Pattern zur Synchronisierung von Loxone-Bedienelementen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Acidcliff
    Dumb Home'r
    • 06.09.2021
    • 18

    #1

    Pattern zur Synchronisierung von Loxone-Bedienelementen

    Hallo zusammen,

    ich hab mal eine generelle Frage. Habt ihr ein schlankes Pattern, wie man Loxone Bedienelemente (Schalter, Radiobuttons, etc.) mit dem Status eines Geräts synchronisiert, welches potentiell auch durch weitere Quellen (bspw. externe Apps) geschaltet werden kann.
    (Sorry für die umständliche Beschreibung - mir fällt da kein prägnanter Begriff ein, weshalb ich potentiell die Lösung für das Problem bei meiner Forensuche nicht gefunden habe).

    Beispiel:
    Ich habe per eiscp meinen Onkyo-Receiver angebunden. Ich schalte die Quellen per Loxone Radiobox.
    Allerdings wird die Quelle am Receiver natürlich auch per HDMI-CEC verändert, sodass der Status in Loxone oft falsch sein wird.
    Daher habe ich in Nodered einen eiscp-in als Listener auf dem Receiver, welcher Loxone per MQTT mitteilt, wenn sich die Quelle geändert hat.

    Die MQTT Nachricht der Quellenauswal direkt am AIs des Radiobuttonbausteins synchronisiert zwar den Status, sorgt aber auch dafür, dass ein Quellenumschaltbefehl an den Receiver gesendet wird (so erhält dieser immer 2 Aufforderungen auf eine bestimmte Quelle zu schalten: Ein mal bspw. durch die Onkyo-App - dann direkt danach durch das Umschalten von Loxone).


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: NotLösung.png
Ansichten: 371
Größe: 27,6 KB
ID: 362648

    Aktuell löse verhindere ich das ziemlich umständlich per Ablaufsteuerung, welche die beiden Quellen gegeneinander abprüft - meine Lösung kommt mir aber sehr umständlich vor und ich habe das Gefühl eine einfachere komplett zu übersehen.

    ​​ Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: AktLösung.png
Ansichten: 226
Größe: 55,1 KB
ID: 362649
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #2
    Die einzigen Loxone-Bausteine mit Statuseingang sind KNX-Taster und KNX-Dimmer.
    Sonst hat Loxone keine Fähigkeit, Stati (der selbst hochgelobten „Schnittstellen“) von Drittgeräten schaltbar zu visualisieren.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Clubsport
      MS Profi
      • 11.01.2018
      • 602

      #3
      So rein zum Verständnis- wenn er zwei mal denselben Befehl bekommt auf dieselbe Quelle zu schalten…. Was macht er denn dann?
      Ich hab das bei meinem Pioneer AVR nämlich wir in Beispiel 1 gelöst, und keine Probleme.

      Aber ja, Stati-Rückmeldungen mag Loxone überhaupt nicht….

      Kommentar

      • Acidcliff
        Dumb Home'r
        • 06.09.2021
        • 18

        #4
        Zitat von Clubsport
        So rein zum Verständnis- wenn er zwei mal denselben Befehl bekommt auf dieselbe Quelle zu schalten…. Was macht er denn dann?
        Ich hab das bei meinem Pioneer AVR nämlich wir in Beispiel 1 gelöst, und keine Probleme.
        An sich nichts - aber du weißt ja wie es läuft, wenn man so einen "Fehler" nicht direkt angeht. Irgendwann kommt ein FW-Update, du bemerkst irgendein komisches Verhalten an deinem Fernseher/Receiver und bist dann Stunden/Tage damit beschäftigt rauszfinden warum das so ist bis du dich dran erinnerst, dass blöderweise Befehle doppelt geschickt werden.

        Ich hab nen ähnlichen Fall mit meiner Pluggit KWL und diversen Zigbee-Schaltern. Daher dachte ich, dass sich hier bestimmt jemand ne smarte(re) Lösung ausgedacht hat, wie man die Schalter mit nem Zustandsupdate versehen kann.

        Die einzigen Loxone-Bausteine mit Statuseingang sind KNX-Taster und KNX-Dimmer.
        Sonst hat Loxone keine Fähigkeit, Stati (der selbst hochgelobten „Schnittstellen“) von Drittgeräten schaltbar zu visualisieren.​
        Jo das dachte ich mir schon - daher die Frage, wie ihr das so gelöst habt. Ich hab das Gefühl da immer die Ablaufsteuerung bemühen zu müssen ist etwas overkill. Zumal da ich manchmal das Gefühl hab, dass die nicht 100% zuverlässig/nachvollziehbar funktioniert.

        Kommentar

        • Funbug
          Extension Master
          • 14.02.2022
          • 146

          #5
          Ich hab das selbe Problem mit den Velux Dachfenstern. Bevor ich diese über die Relais Ausgänge mit dem KLF verbunden habe, hatte ich eine Lösung über den ioBroker im Einsatz. Damit konnte ich auf einen Sollwert fahren, bekam dann die effektive IST Position zurück gemeldet. Diesen Wert hab ich dann dem Jalousie Baustein wieder zurückgespielt. Dies führte dann zum Aufschaukeln beider Steuerungen.
          Smarte Grüsse
          Thomas König

          Kommentar

          Lädt...