Miniserver und aktuelle Modbus TCP Anbindung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • weindl1987
    Dumb Home'r
    • 11.04.2022
    • 14

    #1

    Miniserver und aktuelle Modbus TCP Anbindung

    Hallo Community,

    ich stehe kurz vor dem Baubeginn unseres Eigenheims und stehe nun vor der Qual der Wahl bzgl. Hausautomatisierung.

    Aktuelle Tendenz ging hin zu Loxone (heute Miniserver bestellt, da ich mich etwas beschäftigen wollte)... nun bin ich allerdings heute durch stöbern in der Loxone Konfig darauf gestoßen, dass der Modbus Abfragezyklus nur mehr 5s betragen kann...

    Die Diskussion in folgendem Thread hat mein Entsetzen bestätigt...
    Hallo zusammen, ich habe die neue Config getestet und ohne es im Changelog zu erwähnen (es seie den ich bin blind) wurde der Abfragezyklus von mindestens 0,1s


    Bzw. auch hier nachzulesen...


    Da ich in der Automatisierungsbranche tätig bin, wollte ich eigentlich IOs meines Arbeitgebers anstelle der Loxone Komponenten verwenden (Vorranging Licht und Beschattung). Das kann ich mir auf einfache Weise nun wohl abschminken.

    Ist der Workaround über FHEM die aktuell einzige (sinnvolle) Alternative? Ich hatte die letzten Minuten versucht etwas bzgl. FHEM und Modbus zu finden, allerdings scheint das ganze FHEM Thema etwas aufwändiger zu sein.

    Natürlich könnte ich nur auf Ausgänge setzen und Eingänge über die Loxone Hardware umsetzen... allerdings wäre es mir schon lieber gewesen, wenn ich hier etwas einsparen hätte können (Vorteil eines Arbeitsgebers in der Automatisierungsbranche nutzen).

    Ich würde mich freuen wenn ihr die eine oder andere hilfreiche Antwort/Tipp für mich hättet. Eventuell gibt es ja noch mehr Alternativen.

    Danke im Voraus.

    SG
    weindl1987

  • weindl1987
    Dumb Home'r
    • 11.04.2022
    • 14

    #2
    Der Post stößt ja nicht auf sonderlich große Begeisterung.

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4456

      #3
      Willkommen bei uns hier im Forum!

      Mit welchem System möchtest du die Verbindung zur Lox eingehen?

      http hat 10sec
      modbus tcp hat 5sec
      also für Taster/digitale Eingänge hinfällig

      UDP ist schlecht wenn der Empfänger nicht zuhören möchte



      Zentrale Drehscheibe für Fremdsysteme ist bei uns das Plugin MQTT über den Dienst Loxberry:
      https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...BERRY/overview

      Oder eben auch NodeRed, IOBroker oder FHEM
      Zuletzt geändert von AlexAn; 12.04.2022, 17:09.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • weindl1987
        Dumb Home'r
        • 11.04.2022
        • 14

        #4
        Zitat von AlexAn
        Willkommen bei uns hier im Forum!

        Mit welchem System möchtest du die Verbindung zur Lox eingehen?

        http hat 10sec
        modbus tcp hat 5sec
        also für Taster/digitale Eingänge hinfällig

        UDP ist schlecht wenn der Empfänger nicht zuhören möchte



        Zentrale Drehscheibe für Fremdsysteme ist bei uns das Plugin MQTT über den Dienst Loxberry:
        https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...BERRY/overview

        Oder eben auch NodeRed, IOBroker oder FHEM
        Danke für die Antwort.

        Dass HTTP 10s habe ich nun auch traurig zur Kenntnis genommen. Grundsätzlich hätte ich gerne Modbus genommen, da es mit der verfügbaren Hardware einfach gewesen wäre. Theoretisch hätte ich auch Zugriff auf PLCs und könnte per UDP kommunizieren. Mit MQTT hab ich mich bisher nicht auseinander gesetzt. Hab zwar auf die Schnelle auf GitHub sogar ne MQTT Library für meinen Arbeitgeber gefunden, aber noch nicht wirklich Gedanken darin investiert. Über Loxberry stolpert man eh fast zwangsweise immer mal wieder.

        Grundsätzlich hätte ich halt gerne digitale Eingänge meines Arbeitgebers für Sensoren und digitale Ausgänge + Koppelrelais für Aktoren verwendet.

        Theoretisch wäre die Modbus Variante immer noch möglich, wenn ich mich auf die DIs von Loxone einlasse und nur die DOs an Modbus verwende (wenn ich es richtig verstanden habe, würde mich halt etwas mehr kosten).

        Denkt ihr, dass Loxone noch weitere Schnittstellen beschneidet? Was ist der Grund, dass man bei HTTP 10s als Limit eingeführt hat? Theoretisch könnten sie ja auch UDP beschränken.

        Danke im Voraus.

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4456

          #5
          Vollzitate nach dem Beitrag sind unnötig

          Nochmal um welches System geht es?
          Grüße Alex

          Kommentar

          • weindl1987
            Dumb Home'r
            • 11.04.2022
            • 14

            #6
            Sorry. Habs dir per PM geschickt. Bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich den Namen hier offiziell lesen möchte.

            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4456

              #7
              B&R hatten wir noch nicht aber kann ja noch werden zumal es ein renommerter Hersteller mit gutem Ruf ist.
              Github spuckt schon was aus aber das müsste man im Detail testen.

              Gute Koppelrelais brauchen Energie (Dauerschaltungen) und heben den Kanalpreis schon richtig an und daher mach ich das lieber gleich mit einem KNX Aktor den es auch mit Erfassung von Strömen/Leistung gibt. Diese Funktion braucht man dann wenn man in die Tiefe geht mit Energietracking, Lastmanagment und Fertigmeldungen.
              Zuletzt geändert von AlexAn; 12.04.2022, 19:10.
              Grüße Alex

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4456

                #8
                Könnte mir auch den Server als Gateway vorstellen:
                Timberwolf Server - Modellreihe 3500 | Elaborated Networks GmbH (elabnet.de)

                Ob du dann noch Loxone einsetzen möchtest steht dann preislich auf einem anderen Blatt.
                Grüße Alex

                Kommentar

                • weindl1987
                  Dumb Home'r
                  • 11.04.2022
                  • 14

                  #9
                  Überfordere mich nicht gleich.
                  Fang grad erst mit dem Spaß an.

                  Du rätst also von der Koppelrelais Variante ab? Was wäre deiner Ansicht nach ein gutes Koppelrelais? Warum braucht der KNX Aktor weniger?
                  Hast du eventuell ein paar Beispiele/Empfehlungen für mich?

                  Den Timberwolf Server würdest du für KNX bzw. Modbus verwenden und dann per MQTT ansteuern?

                  Versuche so gut wie möglich dir zu folgen. Sei gnädig mit mir.

                  Danke im Voraus.

                  Kommentar

                  • AlexAn
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 4456

                    #10
                    NodeRed hätte auch eine Möglichkeit für Modbus TCP
                    https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...contrib-loxone
                    Damit geht es direkt in die Loxone.
                    Zum Spielen würde ich damit anfangen bevor du groß investierst.

                    KNX Aktoren haben in der Regel bistabile Relais die nur Energie für den Schaltvorgang brauchen.
                    Zuletzt geändert von AlexAn; 12.04.2022, 19:58.
                    Grüße Alex

                    Kommentar


                    • Klartext
                      Klartext kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Man könnte es ähnlich der KNX Lösung machen, dann müsste man nicht jeden Eingang einzeln zuweisen


                    • weindl1987
                      weindl1987 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Uff... hab jetzt 10min lang versucht zu verstehen was du mir hier sagen willst, da ich noch nichts in die Richtung gemacht hab ist mir selbst die KNX2Lox Anleitung viel zu steil. Versteh noch nicht mal wie Loxone mit NodeRed kommuniziert (versteh ich aber bei MQTT auch noch nicht - zumindest die LoxoneConfig Seite... Gateway und Broker ist mir einigermaßen klar. Wobei es wohl eine HTTP bzw. UDP Verbindung sein wird. Muss mir das in der LoxoneConfig mal live ansehen)
                  • AlexAn
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 4456

                    #11
                    Kannst auch direkt reinschreiben in einen virtuellen Eingang und per http schalten falls das dein System hergibt:
                    Dokumentation - Loxone Webservices | Loxone

                    Beispiel für einen Taster am virtuellen Eingang mit VI40 bezeichnet:

                    HTML-Code:
                    http://userasswort@IP Miniserver:Port/dev/sps/io/VI40/pulse
                    Grüße Alex

                    Kommentar


                    • weindl1987
                      weindl1987 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      In welchem Kontext würdest du das so verwenden wollen?

                    • AlexAn
                      AlexAn kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Direkte Kommunikation B&R und Loxone falls das geht.

                    • weindl1987
                      weindl1987 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ich glaub nun versteh ich dich... Du würdest "einfach" nein virtuellen Eingang über den Webservice schalten.

                      Einschränkungen habe ich über den Webservice keine? Bezogen auf z.B. Schaltfrequenz.
                      Zuletzt geändert von weindl1987; 12.04.2022, 20:53.
                  • weindl1987
                    Dumb Home'r
                    • 11.04.2022
                    • 14

                    #12
                    Danke für den Input.
                    Auch NodeRed ist mir schon ein Begriff, allerdings natürlich noch nicht damit herum gespielt. Paar Raspberrys liegen sowieso noch herum (egal ob für Loxberry oder NodeRed).

                    Zeit zum "Spielen" geht mir bald mal verloren (Bau geht bald los). Würdest du Licht per NodeRed + Modbus steuern wollen? Ich höre schon etwas heraus, dass du KNX bevorzugst.
                    Zuletzt geändert von weindl1987; 12.04.2022, 20:20.

                    Kommentar

                    • hismastersvoice
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 7442

                      #13
                      Die Steuerung wichtiger Funktionen wie Licht über ein Bastel-System ist für mich kpl. unsinnig.
                      Fehlerquellen die man bei so was nicht braucht, Licht, Beschattung, Heizung sind essenzielle Dinge die funktionieren.

                      Es gibt einen einfachen Grund warum Loxone diese Zeiten eingebaut hat, es sollen eben keine Fremdprodukte genutzt werden, sie verdienen nun mal nur mit der Hardware Geld.

                      Von Loxone über FHEM o. NodeRed würde vermutlich über einen Raspi mit SD-Karte laufen und ist ein gigantische Fehlerquelle.
                      Später kann das System auch keiner mehr warten wenn du deine Haus mal verkaufen willst.

                      Ich würde auch auf Loxone oder KNX gehen.
                      Gibt für die wichtigen Dinge lieber etwas mehr Geld aus, das ist am falschen Ende gespart.
                      Kein Support per PN!

                      Kommentar


                      • Klartext
                        Klartext kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Ich würde node red jezt nicht als bastellösing bezeichnen, kann man in ein paar SPS standardmäßig integrieren, gibt sogar kurse vom Hersteller dafür

                        Klar ein Raspi mit SD ist eine Fehlerquelle, das ist aber ein MS auch

                      • hismastersvoice
                        hismastersvoice kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Genau du sagst es ja selber, nochmal eine Fehlerquellen mehr.

                        Jeder kann das sehen wie er will, ich kann so eine Konstellation einfach nicht empfehlen.
                        Eine MiniServer tauschen oder die letzte Version deiner Config auf eine SD spielen kann auch ein ungeübter Eli hin bekommen. Einen Raspi mit Zusatzsoftware wird da schon schwerer.

                        Wenn ich morgen gegen den Baum fahre sollte mein Haus auch ein anderer verstehen und warten können.

                        Das kann man natürlich auch mit einer sehr detaillierten Doku lösen.

                      • Klartext
                        Klartext kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Hast natürlich vollkommen recht, ich würde das so nicht umsetzen
                        Es gibt aber durchaus Möglichkeiten das professionell zu lösen

                        Die meisten Elis werden schon zum rudern anfangen wenn es nur um KNX und Loxone geht, je komplizierter der Aufbau desto größer wird das Problem
                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11250

                      #14
                      Bezüglich Modbus TCP:
                      Nach meinem Verständnis (korrigiert mich, wenn ich falsch liege) hat Loxone das Polling von Modbus auf 5 Sekunden kastriert. Das Senden wird immer noch On-The-Fly durchgeführt. Damit wäre Aktorik direkt einbindbar.
                      Bei Sensorik muss man die 5 Sekunden in Kauf nehmen, die Loxone-IO's verwenden oder über Drittsysteme wie LoxBerry oder Node-Red oder dergleichen ausweichen, um das zu umgehen.

                      Ich würde jedenfalls auch auf KNX-Komponenten setzen. B&R hat hervorragende Industriekomponenten (im letzten Jahrtausend war ich mit unserer Klasse der HTL-Braunau mal dort), aber eben nicht fürs Smart Home. Bei KNX hast du ein standardisiertes System für die Gebäudeautomatisierung.

                      LG, Christian
                      Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 12.04.2022, 22:52.
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar


                      • weindl1987
                        weindl1987 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Hallo Christian, danke für deine Antwort.
                        Bzgl. Modbus hatte ich es auch so verstanden. Immer noch etwas schade, dass Loxone das 2016 geändert hat.

                        Loxone DIs hatte ich auch schon überlegt.

                        Versteht mich nicht falsch, ich bin komplett eurer Meinung was KNX angeht... aber nach aktuellem Stand bekomme ich die IOs ohne Gegenleistung zur Verfügung gestellt. Somit würden mich nur die Koppelrelais für Licht etwas mehr Kosten. Für Rolladen reichen ja monostabile 5A Relais (lüncht mich bitte nicht komplett, wenn ich falsch liege).

                        Laut meiner Überlegung wären so die Kosten pro Kanal relativ gering. Solange die DOs 24V raus bringen und die Relais schalten.

                        Aber... wie gesagt. Mit KNX hab ihr natürlich recht.
                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11250

                      #15
                      Hol dir einen Modbus-Teil (Sensorik) aus der Firma, einen Raspberry mit LoxBerry und dem MQTT Gateway (Beispielvideos ansehen), und am Raspberry versuchst du dich dann damit:
                      Modbus master which publishes via MQTT. Contribute to mbs38/spicierModbus2mqtt development by creating an account on GitHub.


                      So kannst du mal probieren, ob Sensorik in angemessener Zeit reagiert.
                      ​​​​​​
                      LG, Christian
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar


                      • weindl1987
                        weindl1987 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Danke für den Tipp... Die Einschränkung schreckt mich etwas ab:

                        performance is limited to one modbus request per second artificially

                        Außer ich versteh es falsch.

                        Aber ich werds mir auf jeden Fall ansehen. Brauch jetzt mal ein bisschen Hardware zum "Spielen".

                        EDIT: Oder halt per Webservice direkt auf den Miniserver.
                        Zuletzt geändert von weindl1987; 13.04.2022, 05:31.
                    Lädt...