Zentralbaustein Klima - Zeigt nicht was er wirklich tut

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Makimilator
    Extension Master
    • 08.09.2022
    • 114

    #1

    Zentralbaustein Klima - Zeigt nicht was er wirklich tut

    Hallo Zusammen,

    wir haben im ganzen Haus FBH und die Loxone Stellantriebe. Physikalisch funktioniert das auch ganz gut, d.h. der Raum regelt wann er soll auf die Temperatur ein.

    Nur komme ich mit der Visualiserung am Zentralbaustein nicht klar. hier haben ich 2 Effekte:

    1) Er zeigt keine Heizanforderung (zentral an) aber gibt Heizanforderungen raus, welche auch umgestzt werden (Manchmal wird es aber oben auch angezeigt)
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 765
Größe: 67,4 KB
ID: 365849

    2) Es wird unzureichender Heiz/Kühl bedarf angezeigt (Räume sind aber warm)
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 609
Größe: 75,3 KB
ID: 365850

    Der Zentralbaustein hat folgende Parameter
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 702
Größe: 52,9 KB
ID: 365851

    Wäre super dankbar, wenn mir jemand helfen könnte.

    Grüße
    Christian
  • Makimilator
    Extension Master
    • 08.09.2022
    • 114

    #2
    Hat keiner eine Idee, bzw. das selbe Problem (gehabt).. ?

    Kommentar

    • Desastermann
      LoxBus Spammer
      • 11.03.2018
      • 285

      #3
      Der Klimacontroller greift im Hintergrund auf die m^2 des entsprechenden Raumes zu. Daraus wird ein Gesamtbedarf berechnet und er entscheidet daraufhin auf Grund der getätigten Einstellungen, ob geheizt werden soll oder nicht.


      Unzureichende Heizanforderung ist ja auch gegeben, wenn der Raum bereits warm ist, von daher passt das doch.

      Heizanforderung schicken alle Räume, die zu kalt sind, geheizt wird aber erst ab einem gewissen Gesamtbedarf.

      Kommentar


      • Makimilator
        Makimilator kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Vielen Dank das mit der unzureichenden heizanforderung habe ich verstanden vielen Dank.

        Allerdings den 1 Punkt nicht. In dem Fall müssten die Ventile doch zu bleiben bis eine gesamt Bedarf erreicht ist.

        Es wird aber z.b vom Bad eine heizanforderung gestellt, und sofort das Ventil vom Bad auch aufgemacht, also es wird geheizt. Trotzdem bleibt bei Zentral. "Keine Anforderung."

        Das passt doch nicht ?
        Zuletzt geändert von Makimilator; 14.11.2022, 17:32.
    • Bogenhaus
      LoxBus Spammer
      • 24.05.2020
      • 274

      #4
      Hallo

      meines Erachtens nach funktioniert die Temperaturregelung etwas anders als du denkst.

      Die intelligente Raumsteuerung erkennt einen Wärmebedarf je Raum und regelt somit das Heizkreisventil auf - das bedeutet noch nicht das geheizt wird, da ja die Pumpe/Heizung eventuell noch aus ist. Die Summe der intelligenten Raumsteuerungen (bzw jene welche du dazu konfiguriert hast) erzeugen in der intelligenten Temperatursteuerung einen Summenbedarf - Flächen der Räume aus der Raumkonfiguration wichtig dazu. Überschreitet dieser Wert den Schwellwert Str erfolgt die Anforderung an den Klimacontroller - über Ausgang AQI einzusehen.
      Damit gehts in den Klimacontroller welche die Heiz/Kühlquelle mit entsprechender Vorlauftemperatur usw steuert.

      Es müssen also erst genügend Anforderungen bestehen bevor der Klimacontroller auch "loslegt" - was der Baustein laut deinen Screenshots eigentlich auch richtig anzeigt.

      Kommentar


      • Makimilator
        Makimilator kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Vielen Dank für die Info! Ich glaube ich verstehe es nun etwas besser.
        Eine Frage habe ich noch.

        In dem von dir beschriebenen Szenario müsste Loxone der Heizung sagen können das sie Heizen soll, oder?
        In unserem Fall ist die Heizung (noch) nicht in Loxone eingebunden und arbeitet somit komplett autark nach der Heizkurve.

        Wenn nun ein Ventil auf macht wird eine Strömung generiert und die Heizung stellt die zuvor hergestellte Wärme (nach Heizkurve) dem Raum mit offenen Ventil zur Verfügung. Somit wird doch gleich geheizt wenn ein Ventil aufgeht, oder nicht?. Auch die Böden werden Warm.

        Vielleicht habe ich nur ein Denkfehler... aber ich stehe wirklich auf dem Schlauch...

        Schonmal vielen Dank für die Geduld...
    • Bogenhaus
      LoxBus Spammer
      • 24.05.2020
      • 274

      #5
      das ist natürlich etwas anderes - in dem Fall ist vermutlich auch das Verhalten der Raumregelung nicht ideal.

      Damit habe ich mich noch nicht beschäftigt, ich steuere meine Wärmepumpe aus Loxone über Modbus an - die Wärmepumpe hat gar keine Intelligenz mehr - bekommt nur Freigabe Heizen bzw Kühlen und die Vorlauftemperatur vorgegeben - alles andere macht Loxone . Dies hat allerdings meinen Heizungstechniker wiederum überfordert weil er nun kaum wer was ausrichten konnte ;-)

      Irgendwie solltest du versuchen Loxone mit deiner Heizung zu koppeln sodass die beiden Systeme voneinander wissen - denn so wie du vermutest weiß Loxone ob die Heizung arbeiten soll oder nicht, wenn du dein gesamtes Haus auch umgesetzt hast.
      Steuerst du alle Heizkreise über Loxone ? Achtung meines Wissens nach nicht gut alle Heizkreise zu schliessen ohne dass die Heizung das weiß - bei mir ist dazu extra ein Bypass Druckregler eingebaut - weil die Wärmepumpe teilweise einen Durchfluss benötigt, zB beim Abtauen
      Pumpe gegen geschlossene Leitung zu betrieben ist nicht das Wahre.

      Kommentar


      • Makimilator
        Makimilator kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ah ok jetzt macht das Sinn
        Ja unser ganzes Haus ist mit loxone gesteuert.
        Uns ja jeder Kreislauf ist auch über loxone gesteuert.

        Dann Versuche ich die Heizung zu integrieren.

        Noch eine dumme Frage. Geht Mod Bus über Ethernet oder brauche ich das loxone ModBus Modul dafür ?

      • Bogenhaus
        Bogenhaus kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        gute Idee
        das hängt von deiner Heizung ab was du nutzen kannst - zu meiner Daikin gab es nur eine Baugruppe mit ModBus auf Basis RS485 - also mit eigenem Modbus Modul von Loxone.
        Wenn deine Heizung sich über Ethernet steuern lässt ist das eine Möglichkeit, aber auch zB über Digital/Analog IOs kann es gehen.
        Wie gesagt- das definiert dein Heizungssystemmw as möglich ist und was nicht

      • KeLa
        KeLa kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Es gibt beide Varianten! Modbus TCP/IP geht über Ethernet - IP und kann so ins Loxone eingebunden werden. Für Modbus RTU brauchst du die Extension oder Loxberry mit passendem Plugin und USB-Adapter. Dann kannst Du dir die Daten auch vom Loxberry an den MS schicken lassen.
    • Makimilator
      Extension Master
      • 08.09.2022
      • 114

      #6
      super vielen Dank Euch!

      Kommentar

      • Iksi
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1111

        #7
        Wenn du die Heizung nicht eingebunden hast, ist das an sich auch kein Problem. Die Heizung regelt ja für sich den Vorlauf.
        Bei jeder Standard FBH wissen die Raumregler, was ja normalerweise ein Thermostat ist, auch nix von der Heizungsanlage und umgekehrt. Auch wenn alle Ventile schließen muss die Heizungsanlage so ausgelegt sein dass die damit umgehen kann. Das passiert halt auch mit normalen Thermostaten mal.

        Das einzige "Problem" was du hast, wenn du die Heizung autark hast, ist dass du die Betriebszeiten der Heizungsanlage und der einzelnen Heizkreise manuell aufeinander abstimmen musst. Ansonsten kann es ja sein dass Loxone morgens um 5 anfangen will zu heizen, das Zeitprogramm der Heizung aber erst um 6 Uhr anfängt, somit kommt keine Wärme....
        Zudem hast du einen minimalen Energieverlust dadurch dass zeitweise die Heizungsanlage den Vorlauf regelt, obwohl du durch Loxone keine Abnahme hast. Dieser Verlust ist aber normalerweise sehr gering.

        An sich macht aber bei deiner jetzigen Konstellation der Klimacontroller keinen Sinn, oder was hängt da an den Ausgängen? Also was regelt er?

        Optimaler ist es aber sicherlich die Heizungsanlage mit einzubinden, das habe ich bei mir in den 10 Jahren aber auch noch nicht gemacht, steht aber auf meiner Liste

        Kommentar


        • Makimilator
          Makimilator kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Vielen Dank! Die Ausgänge sind nicht belegt, ich nutze diesen Baustein nur als Übersicht in der Zentral Ansicht.
      Lädt...