ModBus Profi gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Roger-b
    LoxBus Spammer
    • 23.04.2016
    • 234

    #1

    ModBus Profi gesucht

    Hallo zusammen, ich suche einen ModBus Profi der mir etwas hilft mit einem Stromzähler.. in folge der ganze Energiediskussion möchte ich etwas mehr Einblick in den Verbrauch haben, doch die Loxone Variante an Zähler ist doch sehr Investitionsintensiv, da habe ich eine mögliche Alternative gefunden im Netz für 30.-doch die Beschreibung ist als Laie etwas kompliziert und Bahnhof das Hauptwort meines Verständnisses.. ext für Dich absolut verständlich..


    Ich habe den Link für die Herstellerbeschreibung angehängt, zum auslesen habe ich eine ModBus Extension.
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7442

    #2
    Der Link zeigt auf keine Beschreibung...
    Entweder musst du den Link nachbessern oder den genauen Typ angegeben.

    Ich habe mich auch schon mit China Zähler herumgeschlagen, die Hardware ist OK die Beschreibungen wenn überhaupt vorhanden eine Katastrophe.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Roger-b
      LoxBus Spammer
      • 23.04.2016
      • 234

      #3


      Kommentar

      • Roger-b
        LoxBus Spammer
        • 23.04.2016
        • 234

        #4
        Hoffe so geht der Link

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7442

          #5
          Link geht...

          Wie viel Ahnung hast du von Modbus generell?
          Bei diesem Model muss der Modbus-Adresse, Parität, Baud-Rate per Modbus Befehle eingestellt werden.

          Nach Auslieferung haben alle Zähler ID 001, 9600 Baud, Parität gerade (even)
          Was hängt sonst noch an deiner Modbus Ext., was für Einstellungen hast sie jetzt?

          Ich nutze diese Zähler...
          5(45) EINE 45A MAX 220V 230V 50HZ 60HZ spannung strom einphasig din schiene KWH Watt stunde energie meter mit RS485 MODBUS RUT|watt hour energy meter|kwh wattsingle phase - AliExpress

          Haben aber das gleiche Thema das man alles zuerst per Modbus konfigurieren muss.
          Für die habe ich aber eine Vorlage fertig um alles abzufragen und zu programmieren.​


          Ich gehe beim Programmieren wie folgt vor...
          Alle Modbus Geräte vom Bus nehmen und nur den Zähler anschließen, dann ID, Baud programmieren und wieder alle an den Bus nehmen.
          In der Config muss dann nur noch die neu ID für den Zähler in das Profil eingegeben werden und fertig.


          Das alles kann man auch mit dem von dir gewählten Zähler machen, ist aber eine Fleißarbeit.​
          Die Adressen ganz vorne sind Hex Zahlen, und müssen in Dez umgerechnet werden. diese kannst du dann in Loxone per "3- Read Holding Register" abrufen kannst. Schreiben geht mit 6.


          Auch tolle Geräte sind die Orno 514 Modbus ~37€
          Orno LCD Digitaler Wechselstromzähler 1-Phasen-Anzeige des Stromverbrauchs Stromzähler Energieverbrauch Messgerät Geeicht mit RS485 Port und MID Zertifikat : Amazon.de: Baumarkt
          Dazu noch ein RS485 USB Stick
          WINGONEER CH340E USB zu TTL USB zu RS485 Konverter Adapter Windows 7/8 XP Linux Vista: Amazon.de: Computer & Zubehör
          Onro hat eine nette Software damit man in Windows alles programmieren kann.


          Die habe ich auch im Einsatz.
          Beide Zählertypen haben max 0,8W Eigenverbrauch, ich habe auch SDM220/230 die 2,x Watt brauchen.
          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • Roger-b
            LoxBus Spammer
            • 23.04.2016
            • 234

            #6
            Hei Danke für die ausführliche Rückmeldung 👍💪

            viel Vorwissen habe ich nicht, meine Heizung habe ich bereits über ModBus tcp eingebunden, hier hatte ich ein Super Manual zur Hand. Habe aktuell nur den Zähler am Modbus, werde num mal die Hex Zahlen umrechnen und mir parallel den Orno bestellen zum testen.

            Die Zähler funktionieren alle mit der ModBus Ext oder benötige die RS385 EXT?

            grüsse

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7442

              #7
              Wenn bei einem Zähler RS485 ist es eigentlich immer Modbus, ich kenne aktuell keine Zähler die RS485 ohne Modbus machen.
              Kein Support per PN!

              Kommentar

              • Benjamin Jobst
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1199

                #8
                Wir haben bein einem Kunden einige SDM120 eingebaut: https://www.voltus.de/hausautomation...omzaehler.html
                Das, was ich aus der Beschreibung herauslesen kann sieht mir sehr ähnlich aus.
                Zum Programmieren der Adresse und der Baudrate muss der Zähler in den Einstellungsmodus versetzt werden - deshalb funktioniert es sogar, wenn du mehrere Zähler auf einmal an den Bus hängst und einen nach dem anderen Programmierst, weil nur der im Set-Modus die Adress-Änderung mitgeht.
                Ich habe das mit dem kostenlosen Tool Modbus Poll und einem RS485-USB-Wandler gemacht, da ist man finde ich weitaus schneller und präziser unterwegs als so etwas gleich mit der Loxone Modbus Extension zu machen. Auch das Testen geht sehr bequen mit Modbus Poll.
                Sobald alle ihre Adressen und Einstellungen haben, kann man sie zusammen an die Modbus Extension hängen.
                MfG Benny

                Kommentar


                • Benjamin Jobst
                  Benjamin Jobst kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Da finde ich immer wichtig, dass man es ins Verhältnis setzt. Wir messen hier Luft-Wärmepumpen und Lüftungsanlagen mit ca. 1.000 - 5.000 kWh Jahresverbrauch je SDM120. Da sind bei 1,5W die 13 kWh je Zähler marginal. Wenn du damit natürlich kleinere Geräte ausmisst verschiebt sich das.

                • Labmaster
                  Labmaster kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Was hat denn das Verhältnis damit zu tun ?

                  1,5W sind 1,5W und die sind dann auch auf der Stromrechnung. Das sind bei aktuellen Tarifen immerhin über 5€ im Jahr.
                  Das einzige was man hier rechnen kann ist ein güstiger Berschaffungspreis im Verhältniss zu den gegebenfalls höheren Stromkosten und wann sich das dann wieder aufhebt.
                  Das kann jetzt bei manchen Zählern doppelt doof sein, wenn die z.B. teurer sind und auch noch mehr Eigenverbrauch haben als eventuell andere. ;-)
                  Zuletzt geändert von Labmaster; 21.11.2022, 09:28.

                • Benjamin Jobst
                  Benjamin Jobst kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Und wie viel braucht der "energiesparendste" Zähler so? 1W? also spare ich mir 2€ im Jahr, indem ich 5h nach dem effizientesten Zähler suche?
                  Wenn ich mit dem Zähler ein Gerät ausmesse, das 5.000 kWh verbraucht und ich dann noch 13kWh für den Zähler dazu brauche - spielt das tatsächlich eine Rolle? Kann ich mit dem Zähler etwas anfangen? Vielleicht sogar Energie einsparen oder mir Zeit sparen?
                  Wenn 1,5W je Zähler zu viel sind, dann spare ich mir die Zähler weil so wichtig kann mein Beweggrund des Zählens dann doch nicht sein...
                  Fällt für mich unter das Pareto-Prinzip (80/20-Regel).
              Lädt...