Probleme mit Modbus TCP

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Probleme mit Modbus TCP

    Hallo zusammen, ch habe einen Miniserver Gen2, dieser kommuniziert via Modbus TCP mit einer Phoenix Contact ETH BK.
    Jetzt tritt nach einiger Zeit häufiger das Problem auf, dass die Signale anscheinend von der Loxone nicht via ModBus an den Teilnehmer gesendet werden.
    Ein Neustart der ETH BK behebt das Problem nicht, allerdings ein Neustart des MiniServers.
    Alles was nicht über Modbus läuft (z.B. Zigbee über Hue Bridge) läuft einwandfrei.
    Firmware des Miniservers: 12.2.12.1
    Zuletzt geändert von Gast; 30.05.2022, 13:11.
  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1199

    #2
    Hi, das ist so aber viel Kaffeesatzlesen
    Welche Daten werden denn übertragen? Gibt es Einstellungen zur Empfindlichkeit, zyklisches Senden?
    Ändern sich die Daten kontinuierlich?
    Wie zeigt sich, dass die Daten ausbleiben? Gibt es bei der Phoenix eine Überwachung der Datenpunkte? Kannst du in der Phoenix sehen, ob eine Verbindung aufgebaut wird?
    Ansonsten mal den Loxone Monitor mit Fokus auf Modbus ausprobieren, ob die Daten rausgehen bzw. ob es da Fehlermeldungen gibt, das hat mich auch schon mal weiter gebracht...

    Alternnativ ein Switch mit Port mirroring und Wireshark am PC
    MfG Benny

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Danke für den Tipp, ich lasse den Loxone Monitor mal laufen und schaue was dort passiert.

      In meinem Fall schalten die Relais für die Rolladen nicht mehr. (daher gehe ich davon aus, dass via Modbus nix ankommt).

      Kommentar

      • Jan W.
        Lox Guru
        • 30.08.2015
        • 1498

        #4
        Statt raten, vermuten und Kaffesatz lesen bzw. in die Kristallkugel schauen, empfehle ich https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...er+im+Netzwerk
        Damit lässt sich das Problem i.d.R. sehr schnell eingrenzen und Ursachen finden. Der Vorschlag kam ja bereits von Benjamin Jobst und ich hatte dafür mal eine Anleitung für "Anfänger" erstellt.
        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
        Node-RED: IKEA Tradfri

        Kommentar

        • stefb
          Smart Home'r
          • 28.07.2019
          • 56

          #5
          Hi Gast,

          konntest Du zu diesem Thema etwas herausfinden. Mich hat es in den letzten Tagen auch mehrmals erwischt. Dummerweise mit der PV-Überschussregelung des Heizstab. Nicht so geil wenn der dann mit 6kW weiter läuft weil die ModbusTCP Befehle nicht (mehr) ankommen.
          Debuggen wird hart, weil es bis heute auch wieder mehrere Tage zuverlässig gelaufen ist - nichts desto trotz werde ich mir wohl auch mal den Loxwiki Eintrag reinziehen.

          vg
          Stef

          Kommentar

          Lädt...