Homekit Integration nutzlos und unfertig oder nur grottenschlecht porogrammiert ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bigal
    Dumb Home'r
    • 20.10.2021
    • 28

    #1

    Homekit Integration nutzlos und unfertig oder nur grottenschlecht porogrammiert ?

    Hallo,
    nutzt die Homekit intrgration einer Produktiv ?

    Ich habe mein Gen 1 mit 1home box Homekit Box jetzt durch ein Gen 2 Miniserver getauscht der ja Homekit drin hat aber das ist völlig unbrauchbar

    Was geht nicht:

    Alles Schalter werden als Schalter angezeigt umstellen auf Licht nicht möglich
    Garagentor Fehlt nur über Umweg mit extra Tastern ...
    EIB Dimmer geht nicht
    EIB Schalter geht nicht

    Ist das nur noch nicht fertig oder grottenschlecht programmiert.

    Ich werde dann alle Homekit Sachen von loxone wieder deaktivieren und meine 1home box anklemmen ....

    Nutze die atuelle 13.2 Beta 4

    lg alex
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6346

    #2
    EIB hat aber nichts mir HomeKit zu tun. Das kommt aus der KNX Ecke und das wird schon seit Jahren nicht mehr weiter entwickelt. Aber warum sollte denn der Schalter nicht gehen?
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • bigal
      Dumb Home'r
      • 20.10.2021
      • 28

      #3
      Genau daher sollte es auch gehen.Geht ja mit 1home
      Naja jeder der Loxone nutzt um KNX Lampen und Schalter zu steuern muss die vorhandenen EIB Dimmer und EIB Schalter nutzen ...Diese tauchen aber in der Homekit Auswahl nicht auf

      Kommentar


      • Diablo_Vmax1200
        Diablo_Vmax1200 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hi! Das ist mir heute nach der Umstellung auf den neuen miniserver und knx Extension auch aufgefallen. Hast du Loxone diesbezüglich schon kontaktiert? Soll das noch verbessert werden? Oder muss man mit workarounds arbeiten?
    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6346

      #4
      Ah, Okay, so herum meinst Du das.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • DiscoDisco
        LoxBus Spammer
        • 14.11.2018
        • 230

        #5
        Ich benutze Homekit seit ein paar Wochen hin und wieder! Aber meistens nur wenn ich die Hände voll habe und ein Licht ausschalten will
        Mich würde interessieren ob der Weg von Loxone nach Homekit , sprich über Loxone Homekit Geräte auf diesem Weg schalten zu können funktioniert?

        Kommentar

        • kofi1990
          Extension Master
          • 21.03.2017
          • 167

          #6
          Ich hab den Miniserver Gen2 und nutze Apple Home trotzdem über ein Raspberry inkl. Homebridge.

          Hauptgrand war die Tatsache, dass ich es hauptsächlich fürs Öffnen des Garagentors per Siri bzw. Google Assistant nutze.
          Das Garagentor war ja beim Release dabei, wurde aber dann von Loxone wieder entfernt. LINK

          Die Einbindung des Garagentors per Homebridge funktioniert wie es soll (als Tor) und nicht als Schalter.

          Die Einrichtung ist zu Beginn etwas Arbeit, aber es läuft stabil.

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4456

            #7
            Ja das mit dem Garagentor stört mich auch gewaltig.
            EIB Dimmer ist aber kein Thema da man mit dem Baustein Lichtsteuerung das meist erschlägt außer man nutzt den EIB Dimmer anderweitig.
            Beim Schalter hat man keinen Status wie beim EIB Schalter aber er wird nachgezogen und passt in der Regel aber klar wenn nicht sauber programmiert wurde dann hakt es...
            Grüße Alex

            Kommentar


            • Diablo_Vmax1200
              Diablo_Vmax1200 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wie hast du es gelöst? Ich habe noch knx Schalter / Bewegungsmelder welche das Licht direkt schalten und dimmen. Zusätzlich die lichtsteuerung zu nutzen erscheint mir gerade nicht sonnig, da der Status so ja häufig nicht stimmt. Oder hast du das irgendwie clever gelöst?
          • Tobias S.
            Smart Home'r
            • 05.09.2015
            • 59

            #8
            Ich finde es immer wieder faszinierend das Hobby Programmierer anscheinend viel bessere Software schreiben als Programmierer die eigentlich dafür angestellt sind das zu tun. Wenn ich mir so Projekte wie Homebridge, Loxberry, HA-Bridge (offiziell gibt es ja immer noch keine Alexa Einbindung) usw. anschaue muss ich mich wirklich fragen was man als Programmierer bei Loxone den ganzen Tag so macht.

            Kommentar


            • orli
              orli kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Mit Frameworks rum spielen
          Lädt...