S0 Zähler am Digitaleingang - zu niedrige Werte

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    S0 Zähler am Digitaleingang - zu niedrige Werte

    Hallo zusammen!

    Ich habe ein Problem mit dem Anschluss eines S0 Zähler am Miniserver und ich hoffe, dass jemand eine Idee hat.

    Aufbau:
    Wallbox -> Zähler (1000 Imp/ kWh) -> S0 an Digitaleingang des Miniservers -> Eingang Tr am Verbauchszähler

    Funktioniert erstmal einwandfrei - ich sehe sowohl eine aktuelle Leistung während des Ladevorgangs, als auch einen kWh Verbrauch. Die Werte sind aber zu niedrig.

    Beispiel:
    Gestern habe ich ein Auto geladen - Gesamtladung 17,6 kWh (diese wird korrekt am Zähler angezeigt). Während des Ladevorgangs volle 11kW. In Loxone wurden während des Ladens nur ca. 6kW angezeigt und der Gesamtverbrauch ist mit 9,1 kWh gelistet. Ich weiss, dass die aktuelle Leistung bei S0 eher ein ungefährer Wert ist... der Gesamtverbrauch sollte aber ungefähr stimmen.

    Der MiniServer sollte die Anzahl der Impulse eigentlich schaffen - bei 11kW so ca. 3 pro Sekunde. Das Problem passierte aber auch an einem anderen Zähler an dem ein Fön mit 1800W lief... hier zeigt Loxone auch weniger an. Kann also eigentlich nichts mit der Last zu tun haben. Hab ich wohl etwas falsch konfiguriert...

    Hat jemand eine Idee? Die 1000 Impulse pro kWh sind natürlich eingetragen... Mitteilungszeit 60s (sollte aber egal sein). Der Eltako DSZ15D hat eine Impulslänge von 30ms - muss aber auch nirgends konfiguriert werden... glaube ich. Am Digitaleingang habe ich den Minimalen Zeitabstand auf 0,01 gelassen - ist das korrekt?

    Hat jemand einen Tipp? Vielen Dank!
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4456

    #2
    Willkommen erstmal bei uns hier!

    hab das bei mir mal mit einer ganz kleinen Leistung der PV Anlage erfasst.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2.jpg
Ansichten: 482
Größe: 377,0 KB
ID: 346356

    Bei etwas größeren Leistungen ist mir aufgefallen dass die Mittelungszeit schon eine Rolle spielt wenn die Leistung schwankt:
    Testweise mal auf 20sec gestellt bei 500Imp/kWh:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 3.jpg
Ansichten: 469
Größe: 59,1 KB
ID: 346357

    Grüße Alex

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Vielen Dank :-)

      Wenn ich das verstanden habe, mittelt der Miniserver die aktuelle Leistung über die gesamte Mitteilungszeit. Wenn ich also 60 Sekunden eingestellt habe und ein Fön braucht 30s 2000W und 30s 1000W, zeigt das UI entsprechend 1500W an. Also je kürzer die Zeit desto besser... man muss aber sicherstellen, dass zumindest ein paar Impulse während der Mitteilungszeit ankommen. Du hast also Recht - schwankende Leistungen sind da schwierig.

      Mein Hauptproblem ist allerdings der Gesamtverbrauch...
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Verbrauchszähler.jpg
Ansichten: 351
Größe: 19,1 KB
ID: 346379

      Das Auto hat nachweislich 17,6 kWh verbraucht - Loxone zeigt nur 9,1kWh an (AQ3 ist der Verbrauch vorgestern).

      Hier meine Einstellungen für den Eingang und den Verbrauchszähler:


      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: EingangI3.jpg
Ansichten: 305
Größe: 40,6 KB
ID: 346380 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: VerbrauchszählerConfig.jpg
Ansichten: 295
Größe: 56,2 KB
ID: 346381


      Aktuell bin ich etwas ratlos, da ich keinen Fehler sehe... irgendwo mache ich aber etwas falsch :-).
      Ist Deine Config denn identisch? Dank Dir!

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4456

        #4
        Pro Impuls sollte ja ein bestimmter Energiewert übertragen werden.
        Die Frage ist jetzt wer hat Recht das Auto oder Loxone aber dazu bräuchte man eine Vergleichsmessung!
        Grüße Alex

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hmm, bin mir sicher, dass das Auto Recht hat :-)

          Warum? Ich habe mehrere Zähler... also einmal das Auto an sich, der (geeichte) Zähler in der Wallbox und auch der Zähler, der die Impulse an Loxone via S0 Schnittstelle sendet zeigen alle 17,6kWh an. Lediglich Loxone ist anderer Meinung... also 3:1 für 17,6kWh.

          Ich habe leider keine Extension um den Zähler dort mal anzuschließen, aber ich spiele mal etwas mit den Einstellungen rum...

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4456

            #6
            Na dann ist klar das Loxone falsch rechnet..

            Lösch mal den Verbrauchszähler und mach ihn neu - nicht das erste mal dass nach einem Update die Bausteine "herumzicken"
            Wenn die Impulse die richtige Leistung ergeben dann stimmt mit dem Baustein selber etwas nicht da jeder Impuls für einen ganz bestimmten Energiewert steht.

            Ehrlich gesagt hab ich meine S0 Zähler noch nicht genau auf die Finger gesehen da alles wichtige auf Modbus mit absoluten Zählerständen läuft.
            Grüße Alex

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Ja, Modbus wäre mir auch lieber.. liess sich hier jetzt nicht machen. Ich lösch das einfach mal und setz das ganz neu auf... mal gucken :-)
              Dank Dir!

              Kommentar

              • romildo
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 5169

                #8
                Für Testzwecke könntest Du auch mal einen Zähler zusätzlich mit dem Eingang verbinden.
                So würdest Du zumindest sehen, wie viele Impulse in Loxone angekommen sind.
                LG Romildo

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Gute Idee - das bau ich mal ein und vergleiche... Danke für den Denkanstoss :-)

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Nur falls hier jemand mitgelesen hat:

                    Die Loxone Bausteine sind alle okay - ich habe mir einen Impulsgeber gebastelt, der 3 Impulse pro Sekunde (und somit 11kW) simuliert auf den Digitaleingang schickt. Loxone zeichnet alles völlig korrekt auf. Allerdings waren die Impulslängen größer als 30ms, die der Eltako sendet.

                    Vom Eltako verliert Loxone ziemlich genau die Hälfte der Impulse, naja nicht ganz. Habe also die Zahl in "Impulse pro kWh" so gewählt, dass der Verlust kompensiert wird. Erstaunlicherweise ist das ziemlich genau. Ich werde mal Loxone kontaktieren, ob die Digitaleingänge am Miniserver 30ms Impulse erkennen sollten oder ob da eventuell die Extension notwendig ist.

                    Danke bis hierhin für alle Tipps...

                    Kommentar

                    Lädt...