Shelly TRV über "intelligente Raumregelung" und "Ventilposition" steuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • anfänger500
    Dumb Home'r
    • 22.10.2015
    • 24

    #46
    Schönen Guten Morgen Manuel99,

    kuck mal hier, im "virtuellen Ausgangs-Befehl" hast Du die IP nochmal aufgenommen, das darf m.E. nicht sein, ich hab es so und es funktioniert einwandfrei...

    Gruß Alex

    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4466

      #47
      Das sehe ich auch so!

      Ein Script hat den großen Nachteil dass eine gewisse Version benötigt wird oder dass das Device erkennbar gemacht werden muss.
      WLan/LAN Geräte werden die Werte wie gewohnt per UDP senden aber bei BT rate ich zur BT Home Integration! Ich denke bei ZigBee und LoRa wird es in Zukunft auch über die Device und Sensor ID funktionieren.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • Manuel99
        Dumb Home'r
        • 20.03.2024
        • 10

        #48
        Guten Abend, vielen Dank für eure Anworten!

        Ich habe es jetzt mittels HTTP-Anbindung geschafft in dem ich den Eingang so eingestellt habe,
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 12,8 KB ID: 455578

        Und die Befehle dann so,
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 29,9 KB ID: 455579
        Für die Solltemperatur, "target_C":\v und für die Ventilstellung "pos":\v


        Für den Batterieladezustand und dem Empfang habe ich nochmal einen eigenen Eingang mit http://192.168.0.229/rpc/BluTrv.GetStatus?id=200 angelegt.
        Die Befehle sind dann "battery":\v und "rssi":\v. Funktioniert soweit einwandfrei.


        Den Ausgangsbefehl habe ich jetzt auch so konfiguriert wie du, jetzt funktioniert es auch.
        Vielen Dank!
        Zuletzt geändert von Manuel99; 18.02.2025, 17:43.

        Kommentar

        • ABaumruck
          Smart Home'r
          • 27.09.2015
          • 50

          #49
          Hallo Alex!
          Sorry für die verspätete Rückmeldung, ich bin gerade viel unterwegs.

          Zur Funktion:
          Im Wesentlichen überprüfe ich, dass die Ist-Position des Ventils <3% ist, wenn der Sollwert =0% ist. Das passiert im Statusbaustein (kann man auch anders erreichen).
          Der Impulsbaustein gibt dann am Ausgang so lange Pulse aus (=10% Ventilstellung), bis das Ventil auf <3% zugefahren ist.
          Das funktioniert bei mir. Es ist allerdings nicht optimal. Das Ventil fährt ggf. ein paar male auf und zu, dass ist dann hörbar und der Batterieverbrauch steigt.
          Je schlechter Deine WLan Abdeckung ist, umso häufiger zeigt sich das Phänomen.


          Aktuelle Config
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: dataurl524478.gif
Ansichten: 58
Größe: 105,5 KB
ID: 463861

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: dataurl524484.gif
Ansichten: 58
Größe: 161,9 KB
ID: 463862


          Alternative Config
          Hier noch eine Anpassung mit einem zwischengeschalteten Skalierer, damit das Ventil nicht so weit (10%) auffahren muss.
          Wurde von mir aber noch nicht getestet.
          Diese Krücke braucht es eigentlich nur, weil der HTTP-Befehl das Senden nur wiederholt, wenn der Wert >0 ist. Bei =0 sendet er nur ein einziges Mal.
          Allerdings habe ich das nur zum Zeitpunkt der Erstellung des Templates geprüft. Vielleicht hat sich zwischenzeitlich was bei der Config geändert.
          Bei den Einstellungen des Impusbausteins und des Skalierers kannst Du natürlich spielen.


          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: dataurl524486.gif
Ansichten: 58
Größe: 179,2 KB
ID: 463863


          Es gibt bestimmt elegantere Methoden um das Ventil „aufzuwecken“, nur war mir irgendwann der Aufwand zu groß.
          Gutes Gelingen
          Andreas

          Kommentar

          • anfänger500
            Dumb Home'r
            • 22.10.2015
            • 24

            #50
            Hallo zusammen,

            es gehört zwar nicht ganz in dieses Topic, aber hat mal jemand versucht das Thermostat weiterhin OHNE Ventilposition und stattdessen weiterhin über die Temperatur zu steuern? - Hintergrund ist der dass ich die TRV-Ventile in einer Ferienwohnung habe, der Gast soll weiterhin die Temperatur direkt am Stellantrieb einstellen können was nach aktivieren der Ventilposition ja nicht mehr funktioniert... Loxone soll dann weiterhin im Hintergrund die Vorgaben zur Temperaturregelung machen, bspw. Absenkzeiten in der Nacht etc... Problem ist nun dass wenn ich bspw. die Solltemperatur aus dem Intelligenten Raumregler raussende mir der Regler permanent die Solltemperatur in 3°C Schritten nach unten korrigiert da dies meine Absenktemperatur ja so vorgibt, dies läuft dann innerhalb von 10 Sekunden runter bis auf bspw. 4°C...

            Was also tun, habt Ihr Ideen?

            Gruß & Danke, Alex

            Kommentar


            • anfänger500
              anfänger500 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Keiner ne Idee?!? - Wäre super, komm hier leider nicht weiter... DANKE
          • MountMeru
            Dumb Home'r
            • 30.01.2023
            • 17

            #51
            Hi Alex, ich gebe lediglich die Solltemperatur an den TRV. Wenn diese am TRV selbst geändert wird, bleibt sie so lange bis ein neuer Sollwert (z.B. Morgens nach Absenkung) gesendet wird. Die Regelung bleibt bei mir im TRV. Die Raumregelung in Loxone nehme ich nur für den Zeitplan und Visualisierung.

            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4466

              #52
              Du musst dich entscheiden wo die Logik arbeiten soll. Entweder Shelly macht das oder Loxone aber das Mixen wird immer zu einem Problem führen.
              In der Loxone verwendet man fast immer die Ein/Ausgänge dumm und die Logik in der Config.
              Wie soll der IRR da auch vernünftig arbeiten wenn da die TRV immer wieder selber agiert. Das Shelly Thermostat darf ebenfalls nicht aktiviert sein!
              Zuletzt geändert von AlexAn; In den letzten 4 Wochen.
              Grüße Alex

              Kommentar

              Lädt...