 Die Temperatur ändert sich. Das sieht man in der App wunderbar.

              Braucht ihr noch mehr Infos?

              Kommentar

              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1976

                #8
                Hallo Chris,
                hast Du schon beobachtet, was der Analoge IRR-Ausgang macht, wenn der Sollwert erreicht oder nur minimal überschritten wird. Wird da langsam zurückgeregelt oder bleibt alles auf "Volle Pulle" und regelt dann schlagartig zurück. Raumtemperatur-Statistiken müssten eigentlich schon nach einem Tag vorliegen, egal in welchem "Optimierungsstadium" sich der IRR auch gerade befindet. Lege auch noch den Ventilausgang auf einen Trend. Dann kann man das Regler Verhalten besser bewerten.

                Hast Du eigentlich schon einmal den Temperaturfühler am Einbauort mit einem vernünftigen Messgerät nachgemessen. Nicht das dieser Temperaturfühler immer wieder "Mist" anzeigt.

                Was ich auch bei meinen IRR für die Heizkörperregelung immer wieder feststelle, dass diese nach einem minimalen Überschreiten der eingestellten Raumtemperatur, recht schnell schließen. Das ist eigentlich auch nicht ideal, weil sich damit kein Beharrungszustand zwischen Heiz- und Raumtemperatur sich einstellt. Umso wichtiger ist ein hydraulischer Abgleich und die Anpassung der Heizkurve. Das verhindert die Überheizung und verbessert die Behaglichkeit im Raum.

                Da ich mit der Regelungsqualität des IRR überhaupt nicht zufrieden bin, habe ich noch einen zusätzlichen PI-Regler verdrahtet, Dadurch konnte ich die Parameter selbst bestimmen. Das Regelverhalten wurde dadurch wesentlich stabiler. Den IRR nutze ich nur noch zur Bedienung, Visualisierung, Sollwertvorgabe und Betriebsartenumschaltung.

                Mit welcher VL-Temperatur regelt denn die witterungsgeführte Vorregelung. Hier wären Angaben zur Heizkurve und der Heizkreis VL-Temperatur sicherlich sinnvoll.

                Auch schreibst Du, dass Ventile rauschen, sobald diese in Öffnungsstellung sind. Dann wurde die Heizkreispumpe wohl nicht an das hydraulische System angepasst.

                Gruß Michael

                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Hallo Michael

                  danke für deine ausführliche Antwort. Es wird langsam zurück geregelt. Ok das heißt das es an den eventuell noch lückenhaften Statistiken nicht liegen kann/sollte.

                  Nachgemessen habe ich noch nicht. Das werde ich aber nachholen und dann hier berichten.

                  Den PI-Regler werde ich heute mal noch in die Programmierung einbauen und schauen wie es sich dann verhält.

                  Die VL-Temperatur und die Heizkurve reiche ich euch nach, sobald ich wieder zu Hause bin.

                  Einen Hydraulikabgleich wurde, seit wir das Haus haben, nicht gemacht. Mein Onkel, ein Heizungsbauer, war bei uns zu besuch und meinte das die Ventile wohl nicht mehr 100% i.O wären und deshalb das rauschen zu hören wäre. Den Abgleich werde ich aber bei der Wartung im Frühjahr machen lassen.

                  Grüße Chris

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11250

                    #10
                    Sinnvoll wäre jedenfalls eine Statistik der Raumtemperatur und des IRR-Reglerausganges, sowie ein Screenshot der Heizzeiten.
                    Damit lässt sich recht schnell sagen, ob der IRR spinnt oder was anderes Schuld ist.
                    lg, Christian
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    • Michael Sommer
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1976

                      #11
                      Zitat von cwilli
                      … Einen Hydraulikabgleich wurde, seit wir das Haus haben, nicht gemacht. Mein Onkel, ein Heizungsbauer, war bei uns zu besuch und meinte das die Ventile wohl nicht mehr 100% i.O wären und deshalb das rauschen zu hören wäre. Den Abgleich werde ich aber bei der Wartung im Frühjahr machen lassen. ….
                      Hallo Chris,

                      Ich widerspreche einem Heizungsbauer nicht gern. Aber Stömungsrauschen wird eigentlich verursacht, wenn der Ventilkegel nur noch minimalen Durchsatz hat. Dann steigt auf Grund des anliegenden Pumpendruckes die Strömungsgeschwindigkeit im Ventil. Das ist bei „Neuen“ und „Alten“ Ventilen identisch. Das ist ein Zeichen, dass die Pumpe eine zu hohe manuelle Voreinstellung oder bei Einsatz einer drehzahlgeregelter Pumpe einen zu hohen Differenzdruck hat.

                      Defekte an Ventileinsätzen machen sich in der Regel durch Undichtigkeit bzw. festsitzendem Stößel oder durch leichtes Vibrieren (klopfen) bemerkbar.


                      Gruß Michael

                      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                      Testserver: 2xMS-GEN1

                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        Hallo zusammen,

                        ich wollte mal ein Update durch geben.

                        Ich habe den PI Regler in meine Programmierung eingebaut. Das hat schon was gebracht. Am meisten habe ich aber gewonnen durch die Begrenzung der Ventilstellung. Sprich ich mach die Heizkörper nicht mehr volle Pulle auf und ich habe den Abfragezyklus erhöht. Ich hatte den Standart von 15min drin und habe diesen auf 8min gesenkt. Jetzt regelen die Heizkörper deutlich besser und konstanter.

                        Eine Frage habe ich noch:

                        Ich habe für die Fenster in denen ich meine Stellantriebe habe auch Fensterkontakte verbaut. Wenn ich das Fenster öffne sollte doch der Heizkörper direkt abschalten, oder passiert das erst mit der nächsten Routinemäßigen abfrage beim Server?

                        Wenn das erst mit der nächsten Abfrage passiert wäre das ja totaler mist und ich würde im blödesten Fall für 8min zum Fenster raus Heizen....

                        Grüße

                        Chris

                        Kommentar

                        • Gast

                          #13
                          Eine Statusänderung wird sofort gesendet, abhängig von den eingesetzten Komponenten.

                          Kommentar

                          • Michael Sommer
                            Lox Guru
                            • 25.08.2015
                            • 1976

                            #14
                            Zitat von cwilli
                            ... Am meisten habe ich aber gewonnen durch die Begrenzung der Ventilstellung. Sprich ich mach die Heizkörper nicht mehr volle Pulle auf und ich habe den Abfragezyklus erhöht. Ich hatte den Standart von 15min drin und habe diesen auf 8min gesenkt. Jetzt regelen die Heizkörper deutlich besser und konstanter. …
                            Hallo Chris,
                            Das ist für mich nur ein Notbehelf. Damit begrenzt man ja nur den Stellbereich des Ventiles. Richtiger ist, wenn vorhanden, mittels Rücklaufverschraubungen den Durchfluss etwas ein zu drosseln. Eventuell haben die verbauten HK-Ventilkörper bereits eine Möglichkeit zur Voreinstellung. Wenn beides nicht vorhanden ist, bleibt wirklich nur die Stellungsbegrenzung übrig.
                            Vermutlich ist wie so oft, die Pumpendrehzahl zu hoch eingestellt oder bei einer Elektronischen Pumpe der Differenzdrucksollwert zu hoch parametriert bzw. die Pumpenbetriebsart falsch konfiguriert. Wenn Du die Möglichkeit hast hier einzugreifen, wäre das für mich die erste Maßnahme.


                            Zitat von cwilli
                            … Ich habe für die Fenster in denen ich meine Stellantriebe habe auch Fensterkontakte verbaut. Wenn ich das Fenster öffne sollte doch der Heizkörper direkt abschalten, oder passiert das erst mit der nächsten Routinemäßigen abfrage beim Server? …
                            Meiner Meinung nach bringt die Verriegelung mittels Fensterkontakt keine Einsparung. Bei HK macht das nur Sinn, wenn man „Dauerlüften“ will. Bei der üblichen Stoßlüftung (15-20 Minuten) ist der HK noch nicht einmal kalt, wenn die Fenster geschlossen werden. Besser ist eine rechtzeitige Sperrung der Beheizung vor dem „Lüften“. So wird es bei uns praktiziert.
                            Gruß Michael
                            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                            ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                            OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                            EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                            Testserver: 2xMS-GEN1

                            Kommentar

                            Lädt...