Heizungssteuerung mit altem Allesbrenner

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michlb1003
    Dumb Home'r
    • 21.03.2022
    • 23

    #1

    Heizungssteuerung mit altem Allesbrenner

    Hallo, ich hab da mal ne frage an die Spezialisten, ich habe einen alten Holz-/Allesbrenner Kessel (ohne jegliche elektronik, und im sommer habe ich die heizungsanlage mit neuen Mischventilen und Pumpen ausgestattet, alles Loxone gesteuert, funktioniert auch ganz gut, nur eines stört mich, wenn im kessel kein Feuer mehr brennt aber noch genügend Hitze vorhanden ist, läuft die pumpe, passt auch soweit. Mein Problem ist, dass die pumpe vom kessel aber zu lange läuft und mir langsam den puffer aussaugt. Hat wer eine idee wie ich loxone erkennen lassen kann, dass das feuer jetzt aus is? Ich hab im kessel einen temperatursensor eingebau… und einen beim vorlauf und rücklauf des kessels
    danke für alle vorschläge und anregungen…
  • xcv
    Smart Home'r
    • 30.05.2020
    • 31

    #2
    Hallo, eine Möglichkeit würde sich über die Abgastempperatur ergeben. Du könntest diese messen und auswerten ob das Feuer noch vorhanden ist. Ich habe einen Abgastemperatursensor vom Typ PT1000 mit einem digitale Messumformer PT1000 auf 0-10V in Verwendung.

    ​LG

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6346

      #3
      Ist die Temperatur im Kessel größer Puffer +5 dann Pumpe an
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar


      • Michlb1003
        Michlb1003 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das einschalten der pumpe ist nicht das problem, ich merke mir die temp vom kessel und wenn 60sek später höher, dann startet kesselpumpe, also wenn temp steigt pumpe an, das ähnliche hab ich auch bei pumpe fallender temp, aber da die pumpe läuft und auch das warme wasser vom puffer holt funkt das nur bedingt…. Aber die idee mit der abgastemp ist nicht schlecht, hab nur 1-wire ds18b20 im einsatz, halten die diese temp aus?

      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Okay, das ist ein Argument. Du sagtest, dass Du am Vorlauf sowie Rücklauf einen Fühler hast. Wenn der Kessel nicht mehr heizt, ist der Rücklauf wärmer oder max gleich dem Vorlauf.
    • Michlb1003
      Dumb Home'r
      • 21.03.2022
      • 23

      #4
      Grundsätzlich richtig, aber der ofen ist ja nicht von der einen auf die andere sek. Kalt, darum funkt das nicht ganz, ich habs eben mit temp diff versucht aber weil das zu langsam abkühlt und eben auch vom puffer immer mitzieht klappt das so nicht ganz aber ich werd mir das mit der abgastemp mal anschaun…

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #5
        Ich habe eine ähnliche Situation und einen 900l 4-Zonen-Puffer (1 ist ganz oben).
        Meine Bedingungen sind:
        - VL > 40 Grad
        - VL > Zone 2
        - VL-RL > 10 Grad

        Mein VL-Fühler ist direkt am Kesselausgang, Dh steigt mit, wenn die Kesseltemperatur steigt. Du könntest stattdessen den Innenfühler nehmen.

        lg, Christian
        Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 31.12.2022, 20:34.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1976

          #6
          Michlb1003
          Ich habe eine Ähnlichen hydraulischen Aufbau:
          - Heizspeicher mit Tauchfühlern oben/unten
          - Öl-Kesselanlage mit einem Kesselfühler in der Tauchhülse im Kesselwasser, gemeinsam mit TW/STW
          - Kesselpumpe zur Heizspeicherladung /Wärmeversorgung der Heizkreise

          Die Steuerung arbeitet ausschließlich über die Temperaturdifferenz (nicht Differenztemperaurbaustein) zwischen Kesselfühler und Pufferspeicher oben. Der wesentliche Unterschied zu deiner Logik wird sein, dass ich eine einstellbare Temperaturdifferenz per VISU habe und zur Pumpenschaltung u.a. einen Vergleicherbaustein nutze.

          Addiererbaustein
          AI1: 92B4_Kesseltemperaturfühler
          AI2: SW-Differenz Kesseltemperatur /Heizspeicher oben (Differenz -2K) eingestellt.

          Danach folgt ein Größer-Vergleicherbaustein
          AI1: Ausgang Addiererbaustein
          AI2: 93B2_Heizspeichertemperatur Oben
          Funktion: Wenn die Kesseltemperatur um 2K niedriger ist als die Heizspeichertemperatur oben ist wird die 40aK3-SB_Kesselpumpe mit Nachlaufzeit zeitverzögert 30Sek. wieder abgeschaltet. Siehe dazu Config Blatt 93 (70f_Kesselanlage (KP)), untere Logik.

          Durch die Restwärme des ausgeschalteten Kessels schaltet die Kesselpumpe mehrfach ein, wenn die Kesseltemperatur höher als mein Speicherfühler oben detektiert.


          Hier sind aber noch diverse Verriegelungen zur Unterdrückung bzw. Freigabe der Abheizsteuerung enthalten, die Du wohl nicht brauchst

          Zur Info noch meine Steuerung der Kesselpumpe Config Blatt 94 (70g_Kesselanlage (KP).
          Hier habe ich zusätzlich für die Kesselpumpe einen Betriebsartenschalter (Automatik/Hand Ein/Hand Aus) sowie einen Schalter zur Sperrung des Abheizbetriebes integriert. Und Lass Dich von meiner aufwendigen Programmierung nicht „erschrecken“.

          Gruß Michael

          DT-Steuerung Kesselpumpe.pdf
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
          OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar


          • Michlb1003
            Michlb1003 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            vielen dank, werd mir das in den nächsten tagen mal durcharbeiten...
        • the--doctor-9
          LoxBus Spammer
          • 31.07.2016
          • 201

          #7
          Kurze Frage weil eigentlich sollte der Puffer nie Wärme zur Heizung in denen Fall Holzvergaser abgeben. Hast du einen Laddomat eingebaut? Weil dann sollte das nicht passieren und ohne Laddomat ist es auch nicht gut fürs Metall.
          Angehängte Dateien
          zu viel KNX und zu wenig Loxone

          Kommentar


          • Michlb1003
            Michlb1003 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            naja einen laddomat habe ich nicht, aber eine rücklaufanhebung habe ich durchaus... es ist dabei zu sagen,dass meine heizung etwas älter ist und diese im sommer adaptiert und erneuert habe, und mich an den gegebenheiten anlehnen musste. so ist mein puffer eigentlich mein alter brauchwasser-boiler, der nun mit allen ansclüssen an der heizung angebunden iist, also ca 250l puffer... ist besser als vorher mit 0 liter....
        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11250

          #8
          Eine Skizze wäre sinnvoll, wenn du mit den Infos noch nicht weitergekommen bist.
          Wir raten ins Blaue.

          LG, Christian
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Michlb1003
            Dumb Home'r
            • 21.03.2022
            • 23

            #9
            sorry, hab hier mal mein heizungschema .... die positionen der elemente sind auch die anordnungen in Realität - ist viel aus bestand und konnte aus platzgründen nicht verändert werden daher ist der puffer links vom kessel und halt viel Leitungs-gedings überall...

            im Puffer ist ein Tauchfühler sowie im Kessel. Habe am Kesselausgang/eingang jeweils anlegefühler für VL/RL.


            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 384
Größe: 187,4 KB
ID: 373301

            hier mal das blatt zum Kessel.... ist noch etwas unübersichtlich.

            derzeit habe ich es so, unter 35° ist mal alles aus und die maxWerte werden resettet.
            ÜBer35°:
            Ich ermittle die alle 60sek die aktuelle kesseltemp damit ich das max.Ktemp erfahre um festzustellen wann es wieder abkühlt -> KtempMax Merker
            wenn Ktemp < KtempMax ändert Kesselstatus.
            Weiters prüfe ich ob die Ktemp Steigt oder fällt (ca. alle 60sec) und entsprechend an den Kesselstatus.

            und je nach status schalte ich dann Kesselpumpe ein oder nicht bzw lasse idese nachlaufen.
            damit fange ich auch ab, sollte ich nachlegen, und die Kesseltemp steigt, dass die pumpe wieder reaktiviert sollte die temp steigen.

            ich hoffe ich hab das mal einigermassen anschaulich erklärt... bei fragen einfach noch mal nachhaken...

            aber wie gesagt, mein problem ist dass ich mir oftmals mit dem kessel den kleinen puffer leer sauge weil die pumpe eben noch nachläuft weil der Temperaturabfall eben zu gering ist als dass sie sich ausschalten würde...

            die sensoren für die abgastemp sind schon bestellt, sobald die kommen werden die eingebaut und dann weiß ich genau wann die Flamme aus ist... hoffe ich...

            lg und nachträglich noch ein gutes neues...

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11250

              #10
              Im Prinzip kannst du genau meine Bedingungen nehmen zum Einschalten.

              - VL > 40 Grad
              - VL > Zone 2
              - VL-RL > 10 Grad​

              Das erste statt 40 VL auf 45 des Kessels (Rücklaufanhebung).
              Statt Zone 2 nimmst du deinen Pufferfühler.
              VL-RL > 10 brauchst du garnicht wegen der RL-Anhebung (hab ich nicht).

              Deine bisherigen Vergleiche (inkl. „Steigt oder fällt es“ mit Analogspeicher oder dgl.) kannst du dir IMHO eigentlich schenken.
              Dann baust du noch irgendwas ein, wenn Kessel > 90 Grad, alles ein + RL-Anhebungsmischer komplett auf, damit du die Hitze wegbekommst.

              Im Prinzip kannst du die Pumpe abschalten, wenn Kessel kleiner Puffer, aber die Sicherheitsschaltung musst du einbauen.

              lg, Christian
              Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 02.01.2023, 15:09.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11250

                #11
                Nochmal zusammengefasst, wie ich das steuern würde:

                Holzkessel Temp > 45 UND Holzkessel Temp > Pufferspeicher:
                Kesselpumpe EIN (Nachlauf Zb 1 Minute)
                Mischer RL-Anhebung freigeben

                Sicherheitsschaltung
                Holzkessel Temp > 90:
                Kesselpumpe EIN
                Mischer RL-Anhebung komplett öffnen

                Mehr brauchst du IMHO nicht. Die "Nachnutzung" der Restwärme des Kessels ergibt sich von alleine, weil die Heizung den Puffer abkühlt und dann auch wieder die Holzpumpe anspringt, wenn der Kessel noch wärmer ist.
                ​​​​​​
                ​​​​​​Wenn die Kesselpumpe für Zb 5 Minuten nicht mehr läuft (Ausschaltverzögerung), kannst du eine Nachlege-Nachricht versenden.

                LG, Christian
                Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 02.01.2023, 15:29.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • Michlb1003
                  Dumb Home'r
                  • 21.03.2022
                  • 23

                  #12
                  Hallo und schönen guten Abend...

                  erstmal danke für die unterstützung, ich hab das jetzt so umgesetzt....Heiz-Pumpe läuft nur so lange Kesseltemp > Puffertemp. und auch den überhitzungsschutz...
                  auch das mit der abgastemperatur, aber da habe ich scheinbar den falschen sensor, der gibt bei 73,8° W.O.

                  hat da jemand einen Sensor der auf 250 - 400° rauf geht am besten mit Messwandler... 0-10V.

                  danke

                  Kommentar

                Lädt...