Video URL / Bild bei externem Zugriff - Anzeige in APP funktioniert nicht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1498

    #16
    Nein, für das VPN benötigst Du keine feste öffentliche IP-Adresse sofern dein Internet Router DynDNS kann (das kann fast jedes Gerät). Statt DynDNS kannst Du den kostenlosen Dienst noip.com nehmen. Einfach mal Google verwenden und den Typ deines Routers angeben.

    enn Du per VPN verbunden bist, dann hast Du direkt zugriff auf die internen IP-Adressen. Dein Smartphone baut dann einen Tunnel auf. Mit einem iPhone geht das sogar automatisch (On-Demand) und ist hier im Forum beschrieben. In der VIdeo URL kannst Du daher direkt die private IP-Adresse eintragen und auch der MS ist über die private IP-Adresse erreichbar. Ein Port-Forwarding entfällt komplett. Es ist auch nur die interne URL notwendig, da es für die App immer so aussieht, als wäre sie im Home-LAN.

    Der MS holt sich immer die Bilder über die interne URL, da er ja direkt mit der Türkamera (ohne Internet) kommuniziert.
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri

    Kommentar

    • miqa
      MS Profi
      • 03.06.2016
      • 782

      #17
      Ist noip.com nicht ein DDNS Dienst der eben genau das macht: Eine fest öffentliche IP zur Verfügung stellen?

      Kommentar

      • Jan W.
        Lox Guru
        • 30.08.2015
        • 1498

        #18
        Ist noip.com nicht ein DDNS Dienst der eben genau das macht: Eine fest öffentliche IP zur Verfügung stellen?
        Nochmal, nein, das macht KEIN DynDNS Dienst. Eine feste öffentliche IP-Adresse gibt es z.B. mit einem Business DSL Anschluss oder einen höherpreisigen Internet-Anschluss für Firmen. Da bekommt man evtl. auch mehrere öffentliche IP-Adressen, aber zahlt auch entsprechend mehr für den Anschluss. Die IP-Adresse "gehört" aber Deinem Provider, d.h. nur er kann Dir eine Adresse zur Verfügung stellen.

        Die DynDNS Dienste arbeiten anders: Dein Internet-Router kennt natürlich die dynamische öffentliche IP-Adresse, die ihm vom Provider z.B. für diesen Tag zugewiesen wurde. Diese IP-Adresse registriert er bei dem Dienst unter einem von Dir festgelegten DNS Namen wie z.B. miqas-anschluss.no-ip.biz. Dabei ist "no-ip.biz" eine DNS Domäne, die der DynDNS Dienst managed. Du kannst jetzt auf jedem Gerät im Internet den DNS Namen miqas-anschluss.no-ip.biz z.B. in einer URL verwenden, um auf Deinen Home-Router zuzugreifen. Mit entsprechenden Port-Forwardings auch auf Geräte in Deinem Home-LAN. Dein Home Router erkennt, wenn sich seine öffentliche IP-Adresse ändert, z.B. weil Du einen Anschluss der Telekom hast und diese eine tägliche Zwangstrennung durchführt und Dir eine neue zufällige öffentliche IP-Adresse vergibt. Die neue IP-Adresse registriert er sofort bei dem eingetragenen DynDNS Dienst, so dass Du wieder auf Deinen Router aus dem Internet zugreifen kannst.

        Die tägliche Zwangstrennung haben die Provider eingeführt, um mehr Geld für "Firmenanschlüsse" verlangen zu können, die eine feste IP-Adresse bieten. Die günstigeren Anschlüsse für private Haushalte sind primär für das Surfen im Internet ausgelegt und nicht für den Zugriff aus dem Internet. Die DynDNS Dienste schließen die Lücke und ermöglichen es auf Deinen Router zuzugreifen, obwohl Du keine feste öffentliche IP-Adresse hast. Damit ist das Feature "Zwangstrennung" eigentlich fast wirkungslos. Durch die Verteilung der Bandbreite bei den günstigeren Angeboten auf "viel Bandbreite für Download, wenig für Upload" kann der Provider letztendlich wirkungsvoll verhindern, dass Du Dienste im Internet bereitstellst, die viel Bandbreite benötigen.

        Damit wären wir auch bei dem Problem mit dem Video-Streaming. Nur wenige Internet-Anschlüsse für private Haushalte bieten die notwendige Bandbreite für das Streaming von HD Video, welches schon 10-20 MBit/s im MJPG Format benötigt. Selbst ein VDSL 50 bietet nur ca. 10 MBit/s im Upload, d.h. wenn Du mit deinem Smartphone per VPN oder Portforwarding (das ist egal) auf Deine Kamera zugreifen möchtest, dann funktioniert Full HD mit 1920x1024 nicht. Eine sehr niedrige Bildwiederholungsrate und/oder niedrige Auflösung sind daher i.d.R. für die Kamera erforderlich - zumindest wenn man über das Internet vom Smartphone darauf zugreifen möchte.


        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
        Node-RED: IKEA Tradfri

        Kommentar

        • miqa
          MS Profi
          • 03.06.2016
          • 782

          #19
          Danke für die ausführliche Erklärung zum Thema DynDNS.
          Noch einmal für mcih, da die Frage zuvor etwas untergegangen ist. VPN setzt dann quasi DynDNS (oder alternativ eine feste IP) voraus sofern ich nicht jeden Tag für meine VPN Verbindung händisch die IP ändern möchte?

          Kommentar

          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1498

            #20
            Bedeutet das, das man bei "Bild bei klingeln (extern)" dann trotzdem die gleiche Adresse einträgt wie bei intern?
            Für VPN wird die interne URL verwendet. Du kannst die gleiche URL auch noch bei extern eintragen, aber das spielt nach meiner Ansicht keine Rolle.

            Vielleicht kann die App mit dem Loxone DNS Dienst doch auf andere Geräte zugreifen, sofern ein passendes Port-Forwarding existiert. Lt. https://www.loxforum.com/forum/germa...1773#post21773 kann der spezielle Platzhalter "clouddns" in der URL verwendet werden. Da ich VPN verwende kann ich das nicht testen, aber vielleicht interessiert es ja noch jemand. In Post #6 hatte ich ja bereits angemerkt, dass die App so ein Rewrite prinzipiell könnte, habe aber in der Doku nichts diesbezüglich gefunden. Das geht aber nur mit der Loxone App und nicht mit einer App, die z.B. einen VPN Tunnel aufbaut oder einer App für den Home-AV Receiver.

            Gruß Jan
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar

            • Gast

              #21
              Hallo
              habe einen A1 Standard Router- keine Fritz Box.
              Ich habe bereits die Einstellungen für den Internen zugriff sowie intern/extern Sip einrichten können und es funktioniert.
              Jetzt fehlt mir nur noch die Einstellung für den Externen Zugriff...

              benötige ich hier unbedingt einen DNS Dienst- oder funktioniert das über Loxone genau so- über einen anderen Port?
              ich habe es bereits mit einen DNS Dienst probiert- jedoch komme ich mit dem Link immer an die Loxone Anmeldung und nicht zur Kamera- hätte auch schon einen anderen Port ausprobiert- aber mit dem blöden Router- funktioniert das irgendwie nicht.

              Wer kann mir hier weiter helfen- wer hat schon einen externen zugriff zur Mobotix ohne VPN.
              Vielen Dank

              Kommentar

              • Jan W.
                Lox Guru
                • 30.08.2015
                • 1498

                #22
                Wenn Du trotz geringerer Sicherheit auf ein VPN verzichten möchtest, dann kannst Du den Videostream Deiner Kamera über ein Portforwarding Deines Internet-Routers aus dem Internet zugänglich machen. Da Du höchstwahrscheinlich eine einzige dynamische IP-Adresse vom Internet-Provider bekommst und sowohl dein MS als auch die Kamera vom Internet aus erreichbar sein sollen, musst Du beide Geräte auf unterschiedliche Ports legen. Im Portforwarding des Routers kannst Du z.B. einen Zugriff auf Port 8080 aus dem Internet auf Port 80 der Kamera umbiegen.

                Ohne nähere Infos zu Deiner Konfiguration kann man Dir leider nicht sagen, wo was fehlt. Poste die Einstellungen zum Port-Forwarding, DynDNS, URL für Video etc. wenn die Infos nicht ausreichen.
                Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                Node-RED: IKEA Tradfri

                Kommentar

                • Gast

                  #23
                  Jan, Danke-
                  ja auf VPN verzichte ich- da die Kamera nur Außen ist...die Portforwarding vom Router kann man vergessen- das ist da nicht mal gscheit beschrieben.. aber ich probiere mal die Einstellung zu Posten- vielleicht weiss ja jemand wie man das mit dem A1 Router macht??

                  ich habe mich auch schon Bei DNS angemeldet- meine Frage ist noch- könnte es über Loxone- anderer Port auch ev. funktionieren?

                  Kommentar


                  • Daniel *
                    Daniel * kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ich habe auch einen A1 Router - gehabt - aber den habe ich gleich mal entfernt und mir eine Fritzbox gekauft. Läuft so wie es soll =)
                    lt. A1 Techniker bietet A1 Bereits eine Fritzbox an - inwieweit du hier Einstellungen vornehmen kannst kann ich dir nicht sagen.

                    Aber Fritzbox kaufen, anschließen, A1 Benutzer und Passwort beim Einrichtungssassistenten angeben. Fertig
                • Gast

                  #24
                  Daniel, ich habe mir schon überlegt, ob ich auf die Fritzbox umsteige..wenn es da leichter geht, werde ich nicht drum herum kommen oder?

                  Kommentar

                  • -Chris-
                    Smart Home'r
                    • 09.01.2016
                    • 85

                    #25
                    Hallo Leute,

                    ich werd mich hier gleich anhängen, denn ich habe ein ähnliches Problem.

                    ich hab eine IP cam (Jovision JVS-N5DL-DC-PoE) direkt über Lan mit einer Firtzbox verbunden, die cam hat eine fixe IP.

                    Nur bekomm ich es nicht hin, dass mir das BIld bei der Türsteuerung von Loxone angezeigt wird.

                    Der Camera Hersteller schickte mir eine RSTP Url wobei aber Loxone hier sofort wieder ein http davor setzt. Dann erhielt ich vom Hersteller CGI Befehle und jetzt versteh ich nur mehr Bahnhof...

                    RTSP Stream Jovision IP Kamera:
                    rtsp://192.168.178.28:8554/live0.264


                    Hat jemand von euch eine Ahnung wie ich das am besten angehen kann?

                    LG Chris
                    1x Miniserver, 5x Loxone Dimmer, 7x 16 fach MDT Aktoren, 1x 16 fach binär Eingang, 1x 8 fach binär Eingang

                    Kommentar


                    • Jan W.
                      Jan W. kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Dein Problem ist wahrscheinlich weniger das Portforwarding, also dass Du kein Bild von extern hast, aber intern geht es. RTSP (mit H.264 Codec) ist ein anderes Protokoll/anderer Codec, als MJPEG. Die Loxone App kann leider kein RTSP. Falls die Kamera kein MJPEG kann, dann musst Du über eine Box den Stream konvertieren lassen, siehe http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...pageId=8388623
                  • Mueller-1989
                    Azubi
                    • 07.01.2020
                    • 7

                    #26
                    Hallo,
                    gibt es jetzt zufällig eine möglichkeit extern das video ohne ein VPN abzurufen?

                    lg andre

                    Kommentar

                    Lädt...