Konfiguration Energiemonitor mit Kostal PLENTICORE plus 7.0

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rsieber
    Dumb Home'r
    • 02.09.2022
    • 28

    #1

    Konfiguration Energiemonitor mit Kostal PLENTICORE plus 7.0

    Hallo zusammen,

    ich möchte aus meinem PLENTICORE plus 7.0 die aktuellen Wert auslesen. Dazu habe ich entsprechend der Anleitung (https://www.loxone.com/dede/kb/energie-monitor/) den Energiemonitor konfiguriert:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 3591
Größe: 30,2 KB
ID: 356590
    Ich habe auch schon versucht den Port auf 1502 zu ändern. Vermutung meinerseits, dass der Energiemonitor über Modbus/TCP arbeitet. Auch das http:// habe ich schon weggelassen, weil ich das in einem anderen Beitrag gelesen habe. Alles keinen Effekt.

    Da ich in Sachen Loxone auch ganz neu bin, weiß ich noch nicht einmal, wo ich so etwas wie ein Log finden, um eventuelle Fehlermeldungen bei der Kommunikation zu sehen.

    Was mache ich falsch?

    Robert
  • rsieber
    Dumb Home'r
    • 02.09.2022
    • 28

    #2
    Inzwischen habe ich den Debugger gefunden. Erkenntnisse bis jetzt:
    • es darf nur die IP-Adresse drin stehen
    • auf Port 81, der automatisch angehängt wird, gibt es einen Socket Timeout
    • nehme ich einen anderen Port (80 oder 1502) sehe ich im Debugger: EnergyGenerator Energiemonitor: query Timed out

    Robert

    Kommentar


    • rsieber
      rsieber kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke Dir!

      Gerätenummer ist gesetzt
      ohne http auch, aber den Port setzt der Energiemonitor automatisch; lösche ich den, wird er wieder eingetragen

    • kuemmi
      kuemmi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Bei mir ist genau das gleiche Problem

    • Loxtom577
      Loxtom577 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hab es gestern Nacht erst eingerichtet.
      Heut morgen getestet, geht bei mir auch nicht.
      Hab noch eine 12er Config.
  • rsieber
    Dumb Home'r
    • 02.09.2022
    • 28

    #3
    Ich habe heute mit dem Support gesprochen - kein Ergebnis. Alternativ habe ich den Wechselrichter jetzt als Modbusserver angelegt. Darüber bekomme ich Werte.

    Kommentar

    • kuemmi
      Azubi
      • 03.09.2022
      • 1

      #4
      Guten Tag diese Antwort bekam ich jetzt vom Support

      Hallo

      der Kostal Plenticore wird nicht direkt vom Energiemonitor unterstützt sondern nur der Piko.

      Macht aber nichts, du hast ihn einfach als Modbus-Server hinzufügen und dann einfach mit den Eingängen des Monitors verbinden.

      Das hat für dich in der Endanwendung auch keinen Unterschied.

      https://www.loxone.com/dede/kb/kommu...it-modbus-tcp/

      Kommentar


      • rsieber
        rsieber kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke Dir. Habe ich inzwischen auch so laufen. Funktioniert.
    • Flowrander
      Azubi
      • 18.02.2022
      • 3

      #5
      Hallo zusammen,

      ich versuche derzeit verzweifelt den Energiemonitor zum laufen zu bringen.
      Kann mir bitte einer helfen, ich verstehe nicht welche IO Adresse (Sensor) auf welchen Eingang gelegt werden muss.
      Und welche Aktoren ihr an die Ausgänge gemacht habt?
      Bei mir wird, egal wie ich die Eingänge belege, immer nur Bezug vom Netz in der Visu angezeigt, der Speicher wird gar nicht dargestellt.
      Die Daten über den Modbus bekomme ich, wobei mir hier auch nicht ganz klar ist was z.B.: der Hausverbrauch ist, die Begrifflichkeiten und zum teil Englische Vermischung übersteigt leider mein Verständnis.
      in der Hauptsache geht es wohl darum:

      Welche IO kommt auf Gi, Gwpr und Ge und was muss ich tun um die Batterie anzuzeigen (wenn ich den Energiemonitor als Datenquelle konfiguriere wird die Batterie angezeigt)

      Vielen Dank für eure Unterstützung.
      Gruß

      Kommentar

      • Vogelfrei
        MS Profi
        • 16.05.2016
        • 590

        #6
        Somit bekommst du bereits ein paar Werte, es geht dir darum welche die richtigen sind um den Energieflussmonitor zu nutzen, korrekt?

        Kommentar

        • Flowrander
          Azubi
          • 18.02.2022
          • 3

          #7
          Hallo,

          ja das ist richtig ich habe die meisten Werte, wie zB den Ladestand der Batterie, trotzdem wird sie nicht im Energiemonitor angezeigt. Andere Werte kann ich nicht zuordnen bzw weiß nicht mit was ich die ein u Ausgänge des Monitors belegen muss.

          Kommentar

          • Vogelfrei
            MS Profi
            • 16.05.2016
            • 590

            #8
            Sorry Flowrander,

            Ging mir leider unter, nun aber:
            Ich habe bei mir auf dem Energiemonitor folgendes gelegt, ich hoffe das Foto und Beschreibung hilft dir, ist nicht einmal so einfach alles aus der Config zu ziehen
            Ansonsten könnte ich dir per PM die config Seite schicken.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • bbi
              Dumb Home'r
              • 16.11.2017
              • 27

              #9
              Hallo Vogelfrei,

              ich denke die Berechnung von Einspeisung & Netzbezug über 252 kann man inzwischen (ich denke das kam mit Config 13.1) mit dem "Zähler Bidirektional" machen.
              Dort einfach den 252 via PF verbinden und den Rest macht der Baustein.
              Zuletzt geändert von bbi; 09.01.2023, 23:23.

              Kommentar

              • Vogelfrei
                MS Profi
                • 16.05.2016
                • 590

                #10
                Hallo bbi,

                cool danke werde ich mir anschauen, immer gut wenn es einfacher wird 😊

                Kommentar

                • Flowrander
                  Azubi
                  • 18.02.2022
                  • 3

                  #11
                  Hallo zusammen,

                  vielen Dank ihr habt mir seeeehr weiter geholfen.
                  Ganz fertig bin ich noch nicht leider mangeld es wie immer an der Zeit.
                  Bei der jetztigen Wetterlage ist es auch nicht ganz so einfach die Werte zu vergleichen bzw. zu kontrollieren.
                  Die Formel mit 252 für den Eingang GE macht mir noch zu schaffen, da ich nicht alle Bausteine finde die in der Übersicht von Vogelfrei stehen.
                  Ich habe jetzt mal den Zähler Bidirektional eingefügt wie von bbi vorgeschlagen.
                  Des weiteren sind bei mir trotzdem ein paar IO Adressen anders, ligt vielleicht am verbauten SmartMeter, welche habt ihr denn im Einsatz.
                  Bei mir ist derzeit die P-Serie von Kostal eingebaut.
                  VIELEN DANK nochmal und ich werde Berichten wie es bei mir läuft!

                  Gruß

                  Kommentar


                  • Vogelfrei
                    Vogelfrei kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Bei mit ist ein b-control EM300 verbaut, dieser kommuniziert ja mit dem WR und somit sollten die Abfrage bei die ja die gleichen sein auf den Kostal WR?

                    Ich habe heute den bidirektional auch kurz getestet und funktioniert soweit, bin mir aber noch nicht sicher was dieser alles ersetzen würde. Wenn hier jemand ein Beispiel hätte würde ich micht freuen.
                • Captain_87
                  Azubi
                  • 18.06.2022
                  • 1

                  #12
                  Hallo,

                  ich versuche aktuell mir die Daten von meinem Kostal Plenticore Plus auf der Loxone (Energiemonitor) anzeigen zu lassen. Ich habe mich hier schon durchgelesen und es auch mit den verschiedenen Ports probiert.

                  Kann jemand von euch die Konfiguration seines Sensors mal Posten ,ich vermute da liegt der Fehler.
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 1831
Größe: 48,2 KB
ID: 404574
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 1654
Größe: 86,3 KB
ID: 404575

                  Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich möchte wenn ich die Daten habe gerne einen Heizstab fürs Warmwasser mit Strom versorgen und das nur wenn die PV-Anlage/ der Speicher genug Saft hat.

                  Gruß

                  Björn

                  Kommentar

                  Lädt...