Wie Klimaanlage sinnvoll steuern?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maruu
    LoxBus Spammer
    • 07.03.2017
    • 489

    #1

    Wie Klimaanlage sinnvoll steuern?

    Hallo zusammen,

    ich habe eine LG Split-Klimaanlage in drei Schlafräumen verbaut, die ich über ein KNX-Interface ansteuern kann. Nun würde ich die Steuerung der Klimaanlage gerne in Loxone integrieren. Bisher habe ich einen "Intelligente Raumregelung"-Baustein je Zimmer verwendet und daran direkt die Stellventile (Ausgang H) meiner Fußbodenheizung angeschlossen. Nun gibt es ja mit dem "Klima Controller"-Baustein die Möglichkeit jede Heiz-/Kühlquelle separat anzusteuern. Also würde ich quasi für diese Räume zwei "Klima Controller" nutzen, einen für die FBH und einen für die Klimaanlage. Steuern würde dass dann ein zentraler IRR für den Raum.

    Ich würde nun gerne abends und nachts die Klimaanlage nutzen, wenn also eine gewisse Temperatur überschritten wird (z. B. 25 °C), soll auf 23°C gekühlt werden. Dazu habe ich den Kühlen Ausgang (C-Ausgang) am "Klima Controller" verwendet, um die Klimaanlage anzuschalten. Die Zieltemperatur (ϑt-Ausgang) des IRR übergebe ich an die Klimaanlage.

    Nun zu meinem Problem: ist die Zieltemperatur erreicht, schaltet der Kühlen-Ausgang (C-Ausgang) des Klima Controllers ab. Geht die Temperatur wieder um 0,1°C nach oben, schaltet er wieder ein. Ich bin kein Hellseher, aber dieses Takten findet die Klimaanlage sicherlich nicht lustig. Daher die Frage, wie bindet Ihr die Klimaanlage in Loxone ein? Gibt es eine Art Hysterese die ich nutzen kann? Generell finde ich den IRR schon super, was die Einstellungen angeht: Schaltzeiten, Hitzeschutz, Eco Max, Komfort, Beschattungstemperaturen usw.

    Vielleicht übersehe ich auch nur etwas, freue mich auf Hinweise.

    Gruß Hannes
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Ohne den IRR jemals fürs Kühlen verwendet zu haben, kommt mir trotzdem gleich die Ausschaltverzögerung in den Sinn. Das ist die einfachste Variante einer Hysterese.

    Wenn der Kühlausgang auf Analog gestellt ist und einen Wert (0-10) ausgibt, kannst du die Hysterese über einen Schwellwertschalter machen.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Maruu
      LoxBus Spammer
      • 07.03.2017
      • 489

      #3
      Die Umstellung auf analog ist tatsächlich ein interessanter Ansatz, das muss ich mal genauer in Abhängigkeit zur Raumtemperatur mitloggen.

      An die Ausschaltverzögerung hatte ich auch schon gedacht, aber wirklich intelligent ist das ja eher nicht. Daher hat mich interessiert, ob Andere die Klimaanlage in Loxone eingebunden haben und wenn ja wie? Oder bedienen alle die Klimaanlage manuell bzw. nur kurz vor dem Schlafen?

      Kommentar

      • christof89
        Lox Guru
        • 29.08.2015
        • 1374

        #4
        Mache das mit einem Schwellwertschalter: https://www.loxone.com/dede/kb/schwellwert-schalter/

        Kommentar

        • fl0_rian
          Extension Master
          • 11.06.2021
          • 131

          #5
          hast du die Kimaanlagen schon per KNX eingebunden?

          denn manche denken man könne das mit ner Shelly machen,.. das freut neue Klimaanlagen nicht wirklich, da das alle samt Inverter geräte sind,.. weiters bleiben beim "Stecker ziehen" alle Ventile der Kältemittelkreise offen, normalerweise fährt die Klimaanlage kontroliert runter

          ich hab auf die integration gepfiffen, da die Modbux Module für meine Samsung geräte ein Vermögen kosten, und habe die Klimaanalge auf 22° gestellt, die regelt die Raumtemperatur selbst sehr schön, und regelt auch die Lüfter je nach Anforderung!

          ich bin ein ziemlicher automatisierungs Freak, habe so gut wie alles über die Loxone laufen, mache mir eigene ESP32 Sensor und Aktor boards, aber bei der Klimaanlage war für mich bisher der Aufwand nicht zum Ergebnis zu stellen.

          Meine ACs machen bei erreichen der Temperatur auch aus, und fahren die klappe zu.

          Kommentar


          • Iksi
            Iksi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich habe die einfach per Esp8266 über IR angebunden. Kost quasi nix und läuft ziemlich gut. Ist halt nur ohne Rückmeldung....

          • Maruu
            Maruu kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja, hab sie ordentlich per KNX angebunden, also kein Relais sondern direkt per Datenbus. Meine machen eben leider nicht zu, bei erreichen der Zieltemperatur, sondern pusten ständig weiter, was ich nicht wirklich sinnvoll finde. Eine gewisse Steuerung möchte ich schon haben, damit ich abends das Schlafzimmer kühl habe, wenn ich ins Bett gehe. Oder auch wenn ich das Haus verlasse, dass die Klima aus geht, sollte ich es vergessen haben.

            Gegen die IR Lösung hab ich mich entschieden, da die Klimaanlage dann so Piepsgeräusche macht und das nervt nachts. Aber ja, die Einbindung ist wirklich nicht günstig.
        • fl0_rian
          Extension Master
          • 11.06.2021
          • 131

          #6
          dann mach einfach nen 2-Punkt Regler

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 501
Größe: 8,9 KB
ID: 354914
          da kannst du die hysterese einstellen....

          so regle ich die Luftfeuchte in Räumen bei mir...

          Kommentar

          Lädt...