Schwerer Fehler im Verbrauchszähler Baustein

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • maxw
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1373

    #1

    Schwerer Fehler im Verbrauchszähler Baustein

    Ich habe bei mir Wasserzähler verbaut, die 4 Impulse pro Liter liefern.
    Schon vor über 2 Wochen ist mir aufgefallen, dass die Anzeige am Zähler selbst und in Loxone erheblich voneinander abweichen und die Differenz jeden Tag größer wird.
    Heute habe ich mich daran gemacht das Problem zu finden und hoffentlich zu lösen.

    Zuerst habe ich mir selber einen Zähler gebaut der die Impulse zählt und den Wert durch 4 teilt, Ausgabe über Statusbaustein, Impulse und Liter.
    Dann habe ich exakt 10 Liter Wasser gezapft, Anzeige im Statusbaustein 40 Impulse, 10,0 Liter, der Zähler ist also nicht das Problem.

    Der Loxone Zähler hat aber gerade mal 8 Liter angezeigt!

    Um es kurz zu machen, das Problem ist folgendes.

    Ich zeige im Verbrauchszähler m3 an, keine Liter, also habe ich 4000 Impulse pro Einheit hinterlegt, was absolut korrekt wäre.
    Damit hat der Zähler aber, wahrscheinlich weil die Wassermenge ja kleiner ist als viele m3 pro Tag, erhebliche Probleme.

    Ich habe dann auf Anzeige in Liter umgestellt und auf 4 Impulse pro Einheit und nochmals 60 Liter Wasser gezapft.
    Nun laufen der Verbrauchszähler und der selbst gestrickte Zähler exakt gleich und auch identisch mit der Anzeige am Wasserzähler selbst.

    Was lerne ich daraus, im Zähler möglichst zusammenpassende Einheite wählen, auch wenn eine anzeige von 92 307 l bei weitem nicht so gut erfassbar ist (zumindest für mich) wie 92,307 m3.
    Der Verbrauchszähler Baustein rechnet mit kleinen Zahlen ganz offensichtlich erheblich falsch, wahrscheinlich wir da mit nur 2 oder 3 Nachkommastellen gerechnet.

    LG Max

    PS: Ich bin auf Version 12.2.12.1
    Zuletzt geändert von maxw; 15.07.2022, 13:37.
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6326

    #2
    Du könntest aber auch den Weg gehen, dass Du nicht die Impulse an den Zähler gibst, sondern die Liter direkt. Also pro Impuls 0,25l in den Zähler schreiben. Das sollte er schaffen.

    Aber Du bist ja sicher demnächst auch wieder bei Florian und Johannes. Dann kannste das gleich besprechen ;-)
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar


    • maxw
      maxw kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Wie viel das Besprechen nutzt wissen wir ja 🥴
      Aber ich habe ein Ticket bei Loxone gemacht.
      Zuletzt geändert von maxw; 15.07.2022, 16:12.
  • maxw
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1373

    #3
    Mann, Loxone nervt echt und die meisten im Support haben keine Ahnung wie ein Ticket System verwendet wird.
    Ja es könnte ein Bug sein, aber wir schließen das Ticket mal und schauen uns das an.
    Echt jetzt? Wann erklärt denen mal jemand die Basics von SW Entwicklung und Ticket Systemen?

    Kommentar


    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Was regst Dich so auf, ist doch Standard ;-)

    • maxw
      maxw kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Aber nicht mein Standard, Sorry 🙈
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3267

    #4
    Ich habe so das Gefühl, dass ein Problem immer mindestens X mal gemeldet werden muss, sonst gibts keinen "use case" und das Problem ist kein Problem.
    Siehe Jalousiebaustein und schaffen wir mal die Referenzfahrt nach unten ab.

    Kommentar

    • rechi016
      Smart Home'r
      • 23.09.2019
      • 30

      #5
      Hat sich zu diesem Thema schon was getan?
      Hab das Problem auch,das der Zählerstand von der Visu abweicht.
      Z.b. beim Einphasigen Energeizähler 5000 imp/KW.

      Bg. Daniel

      Kommentar

      Lädt...