Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
PV Anlage von Huawei mit Speicher auslesen / Wallbox Überschussladen?
Gibt es einen Schaltplan wie das ganze aufgebaut werden soll bzw. wer mit wem, über welche Verbindung spricht?
Wechselrichter - Speicher - Sensor (Laden, Entladen)
Welche Schnittstellen haben die Komponenten (Webinterface, RestApi, ...)?
Das wären erstmal so die Fragen, um zu ermitteln ob Loxone direkt an die benötigten Infos kommt.
Hallo,
hat jemand von euch schon mal was mit einem HUAWEI Wechselrichter zu tun gehabt?
Ich soll einen Wechselricher über RS485 ins Loxone Energiemonitoring einbinden. Der Wechselricher sendet permanent Daten über die Schnittstelle und ich hätte auch eine
Protokollbeschreibung, allerdings hab ich mit diesen Schnittstellen
und hier gibt es schon Vorlagen in der loxone library:
wenn mein WR endlich mal da ist, muss ich mich damit auch beschäftigen.
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
Das einbinden des templates und das auslesen der Werte aus dem smart dongle via modbus funktionieren auf Anhieb (wichtig bis Adresse auf 1 stellen) und modbus TCP im wechselrichter aktivieren
Siehe das andere Posting von mir heute die Visualisierung um Energie Manager macht mir grad etwas Kopfzerbrechen da ist einiges nicht ganz logisch...
Muss das mal mit meiner kostal Anlage vergleichen da stimmen die Werte überein...
BTW echt gute Hardware die Huawei Anlage bin bisher recht beeindruckt
jo, genau so hier: Batterie und Smartmeter sind mit den Panels gekommen, auch im März...
Dann hieß es der WR käme 2 Wochen später, das war nun 8 Wochen her... seitdem sehr ruhig um den Lieferanten geworden.
Hallo ... - ja die info zu den WR´s habe ich in DE auch mehrfach bekommen - habe dann bei einem Großhändler in CZ bestellt - der hat laut eigener Aussage mehrere Hundert Huawei WR´s monatlich im Zulauf da waren auch freie 8kw und 10kw geräte dabei ..
Hallo Zusammen, ich habe auch einen 6,6kW Huawei Wechselrichter, 3 phasen M1, und einen Luna2000 Batteriespeicher mit 15kWh Speicherkapazität und Smart Meter DTSU666. Soweit funktioniert das auch gut. Ich kann über Modbus TCP auch die aktuelle Produktionsleistung auslesen, auch welche Leistung vom oder ins Netz fließt.
Was nicht funktioniert: 1. welche Leistung die Batterie liefert oder bezieht, und 2. welchen SOC (State of charge) der Speicher hat.
Speziell SOC würde ich gerne verwenden, meine Definition wäre dann, wenn SOC > 50% dann Wallbox freigeben.
Irgendwo hab ich mal gelesen dass für die volle Modbus TCP Fähigkeit der Smartdongle das aktuellste Update braucht (nicht nur der WR) - da gibts im netz eine spezielle Prozedur um den SmartDongle upzudaten ...
Ist bei Huawei ein wenig strange ... - Man updatet per WIFI den WR - die Batterie wiederum updatet man von der APP über das WIFI des WR und den Modbus direkt - dauert EWIG (ca. 20 Minuten) - und den SmartDongle kann man angeblich über das WEB Interface (SmartSolar) Updaten oder über eine direkte WIFI Verbindung mit dem SmartDongle (muss man dazu ein paar Minuten abziehen - dann ist der sichtbar im WIFI)
Die Passwörter findet man alle im Netz sofern der Installateur nix geändert hat ... - lediglich das Installations Password des WR hat nur der der den eingerichtet hat ...
Zuletzt geändert von gtrdriver; 07.06.2022, 20:28.
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Kannst Du mir bitte noch zeigen welche Einstellungen Du für die Luna SOC Werte verwendet hast? Die Updates habe ich über das FusionSolar Portal alle auf dem aktuellen Stand installiert.
Hi, hast du /oder jemand anderes hierzu schon was lösen können? Stehe vor der gleichen Herausforderungen und weiß momentan nicht, welche Bausteine des Sun2000 an den Monitor kommt. Leider ist die Doku noch mit den alten Eingangsbezeichnungen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar