Intelligente Raumregelung (IRR) wie optimieren ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andre2
    Smart Home'r
    • 21.06.2022
    • 47

    #1

    Intelligente Raumregelung (IRR) wie optimieren ?


    Hallo,

    - Erdsonden
    - Wärmepumpe
    - Solaranlage
    - 1000 l Wasser-Pufferspeicher
    - Fussbodenheizungen

    In dem Raum, um den es hier geht, gibt es 3 Fussbodenheizungen. Jede mit einem "Stellantrieb Tree".
    Alle 3 Stellantriebe werde gemeinsam über eine (1) Baustein "Intelligente Raumregelung (Irc2)" gesteuert.

    Temperaturmessung mit einem (1) "Raumklima Sensor Air". Frei im Raum aufgestellt (nicht in der Sonne, nicht in Zugluft).

    16,5 Grad Solltemperatur bei Abwesenheit:

    Isttemperatur

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Wohzimmmer-16Soll5-IstTemp_23017-28_w1.jpg Ansichten: 2 Größe: 37,5 KB ID: 377314

    Stellwert
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Wohzimmmer-16Soll5-Stellwert_23017-28_w1.jpg Ansichten: 1 Größe: 39,2 KB ID: 377315
    ---

    Sollwertsprung um 23 Uhr 45 von 16,5 auf 18,5 Grad

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Wohnzimmer-16Soll5AUF18Soll5-IstTemp_230129.jpg Ansichten: 2 Größe: 15,2 KB ID: 377316schwingt 1 Grad über Solltemperatur

    Stellwerte müsste eher schon reduzieren

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Wohnzimmer-16Soll5AUF18Soll5-Stellwert_230129.jpg Ansichten: 2 Größe: 50,6 KB ID: 377317

    Sollte sich die Temperatur genauer regeln lassen ?

    Wenn ja, wie erreiche ich das ?
    in der LOXONE Doku habe ich nichts über Optimierung gefunden.

    In LOXWIK lese ich über Intelligente Raumregelung (IRR):
    - Die Intelligente Raumregelung ermittelt aufgrund vorhergegangener Aufheizzyklen den optimalen Einschaltzeitpunkt (als "Fuzzy Logic" bezeichnet).
    Die Schaltzeiten im Raumregler definieren daher die Zeit, wann die Wunschtemperatur erreicht sein soll, statt wann die Beheizung starten soll.
    - Es müssen keine bei Reglern üblichen Reglerparameter (Verstärkung usw.) angegeben werden.

    Ich habe bis auf die Solltemperatur nichts eingestellt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Wohnzimmer-Parameter_230129.jpg
Ansichten: 494
Größe: 45,8 KB
ID: 377318

    Zeitschaltuhr nicht aktiv = regelt ständig.
    ---

    Gleich geht's weiter (nur 5 Bilder elaubt).
    Zuletzt geändert von Andre2; 30.01.2023, 06:46.
  • Andre2
    Smart Home'r
    • 21.06.2022
    • 47

    #2

    Unmittelbar nach Erstinbetriebnahme (Temperatur war 23,5 Grad) mit Solltemperatur 23,5 Grad losgelegt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Wohzimmmer-23Soll5-IstTemp_221229-230111_w1.jpg
Ansichten: 482
Größe: 59,6 KB
ID: 377324

    Stellwert

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Wohzimmmer-23Soll5-Stellwert_221229-230111_w1.jpg
Ansichten: 453
Größe: 110,3 KB
ID: 377325

    Muss man vielleicht irgendwie den Regler einlernen / autotuning triggern.
    Sorry, vielleicht eine dumme Frage von einem LOXONE-DAU.

    Vielen Dank schon mal für jegliche Hilfestellung.

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      Mit welcher Vorlauftemperatur fährst du da denn rein?
      Um 3 hat der Regler schon zu gemacht, aber bis 6 Uhr steigt die Temperatur immer noch?
      Prüfe auch, dass du bei geschlossenem Regler wirklich auch keinen Durchfluss mehr hast.

      lg, Christian
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Andre2
        Smart Home'r
        • 21.06.2022
        • 47

        #4
        vielen Dank. Super Hinweis. Das erachte ich für mehr als möglich.
        Ich hatte mich schon gewundert, wie wenig die Ventile für 16,5 Grad aufmachen - auch wenn das ein Haus in Holzsänderbauweise gebaut ist, 3 Scheiben Verglasung und kontrollierter Wohnraumbelüftung hat.
        LOXONE habe ich mir u.a. gekauft um Daten erfassen zu können. Bisher Blindflug.
        (Vorlauftemperatur werde ich auch noch mit LOXONE messen und loggen).

        Schaue ich mir Ende der Woche an und melde mich wieder.
        Nochmal Danke.

        Kommentar

        • Klartext
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 426

          #5
          Vielleicht sollte man sich mal nebenbei die Heizkurve anschauen, wenn solche kurzfristigen Temperaturänderungen durchgesetzt werden können lässt das eine unnötig hohe Vorlauftemperatur vermuten und das wäre für eine WP nicht optimal

          Kommentar

          • Andre2
            Smart Home'r
            • 21.06.2022
            • 47

            #6
            Wenn kein Stellgrad (0%) dann sind alle 3 Ventile zu = kein Durchfluss.
            ---

            Ich sehe gerade folgende Temperaturen auf dem Display der Wärmepumpe
            Vorlauf Primar = 11,4 Grad C
            Rücklauf Primäre = 13,3 Grad C
            (Vielleicht Erdsonde, aber sollte dann doch anders rum sein)

            Vorlauf Sekundär = 35,8 Grad C
            Rücklauf Sekundär = 35,8 Grad C
            (Vorlauf so hoch wie Rücklauf kann nicht sein)

            Die Wärepumpe ist 14 Jahre alt.
            Habe mich nie damit beschäftigt.
            Bisher die Räume mit EIN/AUS taktenden Raumthermostaten geregelt. Alles prima gewesen (gefühlt, nicht gemessen - mache ich jetzt einem Raum mit "Raumklima Sensor Air")

            Das ist meine erste Versuch mit LOXONE einen Raum Temperatur zu regeln.
            ---

            Um Mitternacht 16,5 Grad Isttemperatur
            Solltemperatur auf 23,5 Grad erhöht.
            Nach 14 Stunden erreicht, Stellgrad geht auf Null. Temperatur fällt bis 18 Uhr auf 22,7 Grad bis die Ventile wieder aufmachen.

            (Am Ende bin ich nach Hause gekommen. Gekocht.)

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 3.jpg Ansichten: 0 Größe: 54,4 KB ID: 377834

            Stellwerte dazu

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 3b.jpg Ansichten: 0 Größe: 89,0 KB ID: 377838

            An dem Tag mit dem Sollwertsprung schien die Sonne = fette Störgöße über Fensterfront.
            Ich hätte erwartet, dass die Isttemperatur > Solltemperatur gestiegen wäre, aber die fällt, ohne dass der Regler aufmacht.

            Ich würde erwarten, dass sich mittlerer Stellwert einstellen (z.B. zwischen 45 und 60 %). Nicht 100 % / 0 % / 100 %.
            ---

            Ich habe keinerlei Erfahrung.
            Ist das eine zufriendestellende Raumtemperaturregelung ?

            Wenn nicht, wie tuned man den Regler neu ?
            Zuletzt geändert von Andre2; 01.02.2023, 20:34.

            Kommentar

            • Andre2
              Smart Home'r
              • 21.06.2022
              • 47

              #7
              Ich habe geschrieben:

              Vorlauf Sekundär = 35,8 Grad C
              Rücklauf Sekundär = 35,8 Grad C

              Das sind die Temperaturen von der Wärmepumpe (die in diesem Moment nicht gelaufen ist) <-> Pufferspeicher.

              Fusbodenheizung:
              Vorlauf = 28 Grad C
              Rücklauf = 24 Grad C

              Kommentar

              • Klartext
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 426

                #8
                Sind die 28 Grad fix, bzw. wie wird der Vorlauf gesteuert?
                Bei den fixen 28 würde es warscheinlich schon anfangen das der Selbstregeleffekt greift (was gut ist) kann mir die schnelle Überhizung schlecht vorstellen außer du hast einen sehr guten Baustandart

                Die 36 werden ein überbleibsel von Warmwasser sein > wenn nicht würde es einen großen Effiziensverlust geben wenn du die dann einfach auf die 28 runtermischt evlt. im Auge behalten

                Du hast ein Nietertemperaturheizsystem das sehr träge ist und sein soll, das heißt die externe Regelung neigt zum überschwingen evtl. mal versuchen einfach mit den min/max Begrenzer einen Mindestdruchfluss zu erstellen

                Mein genereller Rat wäre zuerst einmal einen thermischen Abgleich zu machen die Heizkurve zu richten und dann wenn nötig erst mit der ERR reinpfuschen (für Hilfe dazu ist ganz gut das energeisparhaus Forum geeignet, auch wennst mit der ERR erst mal einen auf den Deckel bekommst)

                Kommentar

                • Andre2
                  Smart Home'r
                  • 21.06.2022
                  • 47

                  #9
                  Die Heizung ist wieder an = Sommer vorbei .
                  Ich habe weiter nach der Ursache für das Problem gesucht und eine der Ursachen gefunden.

                  Siehe hier.

                  Damit hier also ENDE.
                  Danke allen.

                  Kommentar

                  Lädt...