PicoC: Ausgabe über printf: wo geht das hin?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stefand05
    Azubi
    • 30.11.2022
    • 5

    #1

    PicoC: Ausgabe über printf: wo geht das hin?

    Hallo zusammen,

    eventuell ist das eine ganz blöde Frage, aber ich komm einfach nicht drauf:
    Ich freunde mich gerade mit dem Programm-Baustein an, um meine zigbee Leuchtmittel zu integrieren. An verschiedenen Stellen im Forum hab ich nun schon gelesen, dass die Ausgabe über printf an das Log tab der Loxone config gehen soll... ich finde ein solches Tab/Fenster etc. nicht in Loxone config 13.1 - wurde das entfernt? ich hab lediglich Tabs für UDP, HTTP, Link, Tree, Air Monitore am unteren Rand... wo geht denn die printf Ausgabe hin? Über Live-View sehe ich die Testausgabe nicht am Baustein, lediglich die Werte7Text, welche ich an die Ausgänge schiebe...

    Über einen Hinweis würde ich mich sehr freun... und nochmal entschuldigung falls es eine blöde Frage ist...
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Ich weiß zwar nicht, ob ein printf dort landet, aber das ist der Loxone Monitor:
    Mit dem mächtigen Diagnosemonitor können Sie gezielt Zustandsänderungen überwachen oder nach Fehlern suchen.


    Der ganze Netzwerkverkehr wird dort protokolliert.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5161

      #3
      Ich weiß jetzt auch nicht genau was gemeint ist. Mit printf wird aber auf die SD-Karte in die Datei def.log geschrieben.
      Diese kann direkt über den Browsert aufgerufen werden.
      Code:
      http://<IP_Miniserver>/dev/fsget/log/def.log
      es geht aber auch aus der Config heraus.
      Wie das geht, kannst Du hier nachlesen.
      lg Romildo

      Kommentar

      • Rolf aus BS
        Azubi
        • 05.01.2020
        • 7

        #4
        ...ich verzweifle momentan genauso an dem Thema. Ich erinnere mich, dass es früher ein Log-Fenster gab, dass die printf Ausgaben únd Parser Fehler des Pico-C Programms live ausgegeben hat. Das finde ich einfach nicht mehr. Hat jemand eine Idee wie man das öffnet, oder ist das nach dem letzten Update entfallen?

        Gruß Rolf

        Kommentar


        • romildo
          romildo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hab ich doch in #3 geschrieben.
      • Rolf aus BS
        Azubi
        • 05.01.2020
        • 7

        #5
        Den Beitrag hatte ich auch gelesen. Da geht es aber nur um die Log-Datei, was mühsam ist, da man die ja für jedes neue Ereignis neu aufmachen muß. In der Pico-C Doku heisst es: "Outputs of printf will be written to the log window of Loxone Config". Das hat bis vor einiger Zeit auch funktioniert. Ausgaben während des Pico-C Programmlaufs wurden fortlaufend in das Logfenster geschrieben. Das finde ich jetzt leider nicht mehr oder es gibt es nicht mehr. Nachdem es die z.B. Funktion "getinputevent" entgegen der Info in der Doku auch nicht mehr gibt (vom Loxone Support bestätigt), kann man sich ja nie sicher sein, was einfach sang und klanglos von Loxone entfernt wird.

        Gruß Rolf

        Kommentar


        • romildo
          romildo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich kenne nur die Log-Datei.
          Im Config-Monitor, siehe Hinweis in #2, werden die "printf" aber auch aufgeführt.
          Beispiel Filter: def oder auch log
      • Rolf aus BS
        Azubi
        • 05.01.2020
        • 7

        #6
        Die Log-Datei funktioniert ja auch. Nur den Live-View bekomme ich nicht mehr hin.

        Kommentar

        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5161

          #7
          Wir reden aber schon vom gleichen?
          Beispiel printf aus Programmbaustein:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: LogMonitor.png Ansichten: 2 Größe: 280,1 KB ID: 377288
          lg Romildo

          Kommentar

          • Rolf aus BS
            Azubi
            • 05.01.2020
            • 7

            #8
            Ich rede vom Programmbaustein Pico-C, Das Logfenster hat exakt das fortlaufend angezeigt, was auch in das Logfile report.txt geschrieben wird. Dei Reportdatei kann ich ja ich über Device Status Logdatei abrufen ansehen.

            Kommentar

            • Rolf aus BS
              Azubi
              • 05.01.2020
              • 7

              #9
              ...es geht nicht um das Schreiben virtuelle Ausgänge wie in Special sichtbar. Die printf Ausgänge sind reine Infos, für Debug-Zwecke,

              Kommentar


              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                leider fürt der Link Special ins nichts, aber ich rede auch nicht von virtuellen Ausgängen.

                Das Bild in Post 7 zeigt was kommt, wenn z. B. im Programmbaustein (Programmiersprache Pico-C) unter anderem auch:
                printf("Mein Name ist %s", my_name);
                steht.
                Wenn das bei dir in die Datei Report.txt geschrieben wird, vermute ich, dass das so im Programmbaustein (Pico-C) programmiert ist.
                Es wäre mir aber neu, wenn Loxone bei printf in die Report.txt schreiben würde, zumindest bei mir ist das nicht so.
            • Rolf aus BS
              Azubi
              • 05.01.2020
              • 7

              #10
              Die Pico_C Programmzeile " printf("Loxone stream_read : %d", res);
              führt nach erfolgreichem Lesen zu diesem Eintrag in report.txt: "2023-01-29 18:19:28.186;Loxone stream_read : 64"
              Ein bewusst eingebauter Syntaxfehler führt zu diesem Eintrag in report.txt

              2023-01-29 20:07:25.092;dd#define DEBUG_LEV 1
              ^
              Programm:4:2 variable 'dd' is undefined

              ​Beides finde ich im Loxone Monitor nicht

              Kommentar


              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Kommt denn im Monitor auch nichts wenn als Filter: define, oder gar kein Filter aktiv ist?
            • stefand05
              Azubi
              • 30.11.2022
              • 5

              #11
              Hallo zusammen,

              erstmal großes Dankeschön an Christian Fenzl​ und romildo​ ! Hat mir sehr weitergeholfen!
              Ich hab den Loxone Monitor wie im 2. Beitrag beschreiben genutzt. Mit Hilfe des Artiekls auf der Loxone-Website (siehe Link unter #2) kein Problem. Einzig zu beachten: man muss den Anzeigelevel auf 2 (oder 3) stellen, wenn Level = 1, dann sieht man die Debug-Msg nicht, die ins Log-File geschrieben werden.

              Kommentar

              • Rolf aus BS
                Azubi
                • 05.01.2020
                • 7

                #12
                Hallo zusammen,
                Thema ist geklärt. Das Fenster gibt es lt. Loxone Support nicht mehr und die Doku wird geändert. Ich habe mich mit dem Loxone Monitor arrangiert, was aber für meine Anwendung nicht so praktisch ist, wie das Logfenster war. Danke für Eure Hilfe.

                Gruß Rolf

                Kommentar

                Lädt...