Kommunikation mit selbstentwickelten Sensoren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stefand05
    Azubi
    • 30.11.2022
    • 5

    #1

    Kommunikation mit selbstentwickelten Sensoren

    Hallo zusammen,

    nach diversen Suchläufen bin ich leider nicht auf eine Antwort gestoßen... folgende Fragestellung an die Loxone "Masters" und Gurus":

    Für die Ambiente- und Effektbeleuchtung habe ich zuerst vorgehabt das LOXpixel Projekt von somebuddy umzusetzen, bin jetzt aber auch auf das Projekt WLED durch einen Post von pmayer gestoßen... ich denke hier bin ich mit Input gut versorgt...

    Folgende Frage ist noch offen:
    Gibt es Erfahrungen, Tipps, Meinungen, wie man selbstentwickelte Sensoren effektiv, also bzgl. Kommunikation, in Loxone integrieren/einbinden kann? Würde gerne Präsenzmelder selbst entwickeln, hab aber leider kein Beispielprojekt gefunden wie der Sensor den MS nach einem Event effektiv triggern kann. Schon mal danke für eure Antworten!
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4774

    #2
    Udp? Http? Digitaler Eingang?
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Benjamin Jobst
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1196

      #3
      Bei mir laufen diverse Neopixel über Arduinos - MKR1000 oder ESP8266. Dort sind auch BWM angeschlossen (HC-SR501 und HC-SR505). Die Kommunikation läuft über UDP. Der Arduino sendet den String "BWMON" bzw. "BWMOFF", der triggert dann den BWM-Eingang der Lichtsteuerung.
      Anders herum sende ich die R-G-B-W-Werte auch als String an den Arduino. Das funktioniert seit einigen Jahren quasi störungsfrei und zuverlässig - abgesehen von ein paar Qualitätsproblemen mit den HC-SR...
      MfG Benny

      Kommentar

      • Iksi
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1111

        #4
        Ich bin seit geraumer Zeit Fan von MQTT mit Loxberry als Broker. Insbesondere für Aktoren bietet das den Vorteil, dass die bei Verbindungsverlust und späterer Verbindungswiederkehr die Nachricht dann noch bekommen können. Ansonsten hatte ich immer mal das Problem, dass irgendwelche Wled Geräte oder selbstprogrammierte Geräte nicht zuverlässig gearbeitet haben. Mit MQTT läuft das.

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4340

          #5
          Gibt schon Projekte für eine Busankopplung an KNX oder sogar den Loxlink (bringt dir in dem Fall nichts)
          Günstig sind die ESP Geschichten wie z.B. Wemos, Shelly UNI usw.

          Ist halt die Frage ob man die Qualität eines modernen Präsenzmelder erreicht.
          Grüße Alex

          Kommentar


          • Benjamin Jobst
            Benjamin Jobst kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das kommt natürlich auch immer darauf an, was man für Ansprüche hat.
            Wir haben einen HC-SR505 im Spalt unseres Heizkreisverteilers im OG verbaut. Der Kopf des BWM ist nicht viel größer als ein Buntstift und so gut wie unsichtbar. Er überwacht unsere Galerie und ist dabei zu ca. 95% zuverlässig.
            Klar, ist keine Helligkeit dabei, keine Akustik und auch keine "Präsenz". Aber es wird immer dann Licht geschaltet, wenn es benötigt wird. Und das wie von Geisterhand, da man das Teil einfach nicht sieht im Spalt an der Wand.
            Im KG haben wir einen 501 und einen 505 in einer Art "Kunstinstallation" eingebaut, auch da sieht man die Teile so gut wie nicht, aber sie decken ca. 70% des Raums und die wichtigsten 4 Zugänge in diesen Flur ab.
            Wie schon gesagt, es gibt immer mal wieder schwarze Schafe - meistens hatten wir hier aber fehlerhafte Melder mit Fehlalarmen, die sehr schnell aufgefallen sind - z.B. alle 2 Minuten ein Trigger oder so.

            Dafür, dass die Teile weniger als 10% der Loxone- oder KNX-Melder kosten, finde ich durchaus beeindruckend, was man damit an Funktion und Optik erreichen kann.
        • Klartext
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 426

          #6
          Übern Bus ist es relativ schwierig, es gibt zwar für KNX ez. einige Projekte aber wirklich einfach, flexibel zum umsetzen oder günstig ist das nicht gerade
          (für mich persönlich ist es einfach zu viel gebastel für Produkte die ich für 50€ mehr fertig kaufen kann)

          über WLAN ist z.B. recht einfach nen Pico W kostet z.B. 6€
          oder auch nen Schelly Uni bei mir mittlerweile recht beliebt ist, für vieles auch schon reicht und man keinen Code braucht 15€

          Anbindung an liebsten immer über MQTT des Loxberrys, hat sich bei mir bewährt

          Kommentar

          Lädt...