Hagel erkennen / messen Vorhersage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • IFLUR
    LoxBus Spammer
    • 07.01.2016
    • 392

    #1

    Hagel erkennen / messen Vorhersage

    Hallo ,
    ich suche eine Lösung um festzustellen ob es aktuell hagelt. Hintergrund ist, dass eine Pool Solar Abdeckung bei starken Hagel geöffnet werden soll damit diese nicht durch Hagelkörner beschädigt wird.

    Hat jemand eine Idee wie man so etwas umsetzen kann?
    Die Wetterstation misst ja nur den Regen .

    Idee war jetzt Temperatur Regen und Wind im Verhältnis zu setzen. Ab r so richtig sicher ist das natürlich nicht..

    Danke Grüße

  • telefonjoker
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 282

    #2
    Vielleicht ein Körperschallsensor an der Struktur eines Balkons befestigen (idealerweise ein Balkon aus Stahl)? Also ein großes Objekt, wo die Trefferwahrscheinlichkeit groß ist. Ab einer gewissen Anzahl an Treffern, also hohe Signalausschläge, z.B. pro 5 sec. ist es dann Hagel. Regen dürfte einen geringeren Signalausschlag verursachen. Eventuell sind die Klopfsensoren der Automotoren dafür geeignet (12v).
    Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
    Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
    2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
    Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler

    Kommentar


    • IFLUR
      IFLUR kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ok Danke schon mal eine interessante Möglichkeit.
  • Musicman
    Extension Master
    • 07.11.2017
    • 107

    #3
    Bei uns in der Schweiz gibt es einen Dienst von Meteo Schweiz den man von der Gebäudeversicherung gratis nutzen und in Loxone integrieren kann (virtueller HTTP Eingang). Voraussetzung ist, dass man dann selber verantwortlich ist, dass bei einem Hagelalarm die Storen hochfahren.
    Meistens sind es Fehlalarme, aber trotzdem finde ich es toll und praktisch - vielleicht gibt es so etwas auch in Deutschland?
    Meistens hagelt es ja plötzlich, da ist es besser vorgewarnt zu sein, denke die Abdeckung braucht auch etwas Zeit bis sie eingefahren ist.

    Kommentar

    • Sebastian
      LoxBus Spammer
      • 28.08.2015
      • 244

      #4
      Ich könnte mir eine Art Schale auf drei feinen Federn vorstellen, wenn möglich aus V2A.
      DIe Schale hat in der Mitte ein Loch, damit Regen abfließen kann.
      Sobald eine gewisse Hagelmenge die Schale gefüllt hat, drückt sie nach unten und betätigt z.B. einen Schließkontakt.

      Ein ähnliches Prinzip ginge vielleicht auch mit einem Netz, welches über eine Umlenkrolle einen Schließkontakt betätigt.
      Das Netz kann man ja nach Hagelkorngröße auswählen.

      Vorteil Netz: kann man großflächiger ausführen.

      Zu beachten dabei:
      Kann mit so einem System schnell genug der Trigger betätigt werden, um einen Schaden zu vermeiden?
      Und: wie hoch ist der WAF? 🙂

      Kommentar


      • Loxtom577
        Loxtom577 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das Prinzip der Schale wird für Schneelast-Warnanlagen verwendet.
    • Bullit
      MS Profi
      • 25.10.2018
      • 549

      #5
      Die Idee mit der Schale wird aber im Winter eher uninteressant wobei es ja im Winter auch keine wirkliche Rolle spielt. Zumindest mir wären Hagelfälle im Winter unbekannt

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4456

        #6
        Das ist eher eine Anwendung für einen Wetterdienst:
        Wetterwarndienste - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)
        Oder
        Zuletzt geändert von AlexAn; 22.07.2022, 22:54.
        Grüße Alex

        Kommentar


        • IFLUR
          IFLUR kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Aber alles Österreich oder NL

        • AlexAn
          AlexAn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Der letzte ist für DE
      • Sebastian
        LoxBus Spammer
        • 28.08.2015
        • 244

        #7
        Ich hatte es schon so oft, dass eine Warnung nicht erfolgt ist, daher kann ich den Wunsch nach einer Selbstbaulösung nachvollziehen.

        Am besten kombiniert man so eine DIY mit der API-Lösung.

        Kommentar

        • IFLUR
          LoxBus Spammer
          • 07.01.2016
          • 392

          #8
          Hallo,
          ich habe mir jetzt den Warndienst https://nina.api.bund.dev/ genauer angesehen. Grundsätzlich sehr hilfreich !
          Zudem finde ich es gut hier Warnungen aufs Handy oder für das Smart Home zu erhalten.

          Auf dem Loxberry musste ich den HTTPS Converter installieren da der Mini Server nur HTTP Eingänge verarbeitet.

          [
          {
          "id": "kat.60e96f0b62aefd198d9c0956_public_topics",
          "version": 9,
          "startDate": {},
          "severity": "Severe",
          "type": "Alert",
          "i18nTitle": {
          "de": "Burgenlandkreis meldet: Warnung Sonderfall. Gültig ab 10.07.2021 11:58."
          }
          }
          ]

          In der Befehls Erkennung habe ich dann folgen Suchbegriff eingetragen

          "de": "\w \w \w \w \w

          damit erhalte ich zwar über den loxberry einen Treffer allerdings habe ich gelesen dass der Miniserver nur numerische Werte akzeptiert und ich keinen Text importieren kann. !!?
          Am Eingang kommt also kein Text.

          Meine Frage lautet daher wie bekomme ich die Warnmeldung als Text angezeigt?

          Jemand eine Idee ?



          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4456

            #9
            virtueller Texteingang vom MQTT Plugin
            UDP Transformer - http2mqtt (shipped) - LoxBerry - LoxWiki (atlassian.net)
            Grüße Alex

            Kommentar

            • stoeff99
              Extension Master
              • 11.07.2017
              • 147

              #10
              Bei uns hat es letztens Jahr von Regen auf 7cm Hagelkörner innerhalb von Sekunden gewechselt. Enormer Schaden ist entstanden. Da nütz eine „mechanische“ Hagelerkennung wenig, weil es Zeit braucht um Storen, Abdeckungen etc ein zu fahren. Da nützt nur eine Vorhersage wie hier in der Schweiz erhältlich…. Das hat wenigstens unsere Storen gerettet. Aber nicht nicht die Ziegel, Fensterscheiben und PV Module


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              Kommentar

              • MarkusCosi
                LoxBus Spammer
                • 28.09.2023
                • 321

                #11
                Hallo zusammen,

                ich versuche aktuell die DWD Warnungen per AnyPlugin in Loxone über MQTT zu bekommen.
                Dazu versuche ich einen Befehl wie folgt an das Plugin zu schicken, und per virt. Texteingang in Loxone einzulesen (XXX mit der entsprechenden ID ersetzen, siehe hier)

                DWDWarncurl udp command curl -s 'https://maps.dwd.de/geoserver/dwd/wfs?service=WFS&request=GetFeature&typeName=dwd:Wa rnungen_Gemeinden&outputFormat=application/json&cql_filter=WARNCELLID=XXX' | jq -r '.features[].properties | .AREADESC + ": " + .HEADLINE + ", Von: " + .ONSET + " Bis: " + .EXPIRES + ": " + .DESCRIPTION + " / " + .INSTRUCTION' | sed -z "s/\n//g" | mosquitto_pub -h <<IPLoxBerry>> -p PortLoxBerry-u 'UserLoxBerry' -P 'PasswordLoxBerry' -t 'custom/DWDWarnungen' -s

                Das klappt soweit ganz gut (getestet mit einer Warncell-ID mit aktueller Warnung, siehe hier, also z.B. aktuell 809178132), aber nur wenn ich den sed-clean up bash-Befehl weglasse. Gern würde ich aber die line-breaks entfernen. Das Problem scheint im AnyPlugin zu liegen, kann das sein? Es scheint, wenn ich ins log-file schaue, als würden die "\n" einfach aus dem Befehl gelöscht. Ohne den sed Befehl funktioniert es.

                Schöne Grüße! (und danke nochmal für das schöne AnyPlugin an den Entwickler )

                Kommentar

                Lädt...