Anzahl von manuellen Durchläufen für die Gartenbewässerung festlegen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Anzahl von manuellen Durchläufen für die Gartenbewässerung festlegen

    Hallo,
    da es lansam in den Frühling geht möchte ich die Gartenbewässerung "komplettieren". Programm für die automatische Bewässerung (feste Bewässerungszeiten in Abhängigkeit von Regen bzw. Regenmenge) läuft fehlerfrei.

    Nun möchte ich noch die Möglichkeit einer halb automtische Beregnung programmieren, d.h. einmal den Durchlauf für alle Bewässerungsstränge manuell starten und nach Abschluss wieder in den Automatik Modus zurück schalten. Da ich Rasenflächen mehrfach bewässere müsste die Logik die Bewässerung nach Zeitje Strang und Wiederholungsrate je Strang verarbeiten.

    Hat jemand soetwas schon gelöst?

    Vielen Dank

    Peter
  • Liver_64
    MS Profi
    • 07.09.2015
    • 609

    #2
    Hi Peter,

    ja, ich habe es gelöst. Am einfachsten ist es wenn du deine Schalter/Taster für die Kreise durch Treppenlichtschalter ersetzt. Diese kannst du extern, was deine Automatik anbelangt, ansteuern und auch über die Visu halbautomatisch starten. Schau auch mal hier nach, das war die Basis für meine Programmierung.
    Original-Thread unter: http://forum.loxone.com/dede/software/faqs-tutorials-and-howtos/7237-howto-programm-gartenbewasserung-loxone.html Hallo zusammen, ich habe

    Gruß Oliver
    Anmerkung: Bitte keine Fragen mehr per PN sondern direkt im Forum damit andere mithelfen und mitprofitieren können.
    Bzgl. Sonos Plugin supporte ich nur noch die jeweils aktuelle Version NUR auf dem LoxBerry, ich kann keine VM Unterstützung mangels Hardware geben. Herzlichen Dank!

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 5080

      #3
      Habe ich ebenfalls so gemacht. Auch ich nutze Treppenlichtschalter. Für die Automatik (die ich auch manuell anstoßen kann) nutze ich den Sequenzer. Im Wiki findest Du dazu einen Artikel von mir.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1976

        #4
        Hallo Ihr "Gartensprenkler",

        Überwacht Ihr eigentlich auch den Durchfluss bei abgeschalteter bzw. Zeitablauf der Bewässerungsanlage. Ich kann mir vorstellen, dass immer wieder Ventile nicht dicht schließen oder eine Undichtigkeit in der Gartenverrohrung auftritt. Dann hat man einen dauernden geringen Wasserverlust, den man erst erkennt, wenn die Wasserabrechnung kommt.

        Konkretes Beispiel an meiner manuellen Gartenbewässerung:
        Alle Handabsperrungen am Gartenverteiler waren geschlossen. Nur die Zuleitung war mit reduzierten 1,5 bar unter Druck. Da ich ja monatlich den Gesamt-Wasserverbrauch am Zähler ablese, habe ich „Gott sei Dank“, bereits nach einem Monat festgestellt, dass anstatt dem üblichen Verbrauch von 11-13 m3, auf einmal 400 m3 gezählt wurden. Nach kurzem Suchen, war der Grund schnell gefunden. Ursache war eine kleine Undichtigkeit an einem erdverlegten Leitungsabzweig. Das Wasser ist am Abzweig einfach versickert.
        Nicht dass es Irgendwann auch Euch passiert.

        Mittlerweile habe ich die Gartenbewässerung außer Betrieb genommen, weil im Gartenbereich die „Wildkräuter“ überhand nehmen und auch ohne Bewässerung hervorragend gedeihen. Wenn ich meinen Garten dieses Jahr neu gestaltet habe, werde ich einen Zähler mit Kontaktgeber zur Verbrauchsmessung und Stillstandsüberwachung nachrüsten. Wie heißt es doch: Aus Erfahrung wird man klug.
        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
        OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • chrispie
          Dumb Home'r
          • 05.11.2015
          • 15

          #5
          Zur Frage aus #1:

          Um bei der Heizung, Lüftung, Bewässerung,.. unterschiedliche Betriebsmodi verwenden zu können, die sich auch ggf. wieder auf vorherige Modi zurückstellen können, habe ich mir eine Logik um den Radiotasten-Baustein gebaut, die ich bei allen Steuerungen immer in gleicher Logik verwende:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Steuerung.png
Ansichten: 609
Größe: 36,0 KB
ID: 34687


          In diesem Beispiel funktioniert das Rückstellen mit einem Impuls auf "Ze Lu Rueckstellen"
          Vielleicht hilft es ja bei einem Teil deiner Problemstellung weiter.

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 5080

            #6
            Zitat von Michael Sommer
            Überwacht Ihr eigentlich auch den Durchfluss bei abgeschalteter bzw. Zeitablauf der Bewässerungsanlage.
            Ich habe einen Druckschalter, der bei abfallendem Druck in der Leitung automatisch die Pumpe einschaltet und wenn der Druck wieder steigt (=Ventil zu) die Pumpe wieder abschaltet. Die Druckschalter sind Standard und funktionieren unabhängig von der Lox.

            Ich habe mir allerdings einen etwas teureren geleistet, der einen Relais-Ausgang bietet. Den lese ich über die Lox ein und habe so einen Trend und eine Überwachung (wenn die Pumpe > 3h pro Tag eingeschaltet ist oder alternativ > 5 Einschaltungen hat, gibt es eine eMail).



            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar


            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das ist auch eine gute Lösung
              Gruß Michael
          • Gast

            #7
            vielen dank für die hinweise, werde es mal mit einem treppenlichtschalter und sequenzer versuchen.
            grüße

            peter

            Kommentar

            • Goofy
              Extension Master
              • 31.08.2015
              • 118

              #8
              Ich habe nun auch unsere automatische Bewässerung in Betrieb genommen.
              Dazu habe ich die Vorlage von Prof.Mobilux verwendet, funktioniert soweit. Danke dafür!

              Nur habe ich zusätzlich die Möglichkeit als Quelle zwischen 3 Wasserarten zu wählen:
              1. Regenwasserzisterne (Standard), 2. Brunnenwasser, 3. Trinkwasser

              Wie würdet Ihr das lösen?

              PS zwecks Überwachung: ich habe die Zisternenpumpe an einen Strommessaktor gehängt und überwache Sie dadurch.

              Kommentar

              • Nobbi75
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1272

                #9
                Zitat von Peterle

                Nun möchte ich noch die Möglichkeit einer halb automtische Beregnung programmieren, d.h. einmal den Durchlauf für alle Bewässerungsstränge manuell starten und nach Abschluss wieder in den Automatik Modus zurück schalten. Da ich Rasenflächen mehrfach bewässere müsste die Logik die Bewässerung nach Zeitje Strang und Wiederholungsrate je Strang verarbeiten.
                Hi,

                Nur als kleine Anmerkung: Für Rasen ist es besser 1xlange zu Bewässern als mehrmals kurz. Sonst ist die Wurzelbildung so, dass er immer auf Bewässerung angewiesen ist.....auch wenn das Schauspiel der Sprenger schön ist.

                Die Undichtigkeiten sind auch nicht zu unterschätzen. Letztes Jahr habe ich es nach 40cbm bemerkt durch einen Matschsee im Garten, dass ein Frostvenzil undicht war. Dieses Jahr habe ich genauer geschaut....300ml in 24h....das wird schwierig zu finden.

                Kommentar

                Lädt...