Problem mit Energiemonitor bei Überschuss

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • reneschwimmbutz
    Extension Master
    • 18.03.2016
    • 150

    #1

    Problem mit Energiemonitor bei Überschuss

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Problem mit dem Energiemonitor.

    Meine Daten kommen per optischem Lesekopf und KNX Schnittstelle im MS an.

    Wenn ich mehr produziere als ich verbrauche, zeigt er mir bei Bezug richtige Daten an. Wenn ich allerdings mehr produziere, als ich verbrauche steht er auf Bezug 0. Er müsste doch dann Überschuss anzeigen und entsprechend Visualisieren.

    Ich würde mich freuen, wenn mir jemand einen Tipp geben kann. Es hängt bestimmt nur an einem kleinen Fehler...

    Vielen Dank!
    Zuletzt geändert von reneschwimmbutz; 22.03.2016, 12:51.
    Loxone Miniserver
    Loxone AIR
    KNX
    KNX EnOcean Gateway
  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1199

    #2
    Hallo rcorten,
    so wie ich das sehe, erfasst du mit deiner Lesekopf-Messung nur den Wert des Netzbezugs.
    Für eine korrekte Darstellung benötigst du sowohl Netzbezug als auch -einspeisung, die über einen Subtrahierer an Pv des Energiemonitors angeschlossen werden.
    Solange der Baustein nur weiß, es wird nichts aus dem Netz bezogen, weiß er nicht, wie viel der erzeugten Energie eingespeist wird und rechnet es voll als Eigenverbrauch ab.
    mit Pv=Import-Export hast du eine Bilanz am Netzanschlusspunkt.
    Dann springt "Bezug" auf auf "Einspeisung" um in der Visu ;-)
    MfG Benny

    Kommentar

    • s.schneider
      Dumb Home'r
      • 04.10.2015
      • 23

      #3
      Ich habe einen Kostal WR und daher bezieht der Baustein die aktuelle Produktion direkt übers Netzwerk.
      Ausserdem nutze ich den Air Lesekopf. Bei mir wird bei Überproduktion dann die Einspeisung in der Visu angezeigt.

      Allerdings ist bei Überprduktion am Pv Eingang bei mir dann ein Minuswert
      Zuletzt geändert von s.schneider; 22.03.2016, 13:10.

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4456

        #4
        Hallo,

        hab so gelöst wie unten, es fehlt nur noch der Eingang von der PV

        Grüße Alex
        Angehängte Dateien
        Grüße Alex

        Kommentar

        • reneschwimmbutz
          Extension Master
          • 18.03.2016
          • 150

          #5
          Hallo zusammen,

          vielen Dank für den Denkanstoß... Nach dem Hinweis von Benny viel es mir wie Schuppen vor den Augen

          Ich habe das jetzt so gelöst...

          Danke euch allen!
          Angehängte Dateien
          Loxone Miniserver
          Loxone AIR
          KNX
          KNX EnOcean Gateway

          Kommentar

          • skogvaktare
            LoxBus Spammer
            • 29.08.2015
            • 401

            #6
            Hi!

            Ich benutze ähnlich wie s.schneider sowohl einen WR (Fronius Symo) für den Monitor als auch den IR-Lesekopf. In der Doku steht, dass man beim WR in den Eigenschaften die IP angeben soll, wenn man die Eingänge am Baustein nutzt, soll man in den Eigenschaften auf "Objekteingänge" stellen.
            Was habt Ihr eingestellt, wenn man beides nutzt?
            Bei mir sind die Werte ebenfalls vorhanden- im Energiemonitor in der Visa auch korrekt angezeigt, aber der Stromzähler "aktueller Verbrauch" zeigt auch eine negative Zahl an, wenn ich mehr Produziere als verbrauche. Wenn ich nun mit dem Subtrahierer an den Eingang Pv gehe, dann ist die Anzeige im Monitor fehlerhaft.

            ???

            Gruß,

            Christian

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Kann dir nicht 100% sagen ob ich es korrekt ist was ich gemacht habe, aber schau mal meinen Post unten an...
          • Gast

            #7
            Hallo,

            habe eine Frage zu ähnlicher Konfiguration. Ich habe einen Fronius Symo Wechselrichter mit einem S0 Zähler im Verbrauchszweig, der für die 70% Weich Regelung direkt an den WR angeschlossen ist. Die Aktuelle PV Produktion wird mir in der Loxone angezeigt. Jedoch habe ich keinen weiteren Zähler mehr im Verbrauchszweig, der über einen Digitalen Eingang an den MS angeschlossen ist. Kann der vorhanden S= Zähler für die 70% Regelung irgendwie Visualisiert werden?

            Kommentar

            • Benjamin Jobst
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1199

              #8
              Hi, hast du es schon mal mit der Fronius Solar API (über JSON) versucht? Da gibt es den Befehl GetMeterRealtimeData, evtl. wird da auch der S0-Zähler mit ausgespuckt.
              Aber garantieren kann ich es dir nicht. Wenn dein Symo schon am Netzwerk hängt, kannst du es aber relativ einfach im Browser einmal ausprobieren.
              MfG Benny

              Kommentar


              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hi, ich kann zwar lesen was Du schreibst, verstehen kann ich es nicht. Spaß beiseite dazu fehlt mir leider die Fachkenntniss. Alternative für mein Problem wäre noch einen Hutschienenzähler im Verbrauchszweig einzubauen...
            • Gast

              #9
              Ausgangssituation:
              - Air Zähler am AMIS Zähler
              - Fronius Symo Hybrid Wechselrichter
              - Kosta Pico 10.1 Wechselrichter

              Ich habe anfangs immer versucht den Energiemonitor gemeinsam zu nutzen (d.h.) direkt in Verbindung mit dem Wechselrichter.
              Da ich immer wieder Minus Werte erhielt und der Zähler nicht sauber funktionierte, teilte ich meine Lösung auf.
              Jeweils ein Energiezähler für eine Funktion. Anfangs habe ich den Baustein vom Bestand kopiert, aber dann hat es nicht funktioniert.

              Erst nach Einfügen eines neuen Energiemonitor Bausteins und jeweils neuer Konfiguration läuft es perfekt.

              Kommentar

              • Leigh
                MS Profi
                • 25.08.2015
                • 722

                #10
                Ihr bringt mich echt manchmal auf neue Ideen.
                Hab mir den Baustein noch einmal angesehen, und mein BHKW eingebunden.
                Prima...
                Ciao, Leigh

                Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

                Kommentar


                • reneschwimmbutz
                  reneschwimmbutz kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Kannst du vielleicht ein paar Details zu deinem BHKW nennen? Interessiert mich...


                • Leigh
                  Leigh kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Was willst n wissen?

                  Eins vorweg. Willst du jetzt noch eins aus Netz bringen, zahlst du Pro erzeugter kW/h 6,x Cent Energieumlage.
                  Macht das ganze langsam uninteressant für Privatleute.
              • Benjamin Jobst
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1199

                #11
                Gast Ich verstehe was du meinst ;-)
                Schau mal, im Anhang habe ich dir die Dokumentation der Solar-API angefügt. Auf S. 26, Abschnitt 3.8 ist der Befehl GetMeterRealtimeData, mit dem du normalerweise die Fronus Smart Meter auslesen kannst, die über RS485 angeschlossen sind. Evtl. kommt da auch was für den S0-Zähler raus.
                Die Abfrage ist relativ einfach ober IP/SolarAPi etc., steht in der Doku ausführlich drin. Ich habe aber gerade kein Beispiel zur Hand, das ich dir geben könnte...
                Kannst aber mal etwas rumprobieren - im Browser geht das relativ gut. Wenn du die richtige Adresse für deine Daten gefunden hast, kannst du es über einen virtuellen HTTP-Eingang mit Loxone umsetzen...
                So, vielleicht verstehst du jetzt ein klein wenig mehr ;-)
                Angehängte Dateien
                MfG Benny

                Kommentar

                • Gast

                  #12
                  Hm ich werde das mal in einer ruhigen Minute versuchen.

                  Kommentar

                  • AlexAn
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 4456

                    #13
                    Hallo loxonaut,

                    ​Benny meint das glaub ich so:
                    ​Nur noch die IP anpassen (statt 10.0.0.5)
                    ​Für die 70% Regelung braucht es dann nur noch einen Schwellwert beim Bausteine Aktuelle Leistung Netz wo du dann einen Verbraucher einschaltest.

                    Virtueller Eingang:
                    http://10.0.0.5/solar_api/v1/GetMete...ice&DeviceId=0

                    ​Befehlserkennung:
                    \i"PowerReal_Sum":\i\v

                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von AlexAn; 07.04.2016, 12:46.
                    Grüße Alex

                    Kommentar

                    • Benjamin Jobst
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1199

                      #14
                      Genau so meine ich das!
                      Habe gerade eben auch einen Symo Hybrid eingerichtet, jetzt hätte ich auch Beispiel-Material gehabt ;-)
                      MfG Benny

                      Kommentar

                      • Gast

                        #15
                        Super,

                        das Probiere ich am Samstag mal aus!

                        Kommentar

                        Lädt...