Musterdateien

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • thomas76ch
    LoxBus Spammer
    • 29.09.2015
    • 288

    #1

    Musterdateien

    Hallo Zusammen,

    ich habe mich nun Stunden durch dieses Forum gelesen und leider wurde viele meiner Fragen nicht beantwortet bzw. meine Unsicherheit bei der Umsetzung gewisser Logiken mit der Config kommt nicht zum laufen. Habe im Wiki zwar einen Ordner "Musterdateien" gefunden, aber leider war dieser leer. Da die Musterdateien von Loxone sehr Basic sind, wäre eine Sammlung eurerseits einfach genial. Würde mich für die Umsetzung bzw. Dateien für folgende Thematiken freuen:
    - 1Wire Schlüsselbrett: Logiken zu Licht aus, Alarmanlage scharf, Heizung runter etc.
    - Wohnzimmer: Fernsehr an, automatisch Lichtszene Fernseher an, Bewegungsmelder bzw. Licht bleibt aktiv, auch wenn ich mich nicht bewege
    - Betriebsmodie: An /Abwesend, Nachtlicht, Party, Urlaub etc. (Loxone Musterdatei reicht mir nicht!)
    - Büro: Pc an, Lichtszene Arbeiten wenn abend, Licht aktivhalten durch PC wenn ich mich zuwenig bewege

    Wäre euch sehr dankbar
    Thomas
  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1199

    #2
    Hallo Thomas,

    ich glaube kaum, dass dir jemand diese Punkte so 1:1 vorgefertigt abliefert. Wenn du deine Programmierung selbst machst, solltest du dir das - auch für dein Verständnis, was da abläuft - selbst erarbeiten.
    Die meisten dieser "Szenarien" sind aus meiner Sicht eine reine Geduldsfrage. Ich gehe davon aus, du hast einen Miniserver, auf dem du programmieren und testen kannst?
    Dann würde ich dir empfehlen, diese Aufgaben in der Config einfach einmal blind anzulegen (d.h. ohne Hardware-funktion, um erst mal nichts kaputt machen zu können) und die Logik Stück für Stück aufzuziehen und immer wieder auf die gewünschte Funktion zu testen.

    Mit den vorgefertigten Bausteinen kannst du so auch definitiv nichts kaputt machen.
    Vielleicht helfen dir noch ein paar Hinweise weiter, was mir zu deinen Punkten so einfällt:

    Zum Schlüsselbrett: Du kennst das 1-Wire-Schlüsselbrett aus dem Loxone-Blog? Da gibt es ja auch eine Config-Datei zum Download. Damit kannst du die grundlegende Funktion des Schlüsselbretts austesten und solltest dahinter kommen, wie du damit weiter machen kannst... Noch ein kleiner Tipp: Um Hardware-Eingänge simulieren zu können, kann manchmal ein Virtueller Eingang hilfreich sein...

    Zu den Betriebsmodi: Ein paar davon werden ja auch schon beim Schlüsselbrett verwendet (z.B. Anwesend und alle abwesend). Du siehst, diese Betriebsmodi werden von irgendeiner Logik geschrieben (wenn du einen Modus das erste Mal in dein Programm ziehst, wird er als Eingang angelegt, alles weitere werden Ausgänge) und entweder über einen Baustein oder aber von einem anderen Baustein (z.B. Schaltuhr, IRR-Baustein) direkt als Betriebszustand verwendet.

    Die beiden anderen Punkte sind entweder durch Szenen in Kombination mit z.B. Ping oder ähnliches zu lösen, da spielst du am besten einfach ein bisschen herum, dann kommst du schon auf eine praktikable Lösung ;-)

    Ich hoffe, das war jetzt nicht zu abschreckend, aber solche Sachen kann man durch try and error wirklich selbst lösen. Wenn du irgendwo wirklich nicht weiter kommst oder die Welt nicht verstehst, dann zeig uns doch ein Snippet von deinem Ansatz und vielleicht können wir dir dann sagen, wo der Fehler ist.

    Insofern frohes Schaffen!
    MfG Benny

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5169

      #3
      Hallo Thomas
      Ich bin der gleichen Meinung wie Benny.
      Als Ergänzung meinerseits, wäre noch zu erwähnen, dass man die meisten Schaltungen auch ohne Miniserver in der Config testen kann.
      LG Romildo

      Kommentar

      • thomas76ch
        LoxBus Spammer
        • 29.09.2015
        • 288

        #4
        Hallo Benny,

        du gehst richtig in der Annahme, dass ich einen Miniserver besitze und von meinem Elektriker sozusagen die Grundfunktionen aufgespielt bekommen hatte. Auf Basis dieses Programmes wollte ich nun das ganze Smart programmieren :-)

        Werde nun mit deinen Inputs versuchen, einzelne Funktionen softwaretechnisch zu simulieren und so hoffentlich zu einem Erfolg kommen. Denke aber, dass ich ab und zu hier wieder anfragen komme, wo denn meine Config nicht passt :-)

        Danke auch für den Tipp des Schlüsselbrettes, somit werde ich mich zuerst diesem widmen.

        So schliesse ich mich mal übers Wochenende ein und lege los.... es wäre ja auch zu schön gewesen.

        Thomas

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6346

          #5
          Hallo Thomas,

          wenn Du noch gar keine Erfahrungen mit der Config, der Abläufe und Logikmöglichkeiten hast, dann würde ich erst einmal die bestehende Programmierung nicht anfassen, sondern neue Projekte anlegen und da die Blöcke austesten. So bekommst Du ein Gefühl für die Sache und findest Möglichkeiten, von denen Du noch nichts geahnt hast :-)

          Gruß Sven

          PS: Ich gehe mal fest davon aus, dass die Mehrheit hier genauso angefangen hat.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Gerrit
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 944

            #6
            Zudem werden die allgemeine Beispiele auch nicht zwingend direkt weiterhelfen, da sie in die restliche Programmierung passen müssen, damit es keine Seiteneffekte o.ä. gibt.
            D.h. das beste wäre wenn du mit konkreten Beispielen kommst (Screenshots der Programmierung und Loxone File im Anhang) und dann welche Funktion Probleme macht oder welcher Baustein nicht so arbeitet wie erwartet oder ob ein anderer Baustein besserer geeignet wäre um das Ziel zu erreichen. Rein durch Copy-Paste von Beispielen wird man die Zusammenhänge nicht verstehen können.

            Kommentar

            • thomas76ch
              LoxBus Spammer
              • 29.09.2015
              • 288

              #7
              Hallo, herzlichen ank für eure offenen Antwort... bin nun aktiv am testen mit der Simulation am PC, was wirklich sehr gut geht. Nun habe ich aber ein Problem, dass ich nicht inbekomme.

              Habe im Schlafzimmer eine "Gute Nacht" Taste. Wenn diese gedrückt wird, soll im ganzen Haus die Lichter ausgehen ausser im Schlafzimmer. Dort soll zuerst auf die Nachtszene geschaltet und nach 60s ausgeschaltet werden. Habe das nun versucht, mit einem verzögerten Impuls für den Nachtmodus, vorab im Schlafen Lichtbaustein die Nachtszene manuell angewählt und über einen Zentralbaustein einen verzögerten "Licht" fürs Schlafzimmer und einen zusätzlichen für "den Rest" sofort aus. ES funktioniert alles, ausser dass das Licht in der Simulation im Schlafzimmer zwar auf die Nachtszene wechselt, aber nach der Verzögerung nicht ausschaltet.

              danke für eure Hilfe

              Kommentar

              • romildo
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 5169

                #8
                Hallo
                Schon mal mit einem Baustein "Verzögerter Impuls" an Stelle der Einschaltverzögerung versucht?

                Edit:
                Es sollte auch funktionieren wenn du die Einschaltverzögerung über den "Nachtmodus" an Stelle "Gute Nacht" Triggerst.

                Funktion Einschaltverzögerung:
                Der Ausgang geht nur auf "EIN" wenn der Eingang auf "EIN" bleibt.
                Dies ist bei dir ja nicht der Fall.
                Zuletzt geändert von romildo; 02.04.2016, 10:22.
                LG Romildo

                Kommentar

                • thomas76ch
                  LoxBus Spammer
                  • 29.09.2015
                  • 288

                  #9
                  Hallo, herzlichen Dank. Nun hat es geklappt mit dem "verzögertes Impuls" anstatt der "Einschaltverzögerung".


                  ​Danke und Gruss
                  Thomas

                  Kommentar

                  • thomas76ch
                    LoxBus Spammer
                    • 29.09.2015
                    • 288

                    #10
                    Hallo, bin nun dabei, das Büro weiter voranzutreiben. Dabei stehe ich vor dem Problem, dass ich gerne eine gewisse Szene hätte, wenn der PC läuft. Zudem möchte ich bei "nicht bewegen" das Licht an lassen, was über den Status des PCs realisiert werden soll.

                    ​Habe dazu den Status des PC integriert und wollte den Merker mit dem Lichtbaustein verknüpfen. Leider funktioniert es aber nicht wie im Anhang.

                    Danke für eure Hilfe

                    Kommentar

                    • romildo
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 5169

                      #11
                      Hallo Thomas
                      Die S Eingänge der Lichtsteuerung reagieren auf eine Fallende Flanke. Wenn an diesen ein "EIN" länger als die eingestellte Lernzeit anliegt, interpretiert er dies als neue Szeneneinstellung.
                      Du musst dafür soren, dass da nur ein Impuls ankommt.
                      LG Romildo

                      Kommentar

                      • thomas76ch
                        LoxBus Spammer
                        • 29.09.2015
                        • 288

                        #12
                        Hallo,

                        danke für den Tipp. Muss ich somit den Ping nicht als Merker für den Status, sondern anders mit dem Lichtbaustein verknüpfen? Hast du einen Tipp?

                        Danke

                        Kommentar

                        • romildo
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 5169

                          #13
                          So als Tipp:
                          Wischrelais und Monoflopp machen aus einem EIN einen Impuls.
                          Tastschalter machen sowohl bei EIN wie auch bei AUS einen Impuls.
                          Den Ping kannst du lassen wie er ist, du möchtest ja nur den S2 Eingang als Impuls.

                          LG Romildo

                          Kommentar

                          Lädt...