Kommunikation zu Solaredge Wechselrichter über Modbus TCP IP

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Kommunikation zu Solaredge Wechselrichter über Modbus TCP IP

    Hallo Zusammen,

    ich stecke gerade fest was die Verbindung bzw. das einlesen der Daten des WR angeht. Ich habe die Anleitung nach dem Wiki, sowie nach der SolarEdge Doku vorgenommen. Nur leider kann der Miniserver keine Werte auslesen. Ich meine zu wissen woran es hängt, jedoch wollte ich euch um Rat fragen.

    Zu den Gegebenheiten:
    SolarEdge WR SEK16 -> SetAPP / kein Display vorhanden
    WR ist im LAN Netzwerk und besitzt eine statische IP Adresse
    Modbusserver sowie die entsprechende Vorlage wurden im Miniserver einprogrammiert (genau so wie im WIKI beschrieben)
    Im Set App selbst wird mir der Status "S_OK" angezeit.

    Normalerweise sollte der Kommunikation nichts im Wege stehen....
    Im Miniserver habe ich als ID die Nr.2 hinterlegt, da im App unter RS485-1 die zwei hinterlegt ist. Wenn ich die Doku von SolarEdge jedoch richtig interpretiere, muss zur Auslesung durch dritte die RS485-2 Schnittstelle genommen werden. Im SetApp ist jedoch an dieser Stelle "NONE" hinterlegt.

    Was meint ihr, könnte dies das Problem sein? Wenn ja, dann habe ich ein echtes Problem, da ich keinen Installateur Zugang bei dem App besitze sondern nur "View only".
    Die Variante des Auslesen über die SolarEdge API kommt für mich nicht in Frage, wollte wenn die Daten lokal auslesen.

    Über Tipps und Co. wäre ich sehr dankbar.

    Gruß Christopher
    Zuletzt geändert von Gast; 08.05.2022, 14:34.
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6326

    #2
    Du schreibst von Modbus TCP IP und im Text dann von RS485? Ich denke mal eher, dass da schon was falsch ist
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Benjamin Jobst
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1196

      #3
      Wie svethi schreibt, Modbus/TCP über Ethernet ist nicht gleich RS485. Für Modbus/TCP müsste es eine extra Einstellung bei der Kommunikation geben, wo du auch den Port einstellen kannst.

      Vielleicht kannst du ja mal deine Einstellungen in der Config posten? SolarEdge WR sind für meinen Geschmack auch recht zickig, was die Modbus/TCP Kommunikation angeht, da muss wohl innerhalb von ein paar Minuten nach der Aktivierung per SetApp die erste Anfrage erfolgen - und irgendwie scheint sich der WR dann auf den abfragenden Server "einzuschießen", zumindest kann ich dann mit keinem anderen Gerät mehr Daten abfragen...
      MfG Benny

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hallo Zusammen, danke für die Rückmeldung.

        Wenn Ihr auf der SolarEdge Doku auf Seite 10 schaut, wird die Modbus TCP Anbindung beschrieben für Auslegung von dritten. Diese habe ich als Anhaltspunkt genommen.

        In der Config habe ich den Modbus Server angelegt mit der stat. IP Adresse sowie Port des WR bei mir im Netzwerk. Im Nächstem Schritt habe ich das Modbus Gerät angelegt -> Vorlage von Solar Edge eingefügt und hier die hinterlegte Modbusnummer aus dem App des WR eingefügt.
        Durch die Doku bin ich auf die Kennzeichnung RS485-1 und Co. gekommen. Modbus Adresse in dieser Form kenne ich nur von Modbus RTU. Also scheine ich wohl irgendetwas falsch verstanden/gemacht zu haben!?!

        Schon einmal danke für eure HILFE!

        Kommentar

        • Benjamin Jobst
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1196

          #5
          An deinem RS485 hängt dein Stromzähler dran wie es aussieht.
          Eine Modbus Adresse gibt es bei Modbus/TCP schon auch, da heißt es oft auch Geräte-ID.
          Was kommt denn, wenn du in der App auf Ethernet gehst? Ich meine unter Kommunikation oder Ethernet müsste sich ein Punkt Modbus/TCP verstecken...
          Der Standard-Port ist 1502, die Standard-ID ist 1 - das muss am Ende auch in der Loxone so eingestellt werden. Es sei denn du hast das im WR schon entsprechend angepasst...
          MfG Benny

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Vielen Dank für den Tipp mit dem Port und ID. Jetzt kommen auch Werte rein. Ich kenne das nur, das Modbus TCP über den Port 501 läuft.

            Wie stelle ich es nun am besten ein, das ich über den Energiemonitor in der Visio schön sehen kann was wird gerade Produziert und was wird ins Netz eingespeist? Benötige ich hier die Werte des EVU Zähler zusätzlich, oder „reichen“ mir die Werte I AC Power bzw. M AC Power…..das mit der Formel für die Umrechnung mit AC Power SF habe ich nicht wirklich kapiert….hat jemand von euch ein Bsp das ich mir mal anschauen kann?

            Kommentar

            • Benjamin Jobst
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1196

              #7
              bitte.
              Damit du siehst, was am Netz passiert - und auch welchen Verbrauch du hast - benötigst du die Werte am Netzanschluss. Je nachdem, ob du da auch einen Zähler von Solaredge hast, einen anderen Zähler oder einen Auslesekopf, musst du dir die Werte von dort holen...

              Zum Thema AC Power value und SF:

              Ist allerdings aus meiner Erfahrung etwas tricky, siehe auch https://www.loxforum.com/forum/germa...e-kommaversatz
              MfG Benny

              Kommentar

              • da2001
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 204

                #8
                Ich schließe mich dem Thema hier mal an. Ich bekomme ebenfalls keine Werte per Modbus TCP.
                Erst wenn ich die "Modbus Adresse:2" wähle, kommen auch Daten rein. Die erscheinen mir jedoch falsch.
                Ich habe nichts gefunden, wo ich die Modbus Adresse im hybrid Wechselrichter anpassen könnte.

                Jemand eine Idee?

                Kommentar

                • Kramomat
                  Dumb Home'r
                  • 14.01.2017
                  • 17

                  #9
                  Hallo Zusammen,

                  ich hatte das Problem gestern auch, nach Inbetriebnahme meiner SolarEdge Wechselrichter.
                  Der Lösung war wie folgt:

                  Jeder Wechselrichter hat ein eigenes WLAN, dieses lässt sich für ein paar Minuten aktivieren, indem man den Betriebsschalter unten am Wechselrichter kurz nach links tippt. Die Zugangsdaten zum Wechselrichter WLAN stehen auf dem Aufkleber an der Seite.

                  Wenn man sich damit verbunden hat, z.B. mit einem Laptop, prüft man die IP-Adresse (z.B. über ein Powershell-Fenster und dann mit dem Befehl ipconfig).
                  Bei mir war es so, dass ich eine IP-Adresse mit einer .10 am Ende bekommen habe. Ihr gebt dann die IP-Adresse mit einer .1 in den Browser ein, dann öffnet sich die Seite zur Wechselrichter-Einstellung. Und dort gibt es einen Punkt, um Modbus über TCP/IP zu aktivieren (Standardmäßig Port 1502).

                  Nun komme ich auch an die Daten heran.
                  Danach lässt sich dieses Template verwenden: Loxone Library

                  Jedoch fehlt dort die Batterie, weshalb die Werte bei mir nicht stimmen. Da suche ich gerade nach.

                  Grüße,
                  Mark

                  Kommentar

                  Lädt...