Energiemanagement

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Middeldorf
    Azubi
    • 17.11.2022
    • 5

    #1

    Energiemanagement

    Hallo zusammen. Ich bin technischer Laie und habe bei einem Bungalow Neubau mir ein Komplettangebot von Loxonefachfirma und Installateur machen lassen mit: 2 heizpatronen in Wasserspeicher mit 900 Liter für Brauchwasser und Heizung bei 10 kW PV und idm LWP, solarregler von fronius und Einbindung von WM Trockner und GS als Haushaltsgeräte in das loxoneprogramm. Vereinbart war die maximale Energieeffizienz über Loxone bzg o.g Installationen und Geräte.
    Bis jetzt läuft nur Geschirrspüler Bosch stabil über Loxone, bei den anderen beiden siemensgeräte funktioniert die Steuerung über Loxone nur sporadisch( Kommunikation zwischen lixone und den Geräten läuft nicht so wie es soll, einmal erkennt Loxone nicht dass Gerät schon längst fertig ist, meist kann Loxone diese nicht ansteuern , sind beides iq Geräte und deswegen auch von der lixonefirma bestellt worden) heizpatronen funktionieren gut über lixone je nach PV Leistung, dafür läuft die idm Wärmepumpe meist abends oder nachts obwohl tagsüber genug PV Leistung für LWP vorhanden wäre ( wenn such nicht für die Heizpatronen), laut idm würde die LWP aber das über ein wetterprogramm steuern können wobei dies jetzt nicht aktiviert wurde da lwp in Loxone eingebunden und somit keine direkte internetanbindung der lwp möglich wäre, wobei mein Loxone auch ein wetterapp hat.

    Läuft da vieles falsch bzg lwp und WM und Trockner oder kann Loxone das einfach nicht.

    Im voraus schon vielen Dank
  • Klartext
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 426

    #2
    Idm sollte über Modbus TCP ansteuerbar sein, als hier wahrscheinlich kein großes Problem, wie wurde die Anbindung hergestellt?

    Von der Loxone Seite ist es auch relativ easy, es macht einfach das was in der Config Programmiert wurde (die größte Limitierung ist hier die Fantasie des Programmierers) und die Info brauchen wir um dir weiter zu helfen (Screenshot oder so) bzw. bist du schon mit der Config vertraut?

    Zur Haustechnik 900 Liter na sauber^^, warum machst du das Warmwasser mit den Heizstab und nicht mit der WP die wär ja viel effizienter?

    Mit Home Connect kennen sich andere besser aus

    Kommentar

    • Middeldorf
      Azubi
      • 17.11.2022
      • 5

      #3
      Warmwasser weil über PV die Heizpatronen als Puffer im Sinne des Eigenverbrauch gedacht sind ( gehen nur an wenn genug PV liefert )
      sorry dpeicher nicht 900 sondern 9.000.
      Screenshots muss ich am WE mal machen.
      Programmierer 🙈 hat da irgendwelche Kurse gemacht, gefühlt aber nur für Rollos runter und hoch und licht 🙈

      Kommentar

      • Klartext
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 426

        #4
        9000 bist du dir Sicher meiner hat 290 L und er ist zu groß^^

        Meiner Ansicht nach sollte man sich immer selber damit auseinandersetzen da man nur so das Potenzial einer Automatisierung wirklich nuten kann

        Aber wenn der Eli fit ist sollte er es dir schon passend hinbiegen können, wenn er neu in der Materie ist kann es aber durchaus ein wenig ziehen
        ​​

        Kommentar

        • Middeldorf
          Azubi
          • 17.11.2022
          • 5

          #5
          Ups, da hat sich der fehlerteufel beim schreiben eingeschlichen , 9.000 ist natürlich a Schmarren, san etwas über 1000.liter

          Kommentar

          • Middeldorf
            Azubi
            • 17.11.2022
            • 5

            #6
            Ziehen ist richtiges Wort. Nur leider hab ich schon alles bezahlt und jetzt ist Motivation gering , deswegen Brauch ich imput was möglich ist und was programmiert werden kann damit ich da a bissel Druck machen kann. Der kann mir leider viel erzählen dass nicht mehr geht und er schon alles rausgeholt hat 🤬

            Kommentar

            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2696

              #7
              Warum wird hier primär mit den Heizpatronen der Überschuss verarbeitet !
              Wenn eine Wärmepumpe vorhanden ist, dann sollte primäre über diese der Überschuss verarbeitet werden.
              Erst wenn diese je nach Situation für z.B. die feinere Regelung ungünstig wird sollte eine Heizpatron einspringen.
              Eine Wärmepumpe sollte schließlich einen Umsetzungsfaktor von Strom zu Heizenergie von wenigstens 2,5 haben (normal ist zwischen 3 und 4,5) eine Heizpatrone (Heizstab) hat lediglich den Faktor 1, also selbst bei schlechten Wärmepumpen Bedingungen mehr als zwei mal so schlecht.
              Warmwasser und Heizung machen überdies üblicherweise den größten Teil der Energie aus auf welche man einen signifikanten Einfluss nehmen kann.

              Andere Verbraucher wie Geschirrspüler, Trockner, WM sind verglichen dazu nur schmückendes Beiwerk. Wenn man den Großteil beim Heizen und Warmwasser raus geholt hat kann man sich der Optimierung dieses schmückenden Beiwerks widmen, vorher ist das doch sowieso nur Augenwischerei.


              Zuletzt geändert von Labmaster; 18.11.2022, 01:17.

              Kommentar

              • Middeldorf
                Azubi
                • 17.11.2022
                • 5

                #8
                Das heisst LWP sollte such über Loxone gesteuert abhängig vom PV Ertrag angesteuert werden ? Das ist leider bei mir nicht der Fall und war auch ein Teil meiner Frage ob dies von Seiten Loxone aus überhaupt geht 🤔

                Kommentar

                Lädt...