Kleiner oder gleich Trigger - steh auf dem Schlauch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MaikelGee
    Smart Home'r
    • 12.04.2021
    • 40

    #1

    Kleiner oder gleich Trigger - steh auf dem Schlauch

    Hallo liebe Loxone-Gemeinde,

    ich steht total auf dem Schlauch...

    Ich habe einen Baustein "Kleiner oder gleich". Damit vergleiche ich den Füllstand der Zisterne mit einem min. Füllstand.
    Im Beispiel hier: Ist "19%" soll "20%" -> entsprechend schaltet Ausgang "Q"

    Der Ausgang "Q" soll nun einen Schalterbaustein auslösen an dem ein Ventil "Garten Frischwasser" öffnen soll ist der wert A1 kleiner A2. Ist genug Wasser in die Zisterne geflossen (Ultraschallsensor meldet dann z.B. 21%) > "Q" (des Vergleichsbausteins löst ja dann wieder aus) soll der Schalter auf "aus" gehen.

    "Tr" löst aus... der Schalter wechselt auf "an" aber er schaltet nicht auf "aus". Was mache ich falsch?

    Danke für einen Tipp - viele Grüße, Michael
    Angehängte Dateien
  • Thomas Kührer
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 398

    #2
    Hallo,
    der TR vom Schalter-Baustein reagiert nur auf die positive Flanke vom Ausgang des Vergleichers.
    Du könntest noch einen "Tastschalter" dazwischen schalten:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Tastsch.png Ansichten: 0 Größe: 27,8 KB ID: 342701
    Dann ist auch EIN/AUS definiert, was beim TR nicht ist.

    LG

    Kommentar


    • MaikelGee
      MaikelGee kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Dankeschön für den Hinweis den ich heute im Laufe des Tages probieren werde. Habe mir das Configurieren selbst beigebracht und muss eben noch etwas weiter lernen :-) Mit der Hilfestellung auch von Thomas M. Habe ich nun 2 Ansatzpunkte…
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3300

    #3
    Tag!

    Der Schalter funktioniert etwas anders, als du gedacht hast ...



    Siehe Zeitdiagramm in der Doku
    Ein Impuls auf "Tr" schaltet den Schalter EIN
    Ein neuerlicher Impuls auf "Tr" schaltet den Schalter AUS.

    Bzw. der Vergleicher funktioniert anders als du denkst. Der Vergleicher liefert solange der Vergleich passt dauerhaft ein EIN am Ausgang. Trifft der Vergleich nciht mehr zu, geht der Ausgang auf AUS.


    Dein Vergleich liefert einfach nur EIN wenn der Stand zu niedrig ist und AUS wenn er hoch genug ist.
    D.h. wie du ja bereits selbst festgestellt hast, die Befüllung startet bei Stand niedrig und hört nie wieder auf, da nichts einen Impuls zum Ausschalten liefert.

    Anstätze ...
    Vergleicher auf <19% setzt ein RS-Flipflop
    Ein weiterer Vergleicher auf >21% resettet das RS-Flipflop

    Dann würde bei 19,9% nachgefüllt und bei 21,1% gestoppt

    Würde genauso mit einem 2 Punkt Regler funktionieren, viele Wege führen nach Rom, nur nicht deiner
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 28.03.2022, 21:05.

    Kommentar


    • MaikelGee
      MaikelGee kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Dankeschön für den Hinweis den ich heute im Laufe des Tages probieren werde. Habe mir das Configurieren selbst beigebracht und muss eben noch etwas weiter lernen :-)
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5169

    #4
    ...vielleicht schaust Du Dir auch mal den Schwellwertschalter an.
    LG Romildo

    Kommentar

    • MaikelGee
      Smart Home'r
      • 12.04.2021
      • 40

      #5
      Liebe Helfer,
      erstmal Danke für eure Tipps. Ich habe nun sowohl eine Version mit "2-Punkt-Regler" -> funktioniert
      Und eine Version mit einem Vergleicher -> funktioniert

      ABER:
      Was nicht funktioniert ist, dass egal ob nun der "2-Punkt-Regler" ein Signal nach Erreichen der Füllmenge abgibt, oder aber der Vergleicher über einen Tastschalter - der dahinterliegende Schalter schaltet ein, aber nicht aus nach erreichter Füllmenge. Ich möchte diesen Schalter aber dennoch auch integrieren möchte ich mal manuell Frischwasser zuführen. Auch wenn ich auf "On" und "Off" am Schalter "Frischwasserzufuhr" anschließe funktionieren "an" / "aus" auch nicht.

      Die Königsdisziplin war noch dass das ganze erst gar nicht startet regnet es in den kommenden +6 Tagen eine Menge x Liter.

      Die oben angegebenen Configs (gerade was das wieder Deaktivieren des Schalters) funktionieren also leider nicht oder habe ich einen Denkfehler... anbei beide nicht funktionierenden Modelle
      Wundert euch bitte nicht um die Zahlenangaben über Füllstand und gewünschter Füllstand. Das sind Screenshots der Testversion. Ich habe die Schaltungen für den Beitrag schnell nochmal "nachgebaut"
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von MaikelGee; 29.03.2022, 17:53.

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5169

        #6
        Sofern ich das jetzt richtig interpretiert habe, hier ein Beispiel.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Zisternenfüllung3.png
Ansichten: 583
Größe: 81,2 KB
ID: 342785
        LG Romildo

        Kommentar


        • MaikelGee
          MaikelGee kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke für Dein Beispiel... werde es dieser Tage nochmal versuchen. Mir fiel noch ein ggf. einen Monoflop zu nutzen um am "Tr" Eingang des Schalters "Frischwasserzufuhr" diesen "an" / "Aus" zu schalten. Ggf. war der Impuls bisher einfach zu kurz. Im Testmodus jedenfalls hat es funktioniert.... hhhhmmmmm...

        • romildo
          romildo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Der Eingang Tr beim Schalter schaltet den Schalter beim ersten Impuls auf EIN und beim nächsten Impuls auf AUS.
          Wenn Du da jetzt auch noch den Schalter in der APP bedienst, wird das ein Lotteriespiel.

          Möglicherweise habe ich das aber auch alles nur falsch interpretiert
      • MaikelGee
        Smart Home'r
        • 12.04.2021
        • 40

        #7
        Ich habe mich nun nochmal etwas mit meiner Wunschkonfiguration beschäftigt und bin nach zahlreichen Versuchen mit Hilfe eurer Tipps zu einer Abkehr meines Wunsches gekommen.

        Ich wollte:
        1. Zisternenfüllstand checken
        2. Bei Stand unter einem bestimmten Level erfolgt eine automatische Frischwasserzufuhr bis das Mind. Level wieder erreicht ist
        3. Die Frischwasserzufuhr soll nicht stattfinden, wenn die Wetterstation (Loxone Wetterdienst) den Wert 11 (Regen) ausgibt oder die zu erwartende Regenmenge in Tagen +6 gleiche Menge wie die Definition Regen ergibt
        4. Wird Frischwasser nach dem Vergleich zugeführt soll die Logik einen Schalter öffnen der die Ventile dazu steuert damit ich auch manuell nach Wunsch Frischwasser über "an/aus" des Schalters einfließen lassen kann

        Was umgesetzt wurde oder verzichtet wurde
        1. Zisternenfüllstand checken >> OK
        2. Bei Stand unter einem bestimmten Level erfolgt eine automatische Frischwasserzufuhr bis das Mind. Level wieder erreicht ist >> OK
        3. Die Frischwasserzufuhr soll nicht stattfinden, wenn die Wetterstation (Loxone Wetterdienst) den Wert 11 (Regen) ausgibt oder die zu erwartende Regenmenge in Tagen +6 gleiche Menge wie die Definition Regen ergibt >> OK
        4. Wird Frischwasser nach dem Vergleich zugeführt soll die Logik einen Schalter öffnen der die Ventile dazu steuert damit ich auch manuell nach Wunsch Frischwasser über "an/aus" des Schalters einfließen lassen kann >> habe ich nicht hinbekommen

        Ergo (wegen Punkt 4) habe ich mich entschieden das Nachfüllen mit Frischwasser dem Vergleich des "2-Punkt-Regler" zu überlassen (ich lasse mir das Auslösen über eine Statusanzeige und Push bestätigen) und das manuelle Zuführen von Frischwasser über einen Schalter habe ich davon entkoppelt. So kann ich dies auch separat aktivieren, wenn ich möchte. Nach hinterlegter Logik wird das aber ggf. sowieso nie der Fall sein, da die Zisterne gemäß Logik nie unter die 630 Liter Inhalt fallen wird.

        Was ich im Sommer noch checken werde ist, ob die 630 Liter genügen ab dem Punkt ab dem die Tauchwasserpumpe bei Bedarf nicht mehr auslöst. Ggf. muss ich den Wert nach oben anpassen. Das ist ja aber Pippifax :-)

        Anbei noch meine komplette Logik (einmal mit und einmal ohne Live-View). Bitte nicht wundern dass ich einen Ausgleich hinzugefügt habe, denn 85% Angabe entsprechen eigentlich 100% Füllstand. Bei 85% Wertangabe durch den Ultraschallsensor befindet sich der Wasserspiegel (ausgehend von der Gesamthöhe der Zisterne und damit Fassungsvermögen) am Überlaufpunkt. Und in der App wollte ich 100% als "voll" angezeigt bekommen und nicht 85% als das "reale Voll".Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Loxone - Gartenbewässerung Einstellungen.jpg Ansichten: 0 Größe: 864,1 KB ID: 342846
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von MaikelGee; 30.03.2022, 14:47.

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1976

          #8
          MaikelGee
          Ich würde die Niveausteuerung nicht so kompliziert lösen. In meinem Beispiellink wurde zwar eine Ofen-Temperatursteuerung umgesetzt, die aber im wesentlichen auch deine Aufgabenstellung beinhaltet.

          Der Radiobutton dient bei mir als zentraler Steuerschalter und kann im Gegensatz zu deiner Lösung mit einem virt. Schalter nicht übersteuert werden. Aus bleibt aus, egal was die Logik "fabriziert".

          Die Ausschaltverzögerung benötigst Du nicht zwingend. Wenn bei der Nachspeisung der Wasserstand aber schwankt, ist das eventuell hilfreich. Wobei ich hier nicht mit solch einer Niveaudifferenz von 1% arbeiten würde, sondern zwischen 5-10%. Den Einschaltpunkt würde ich an „Von“ verdrahten, die Ausschaltdifferenz für „Voff“ und zur leichteren Anpassung mittels Virt. Eingang (ohne Vorzeichen) visualisieren.

          Was bei einer Zisternennachspeisung wichtig ist, ist eine Überwachung der Nachspeisezeit bzw. maximalen Nachspeisemenge. Sonst kann es sein, dass bei einer Fehlfunktion deine Wasserkosten ins unermessliche steigen. Den Grenzwert am besten auch per virt. Eingang visualisieren. Umsetzung wie unten beschrieben miteels Impulsschalter-Baustein.

          An eine Pumpenabschaltung für die Zisternenpumpe hast Du sicherlich gedacht? Wenn nicht dazu noch einen zusätzlichen Min.-Wasserstands-Grenzwert parametrieren und zeitverzögert die Pumpe abschalten. Entriegeln würde ich hier manuell mittels Visu-Taster. Die Abschaltung der Pumpe immer vor dem Q-Ausgang der Pumpe einschleifen. Dazu eine Alarmmeldung, wenn der Min-Wasserstand unterschritten wird. Auch hier würde ich die Alarmschwelle mit einem virt. Eingang visualisieren. Die Veriegelungslogik wird am einfachsten mittels "Impulsschalter RS" aufgebaut (S=Alarm / R=Entsperren).


          Eine Zisterne sollte meiner Meinung nach auch eine Überlaufmeldung beinhalten. Aufbau ähnlich wie vor nur ohne Pumpenanschaltung. Eventuell noch die Frischwassernachspeisung verriegeln.
          Ohne Abschaltung der Nachspeisung braucht es keine Entriegelung.

          Gruß Michael


          Weitere Ergänzungen wie z.B. Winterabschaltung, etc. sind einfach im "Automatikstrang" der Logik zu ergänzen.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Michael Sommer; 30.03.2022, 16:25. Grund: Ergänzugszeile eingefügt
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
          OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar


          • MaikelGee
            MaikelGee kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Namenskollege,

            Uiuiuiuiiiiii Deine Ideen muss ich mehrmals lesen und schön nacheinander verstehen. Danke dafür.

            Ich bin absoluter Loxone-Neuling, bringe mir alles selbst bei und war/bin schon sehr zufrieden Damit, dass ich das hier (überhaupt) hinbekommen habe.
            Dann fange ich mal an Deine Vorschläge Schritt für Schritt zu verstehen und in Loxone-Logik umzusetzen.
            Ob mir das gelingt steht in den Sternen.

            Viele Grüße, Michael

          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wie heist es doch "Man wächst mit der Aufgabe"
            Ist gar nicht so schwer die Loxonefunktionalitäten zu verstehen.
        • MaikelGee
          Smart Home'r
          • 12.04.2021
          • 40

          #9
          Hallo Michael,

          habe Deinen Input nun mal "durchgearbeitet" und mit meinen Einstellungen abgeglichen.
          Deinen Input habe ich mir mal erlaubt zu meinen Einstellungen zu kommentieren.

          Ich danke Dir für die Hilfestellungen und Anregungen.

          Viele Grüße, Michael




          Zitat von Michael Sommer
          MaikelGee
          Ich würde die Niveausteuerung nicht so kompliziert lösen. In meinem Beispiellink wurde zwar eine Ofen-Temperatursteuerung umgesetzt, die aber im wesentlichen auch deine Aufgabenstellung beinhaltet.

          Der Radiobutton dient bei mir als zentraler Steuerschalter und kann im Gegensatz zu deiner Lösung mit einem virt. Schalter nicht übersteuert werden. Aus bleibt aus, egal was die Logik "fabriziert".
          >> Macht Sinn


          Die Ausschaltverzögerung benötigst Du nicht zwingend. Wenn bei der Nachspeisung der Wasserstand aber schwankt, ist das eventuell hilfreich. Wobei ich hier nicht mit solch einer Niveaudifferenz von 1% arbeiten würde, sondern zwischen 5-10%. Den Einschaltpunkt würde ich an „Von“ verdrahten, die Ausschaltdifferenz für „Voff“ und zur leichteren Anpassung mittels Virt. Eingang (ohne Vorzeichen) visualisieren.
          >> Ich habe meine Erfassung so eingestellt, dass ich alle Minute einen Wert erhalte. D.h. in der Zeit fließen (gemessen) max 50 Liter in die Zisterne. Ich habe den Füllwert aber so niedrig eingestellt, dass auch mit verzögerter Erfassung kein Überfüllen möglich ist.


          Was bei einer Zisternennachspeisung wichtig ist, ist eine Überwachung der Nachspeisezeit bzw. maximalen Nachspeisemenge. Sonst kann es sein, dass bei einer Fehlfunktion deine Wasserkosten ins unermessliche steigen. Den Grenzwert am besten auch per virt. Eingang visualisieren. Umsetzung wie unten beschrieben miteels Impulsschalter-Baustein.
          >> Das probiere ich aus - sozusagen ein Notschalter


          An eine Pumpenabschaltung für die Zisternenpumpe hast Du sicherlich gedacht? Wenn nicht dazu noch einen zusätzlichen Min.-Wasserstands-Grenzwert parametrieren und zeitverzögert die Pumpe abschalten. Entriegeln würde ich hier manuell mittels Visu-Taster. Die Abschaltung der Pumpe immer vor dem Q-Ausgang der Pumpe einschleifen. Dazu eine Alarmmeldung, wenn der Min-Wasserstand unterschritten wird. Auch hier würde ich die Alarmschwelle mit einem virt. Eingang visualisieren. Die Veriegelungslogik wird am einfachsten mittels "Impulsschalter RS" aufgebaut (S=Alarm / R=Entsperren).

          >> Meine Tauchwasserpumpe schaltet automatisch ab, wenn der Wasserstand zu niedrig ist. Das kann aber bei meiner Config nicht passieren, das ab dem Wert unter (aktuell) 630 Liter Füllstand automatisch nachgefüllt wird.


          Eine Zisterne sollte meiner Meinung nach auch eine Überlaufmeldung beinhalten. Aufbau ähnlich wie vor nur ohne Pumpenanschaltung. Eventuell noch die Frischwassernachspeisung verriegeln.
          Ohne Abschaltung der Nachspeisung braucht es keine Entriegelung.
          >> Die Frischwassereinspeisung wird bereits nach erreichtem Füllstand gestoppt.


          Gruß Michael


          Weitere Ergänzungen wie z.B. Winterabschaltung, etc. sind einfach im "Automatikstrang" der Logik zu ergänzen.
          >> Eine Winterabschaltung habe ich bereits integriert, nennt sich bei mir "Wintermodus". Dieser schaltet nicht nur den Garten in den Wintermodus sondern weitere Elemente in meiner Haussteuerung um sie nicht einzeln umstellen zu müssen. So werden mit dem "Wintermodus" z.B. auch die Stellungen aller Rolladen verändert. Ohne "Wintermodus" haben sie wieder eine definierte Sommereinstellung.

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich habe ja von meiner Prinzipschaltung nur über eventuell zusätzliche, nicht in meiner Schaltung integrierte Automations-Schaltfunktionen geschrieben, nachdem ich nach dem Absenden noch einmal deine Programmierung angeschaut habe.

            Gruß Michael
        Lädt...