Video URL / Bild bei externem Zugriff - Anzeige in APP funktioniert nicht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Micha
    Dumb Home'r
    • 02.09.2015
    • 14

    #1

    Video URL / Bild bei externem Zugriff - Anzeige in APP funktioniert nicht

    Hallo alle zusammen und herzlichen Dank an alle, die hier so fleißig am Helfen sind!

    Ich habe mich heute zum wiederholten Mal an das Thema Türsteuerung gemacht.
    Nachdem in der Zwischenzeit zuverlässig ein PopUp mit Bild kommt, meine Telefone klingeln und ich mit dem Briefträger reden kann sollte ich eigentlich fast zufrieden sein, ABER:

    Leider sehe ich bei Zugriff von extern kein Bild meiner Mobotix Kamera.

    - Alle sonstigen Funktionen funktionieren einwandfrei
    - Als Video-URL bzw. Bild bei Klingeln wurde im Grunde das selbe angegeben wie intern, nur, dass die interne IP ersetzt wurde durch den DYNDNS Dienst.
    - DNS Anbieter habe ich in der Fritzbox eingetragen, Portfreigabe erstellt.
    - Wenn ich von extern die richtige URL eingebe erhalte ich im Browser ein Bild bzw. Videostream, nur in der APP funktioniert es nicht.

    Wahrscheinlich stehe ich auf dem Schlauch oder habe etwas anderes falsch gemacht.
    Ich wäre dankbar für eure Hilfe!

    Bsp. intern: http://192.168.???.???/cgi-bin/faststream.jpg
    Bsp. extern: http://*meineDNSURLmitPort/cgi-bin/faststream.jpg

  • Nobbi75
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1268

    #2
    Wir hatten hier schon öfter das Thema Sicherheit. Richte Dir ein VPN Zugang über die fritzbox ein und dann erledigt dich das Thema von selbst, da du dann in Deinem Netzwerk zuhause bist. Ist ganz einfach. Deine Fritzbox zeigt dir den Weg.

    Gesendet von meinem Nexus 5X mit Tapatalk

    Kommentar

    • miqa
      MS Profi
      • 03.06.2016
      • 774

      #3
      Ich möchte hier nochmal einhaken, auch wenn der Thread schon etwas älter ist.

      Wenn man das per VPN lösen wollte müsste man doch entweder immer eine VPN Verbindung aufbauen bevor man das nutzt, oder alternativ dauerhaft über VPN verbunden bleiben. Das heißt aber das ich keine anderen Verbindungen nutzen kann, sondern immer in mein Heimnetzwerk verbunden bin, also allen Verkehr über mein Heimnetz abwickeln muss.

      Wenn man das jetzt nicht machen will (den angesprochenen Sicherheitsaspekt mal außer acht gelassen), muss man dann tatsächlich einen DDNS Dienst nutzen? Ich bin doch schon durch die Loxone App quasi über den DDNS von Loxone mit meinem Miniserver und damit auch mit meinem Heimnetz verbunden. Müsste dann die Adresse für den Videostream nicht die selbe sein wie die interne Adresse?

      Kommentar

      • Jan W.
        Lox Guru
        • 30.08.2015
        • 1398

        #4
        Der Loxone DNS Dienst benutzt die URL http://dns.loxonecloud.com/"MAC-ADRESSE-DES-MINISERVERS" . Über HTTP ist der Zugriff mit jedem Browser möglich, da der DNS-Name (FQDN) auf einen zentralen öffentlich erreichbaren Webserver von Loxone verweist und der Server dann ein "HTTP Redirect" zu der eigenen öffentlichen IP-Adresse veranlasst. Ein anderer Port als 80 wird von dem Dienst ebenfalls unterstützt und kann bei der "Registrierung" im MS mit angegeben werden. Ein Portforwarding ist natürlich auf dem eigenen Router erforderlich.

        Das Portforwarding zeigt logischerweise auf die IP-Adresse des MS und nicht auf die Türkamera. Sofern ich weiß, kann man beim Aufruf der URL keinen Port angeben, denn der Loxone Dienst verwendet immer HTTP / Port 80. Damit kann man also nicht zwei unterschiedliche interne Geräte über Portforwardings erreichen. Deshalb wird der Aufruf eines Videostreams oder -bildes wahrscheinlich nicht funktionieren - auch wenn HTTP hierfür verwendet wird. Die interne IP-Adressekann man nicht verwenden, da die App kein VPN Tunnel aufbaut, also die interne private IP-Adresse über das Internet nie erreichbar ist.

        Gruß Jan
        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
        Node-RED: IKEA Tradfri

        Kommentar

        • Gerd Clever
          MS Profi
          • 24.07.2016
          • 642

          #5
          Zitat von miqa
          Ich bin doch schon durch die Loxone App quasi über den DDNS von Loxone mit meinem Miniserver und damit auch mit meinem Heimnetz verbunden.
          Mein Verständnis zum externen Zugriff ist:

          Wenn du die App aufrufst, hast du zwar Zugriff auf den Miniserver, aber (zunächst) auf kein anderes Netzwerkgerät des Heimnetzes (PC, Drucker, ...), auch nicht auf die Mobotix. Erst die Einträge in der Türsteuerung (URL für Video, Mobotix-Benutzer, Mobotix-Passwort, Mobotix-Port) ermöglichen die Kommunikation Miniserver - Mobotix.

          Daher gilt für den externen Zugriff auf die Mobotix die URL: http://<IP-Miniserver>:<Freigabeport Mobotix>/...

          Wenn man z. B. den Loxone-DNS-Dienst nutzt, sind damit 2 Portfreigaben am Router erforderlich.
          Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

          Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

          Kommentar

          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1398

            #6
            Wenn man z. B. den Loxone-DNS-Dienst nutzt, sind damit 2 Portfreigaben am Router erforderlich.
            Sicher, dass das geht? Der Loxone DNS Dienst verwendet im Gegensatz zu DynDNS o.ä. keinen eigenen FQDN für die öffentliche IP-Adresse des eigenen Internet-Anschlusses. Statt dessen wird die IP-Adresse über einen Loxone Webserver per HTTP Redirect zurückgeliefert. Damit funktioniert der Dienst nicht nur mit der Loxone App, sondern auch mit jedem Browser aus dem Internet.

            Technisch wäre es zwar durchaus denkbar, dass die Loxone App in der URL für "Video / extern" die dort eingetragene private IP-Adresse des Miniservers (oder eine festgelegte Dummy IP-Adrese) durch die momentan verwendete öffentliche IP-Adresse des eigenen Internet-Anschlusses dynamisch ersetzt. Die App kann ja per HTTP Abfrage über Loxone DNS diese IP-Adresse ermitteln. Aber macht die App tatsächlich so ein "URL Rewrite"?
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar

            • Gerd Clever
              MS Profi
              • 24.07.2016
              • 642

              #7
              Zitat von Jan W.
              Damit kann man also nicht zwei unterschiedliche interne Geräte über Portforwardings erreichen. Deshalb wird der Aufruf eines Videostreams oder -bildes wahrscheinlich nicht funktionieren - auch wenn HTTP hierfür verwendet wird.
              Es funktioniert folgender Ablauf:
              • Aufruf im Web-Browser: http://dns.loxonecloud.com/"MAC-ADRESSE-DES-MINISERVERS". Es erscheint die MS-Anmeldung.
              • Die URL wird automatisch auf http://<externe MS-IP>:<MS-Port> gesetzt.
              • Tauscht man jetzt den <MS-Port> gegen den <Mobotix-Port> aus, also http://<externe MS-IP>:<Mobotix-Port>, dann erscheint die Mobotix-Anmeldung.
              • Damit ist man extern in der Mobotix-Konfiguration.
              Einen direkter Aufruf, quasi ohne diesen Umweg zur MS-IP-Ermittlung, habe ich noch nicht entdeckt.

              Gruß, Gerd

              Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

              Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

              Kommentar

              • Jan W.
                Lox Guru
                • 30.08.2015
                • 1398

                #8
                Ich hatte die Frage so verstanden, dass es um den Zugriff auf den Videostream über die Loxone App ging. In der Tat könnte man einen Webbrowser im Smartphone verwenden und über den geschilderten Weg nach dem Aufruf der ersten URL manuell Port ändern.

                Da würde ich aber doch eher einen anderen (kostenlosen) DynDNS Dienst nehmen, der mit der Loxone App kompatibel ist. Ansonsten ist derjenige, der an der Tür geklingelt hat vielleicht schon wieder weg, ehe ich den Browser geöffnet und den Port manuell geändert habe
                Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                Node-RED: IKEA Tradfri

                Kommentar

                • Gerd Clever
                  MS Profi
                  • 24.07.2016
                  • 642

                  #9
                  Klar, das sollte natürlich nicht einen Weg aufzeigen, wie ich extern auf das Klingeln eines Besuchers reagiere ... Das würde die Besucherzahlen locker halbieren.

                  Der obige Ablauf dürfte aber genau das widerspiegeln, was die App automatisch erledigt, um extern mit der Mobotix zu kommunizieren. Das funktioniert in der App auch sehr gut, z. B. Videostreaming, Bild bei Klingeln, ... eigentlich alles genau so wie intern.
                  Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

                  Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

                  Kommentar

                  • miqa
                    MS Profi
                    • 03.06.2016
                    • 774

                    #10
                    Zitat von Jan W.
                    Ich hatte die Frage so verstanden, dass es um den Zugriff auf den Videostream über die Loxone App ging
                    Genau so war das auch gemeint.


                    Wie man vielleicht merkt hab ich nicht besonders viel Ahnung von Netzwerktechnik, versuche aber zu verstehen was da passiert um das selbstständig einrichten zu können und nicht einfach nur irgendwo ein Beispiel abzutippen.

                    Mein Gedanke war: Der Miniserver organisiert sich Daten (Bilder/Videostream) von der Kamera. Wenn ich jetzt von extern Zugriff auf den Miniserver habe, und dieser sich "selbstständig" die Bilder der Kamera organisiert, müsste ich die Bilder ja auch sehen können.
                    Wo der Miniserver die Bilder findet sage ich ihm ja über die URL. Irgendwo habe ich da aber noch einen Fehler in meinen Gedanken, denn wenn das so richitg wäre bräuchte man nicht zwischen interner und externer URL unterschieden.



                    Nur man so am Rande: Ich nutze keine Mobotix, sondern (zur Zeit) eine ABUS Kamera. Das dürfte für die grundsätzliche Funktionsweise aber keinen Unterschied machen.

                    Kommentar

                    • Gerd Clever
                      MS Profi
                      • 24.07.2016
                      • 642

                      #11
                      miqa Jetzt verstehe ich deine Frage.

                      Die App hat externen Zugriff auf den MS mittels externe MS-IP, Portweiterleitung, MS-Benutzer/Passwort.

                      Die Frage ist jetzt tatsächlich, warum der MS nicht mittels interner Kamera-IP (gleiches Heimnetz wie MS vorausgesetzt) und Kamera-Benutzer/Passwort mit der Kamera kommunizieren kann.

                      Frage an die Experten: Hat Loxone das nur nicht umgesetzt oder spricht "netzwerktechnisch" etwas dagegen?
                      Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

                      Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

                      Kommentar

                      • miqa
                        MS Profi
                        • 03.06.2016
                        • 774

                        #12
                        Ich hab halt n Talent dafür mcih kompliziert auszudrücken

                        Kommentar

                        • Jan W.
                          Lox Guru
                          • 30.08.2015
                          • 1398

                          #13
                          Da ein Videostream mit HD und 20-30 Frames pro Sekunde im MJPG Format gerne eine Bandbreite von 10-20 Megabit/sek benötigt (das von der Loxone App nicht unterstützte H.246 Protokoll benötigt nicht so viel Bandbreite) macht es wenig Sinn, dass der MS als Proxy für diesen Stream fungiert und den Stream durchleitet. Deshalb wird so eine Funktion auch nicht unterstützt.

                          Es gibt ja alternative Methoden wie VPN oder DynDNS, womit ein direkter Zugriff von der App auf eine Kamera möglich ist. Persönlich würde ich nur VPN verwenden, da mit der anderen Variante jede Sicherheitslücke im Webserver der Kamera als auch im Webserver des MS von jedem Hacker im Internet ausgenutzt werden kann.

                          Der MS holt sich allerdings JPG Bilder von der Kamera bei Betätigung der Klingeltaste ab und speichert diese auf der SD-Karte. Die kann man dann auch über die App oder einen Webbrowser ansehen.
                          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                          Node-RED: IKEA Tradfri

                          Kommentar

                          • Gerd Clever
                            MS Profi
                            • 24.07.2016
                            • 642

                            #14
                            Jan, danke für deine sehr informative Antwort. Dennoch eine letzte Verständnisfrage, du schreibst:

                            Zitat von Jan W.
                            ... macht es wenig Sinn, dass der MS als Proxy für diesen Stream fungiert und den Stream durchleitet. Deshalb wird so eine Funktion auch nicht unterstützt.
                            Es gibt bei der Loxone-DNS-Lösung ja nur die eine externe IP, nämlich die des MS. Fungiert damit nicht der MS automatisch als Proxy?
                            Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

                            Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

                            Kommentar


                            • Jan W.
                              Jan W. kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Die eine externe IP ist die öffentliche IP-Adresse Deines Internet Anschlusses. Über ein Port-Forwarding wird der MS erreichbar gemacht. Logischerweise verwendet der die gleiche öffentliche IP-Adresse, denn Du hast ja nur eine. Ohne VPN Tunnel und mit Port-Forwarding zum MS müsste der dann den Zugriff auf die Türkamera bereitstellen (das nennt man Proxy).

                              Der Loxone DNS Dienst ist nur für den Zugriff auf den MS konzipiert, nicht für andere Geräte in Deinem LAN. Über die von Dir geschilderte Methode kann man dann zwar per Änderung des Ports und einem 2. Portforwarding auf andere Geräte zugreifen, aber das kann die App nicht.

                            • Gerd Clever
                              Gerd Clever kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              "Die eine externe IP ist die öffentliche IP-Adresse Deines Internet Anschlusses."

                              Das war der entscheidende Satz für mein (Miss-)Verständnis. Danke!!!
                          • miqa
                            MS Profi
                            • 03.06.2016
                            • 774

                            #15
                            Vielen Dank. Das lässt mcih den Hintergrund etwas verstehen.
                            D.H. dann also das ich bei Externe Adresse irgendwas von meinem VPN Eintragen muss, den ich natürlich auch vorher noch anlegen muss. Und um das zu tun muss man natürlich auch mit DDNS arbeiten, damit für's VPN eine fixe IP zur Verfügung steht. Korrekt soweit?


                            Zitat von Jan W.
                            Der MS holt sich allerdings JPG Bilder von der Kamera bei Betätigung der Klingeltaste ab und speichert diese auf der SD-Karte. Die kann man dann auch über die App oder einen Webbrowser ansehen.
                            Bedeutet das, das man bei "Bild bei klingeln (extern)" dann trotzdem die gleiche Adresse einträgt wie bei intern?

                            Kommentar

                            Lädt...