Remote URL zum Miniserver

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Remote URL zum Miniserver

    Hi zusammen,

    ich würde gerne eine Zugriff zum Miniserver über eine iOS App realisieren.
    Dabei habe ich mir vorgestellt, dass der Nutzer über eine Eingabe seiner "dyndns.loxonecloud.com" URL und anschließender Benutzer und Passwort Eingabe sich Zugang verschafft.
    Wenn ich das über Google Chrome mache, findet ein Port-Forwarding statt, das bedeutet ich bekomme ich einen anderen Port. Kann man das umgehen? Ich möchte, dass der User einmal sein Miniserver URL + Authenfizierung eingibt und das wars.

    Oder gibt es eine andere Art der Authentifizierung wie z.B. OpenId Connect mit Access-Token refresh?


    Vielen Danke schon mal.

    VG
    Marco
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #2
    Aktuell gibt es drei Varianten:
    • Direktzugriff (z.B. per eigenem DYNDNS Account) - > ganz normaler DNS-Request
    • Loxone Cloud DNS -> Webservice bei Loxone, das IP und Port liefert, Port ist vom Benutzer vergeben
    • Loxone Remote Access - > Wie Cloud DNS, jedoch mit dynamischem Portwechsel
    Unser LoxBerry-Code für Cloud DNS ist hier: https://github.com/mschlenstedt/Loxb...ystem.php#L695

    Remote Access macht auch uns etwas Kopfzerbrechen. Der Port wechselt alle ~10 Minuten, allerdings liefert Loxone beim Cloud DNS keinen Timestamp, wie lange der aktuelle Port noch gültig ist.
    Ich habe - ewiger Optimist... - bei Loxone ein Ticket geöffnet, ob sie nicht einen Timestamp mitliefern können, wann der Port das nächste Mal wechselt.
    Aktuell müssten wir sonst faktisch bei jedem Request gegen den Miniserver vorher auch den Cloud DNS befragen, oder zumindest bei jedem Fehler. Wir würden damit den Loxone Dienst unnötig belasten, deswegen hoffe ich, dass Loxone diesen Timestamp implementiert.

    Für dich heißt das - wie bei LoxBerry, dass du drei verschiedene Zugriffsmöglichkeiten implementieren, und bei den Cloud DNS-Zugriffsarten dabei auch dynamisch und regelmäßig die aktuelle IP und Port beim Cloud DNS abrufen musst.
    ​​​​​​
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Danke für die ausführliche Erklärung.

      Für die beste User Experience muss ich wohl die 2 Requests chainen. Bedeutet ich feuere den 1. mit "getip" und danach den eigentlich Befehl.
      Wird wohl nicht anders funktionieren.

      Aber falls du was neues von Loxone mitgeteilt bekommst, dann wäre es super wenn du dich meldest. Gerne auch in diesem Thread.


      Kommentar

      • tobiasbecker
        Smart Home'r
        • 06.03.2022
        • 32

        #4
        Dazu aus aktuellem Anlass eine Rückfrage:
        Loxone 12.2.11.5

        Private / lokale IP: 10.0.0.1
        MAC / SN des Miniservers: AABBCCDDEEFF (ohne Trenner)

        1. Chrome / Verbindung über Private IP
        Local IP Address = 10.0.0.1
        Remote Address = dns.loxonecloud.com/MAC
        QR-Code Address aus der URL im Chrome = 10.0.0.1
        Status: Local Connection

        2. Chrome / Verbindung über https://dns.loxonecloud.com/MAC
        Weiterleitung auf https://195-201-222-243.MAC.dyndns.loxonecloud.com: DYNAMISCHERPORT/
        195-201-222-243 = gleichbleibende public IP Hetzner Online GmbH (vermutlich von Loxone)
        Local IP Address = 10.0.0.1
        Remote Address = 195-201-222-243.MAC.dyndns.loxonecloud.com: DYNAMISCHERPORT
        QR-Code Address im Chrome = 195-201-222-243.MAC.dyndns.loxonecloud.com: DYNAMISCHERPORT
        Das führt dazu, dass ich (per QR-Code) den MS nur wenige Minuten erreichen kann (bis sich der Port wieder ändert).
        Status: Remote Connection (via QR Code nur für wenige Minuten aktuell)

        In der App (getestet nur iOS) wird immer der richtige Wert eingetragen, sowohl bei den Eigenschaften des MS als auch bei der QR-Code-Generierung (Bei Remote Zugriff: dns.loxonecloud.com/AABBCCDDEEFF, bei lokalem Zugriff: 10.0.0.1).


        Habe ich hier etwas übersehen, ist das Feature QR-Code wirklich bei Remote-Zugriff im Browser nicht funktional?



        Edit: "Interne Adresse" ist ein eigenes Feld der MS-Config. Dort ist jetzt die Private IP-Adresse eingetragen (steht standardmäßig auf dem Namen des MS statt auf der vergebenen privaten IP - bei jedem Remote-Zugriff wird der Wert "Interne Adresse" neu gesetzt und man verliert ggf. den lokalen Zugriff, falls dort keine lokal erreichbare Adresse steht).
        Beitrag daher aktualisiert mit dem noch verbleibenden Problem (QR Code bei Remote Connection im Browser).
        Zuletzt geändert von tobiasbecker; 03.08.2022, 00:46.

        Kommentar


        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hast Du die vorherigen Artikel gelesen? Da wird erklärt, dass bei Remote Zugriff alle ca. 10 Minuten der Port wechselt. Daher ist auch klar, dass der QR Code und der alte Link nur 10 Minuten funktionieren kann. Auch daher gibts dann immer wieder einen Neuen.

        • tobiasbecker
          tobiasbecker kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das gewünschte Verhalten beim QR-Code generieren im Browser wäre aus meiner Sicht, dass dort als "Host"
          dns.loxonecloud.com/MAC
          eingetragen wird (und nicht 195-201-222-243.MAC.dyndns.loxonecloud.com: DYNAMISCHERPORT).

          dns.loxonecloud.com/MAC wird ja immer aktuell aufgelöst. So funktioniert es mit dem QR-Code aus der APP auch gut. Oder habe ich an der QR-Code-Idee etwas nicht verstanden? Dort einen Link mitzugeben, der in spätestens 10min nicht mehr funktioniert.....
      • tobiasbecker
        Smart Home'r
        • 06.03.2022
        • 32

        #5
        Antwort vom Loxone Support:
        On 3. Aug 2022, at 13:03, Loxone Support <support@loxone.com> wrote:
        Servus Tobias,
        hier haben wir aktuell einen Bug. Ich habe jetzt hierzu einen Eintrag gemacht. Es sollte in den nächsten App Updates behoben sein.
        LG Vorname Nachname



        Bug vorhanden in 12.2.11.5
        Nicht getestet / zum Zeitpunkt der Support-Antwort aktuell: 13.0.7.26


        --- Hier noch die Original-Anfrage an den Support:
        ---- Am Wed, 3 Aug 2022 00:50:43 +0200 tobias@becker.tv schrieb ----
        Private / lokale IP: 10.0.0.1
        MAC / SN des Miniservers: AABBCCDDEEFF (ohne Trenner)

        1. Chrome / Verbindung über Private IP
        Local IP Address = 10.0.0.1
        Remote Address = dns.loxonecloud.com/MAC
        QR-Code Address aus der URL im Chrome = 10.0.0.1
        Status: Local Connection

        alles gut.


        2. Chrome / Verbindung über https://dns.loxonecloud.com/MAC
        Weiterleitung auf https://195-201-222-243.MAC.dyndns.loxonecloud.com: DYNAMISCHERPORT/
        195-201-222-243 = gleichbleibende public IP Hetzner Online GmbH (vermutlich von Loxone)
        Local IP Address = 10.0.0.1
        Remote Address = 195-201-222-243.MAC.dyndns.loxonecloud.com: DYNAMISCHERPORT
        QR-Code Address im Chrome = 195-201-222-243.MAC.dyndns.loxonecloud.com: DYNAMISCHERPORT
        Das führt dazu, dass ich (per QR-Code) den MS nur wenige Minuten erreichen kann (bis sich der Port wieder ändert).
        Status: Remote Connection (via QR Code nur für wenige Minuten aktuell)

        In der App (getestet nur iOS) wird immer der richtige Wert eingetragen, sowohl bei den Eigenschaften des MS als auch bei der QR-Code-Generierung (Bei Remote Zugriff: dns.loxonecloud.com/AABBCCDDEEFF, bei lokalem Zugriff: 10.0.0.1).


        Habe ich hier etwas übersehen, ist das Feature QR-Code wirklich bei Remote-Zugriff im Browser nicht funktional?

        Gruß,
        Tobias Becker
        Zuletzt geändert von tobiasbecker; 03.08.2022, 13:16.

        Kommentar

        Lädt...