Energiemanager V2 + Steuerung PV-Heizstab nach kWh

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • harrythebiker
    Smart Home'r
    • 24.01.2019
    • 70

    #1

    Energiemanager V2 + Steuerung PV-Heizstab nach kWh

    Hallo,

    Ich hab ein Problem mit der Einstellung des Energiemanager V2 bzw. ein Steuerungsproblem mit einem Warmwasserheizstab.

    Der Heizstab hat 3 Stufen mit je ca. 0,8kW. Diese möchte ich je nach PV Überschuss einschalten. Das funktioniert mit dem Energiemanager V2 prinzipiell gut.
    Nun habe ich allerdings keinen Temperaturfühler um die aktuelle Warmwassertemperatur zu ermitteln. Daher würde ich die einzelnen Heizstufen gerne anhand der pro Tag maximal zu verbrauchenden kWh ausschalten.

    Plan:
    Ich weiß das meine Wärmepumpe das Warmwasser auf 50°C erwärmt. Die maximale Temperatur soll 58°C sein.
    Wenn ich 170 Liter um diese 8°C erwärmen möchte benötige ich in etwa 1,6kWh Energie. Über die einzelnen Heizstufen und der Einschaltdauer kann ich die verbrauchte Energie errechnen.
    Wenn in Summe vom Heizstab diese 1,6kWh verbraucht wurden möchte ich den Heizstab ausschalten.

    Über den Energiemanager geht das nicht, oder?
    Müsste ich das ganze mit einzelnen Bausteinen aufbauen?
    Habe ich in meiner Überlegung eventuell einen Denkfehler?

    Vielen Dank für euren Input.

    Lg Harry
  • Philipp!
    Smart Home'r
    • 05.06.2021
    • 96

    #2
    Servus,
    normalerweise haben diese Heizstäbe eine Möglichkeit zur Temperatureinstellung, somit würde automatisch z.B. bei 60°C abschaltet werden.
    Deine Beschreibung hört sich so an, als hättest du die Notheizung der Wärmepumpe direkt angeschlossen, davon würde ich stark abraten -> Im Worst Case platzt der Boiler.
    Alternativ kannst du eventuell die Warmwasssertemperatur der Wärmepumpe ansteuern, normalerweise lässt sich konfigurieren ab welcher Temperatur rein elektrisch geheizt werden soll.



    Schöne Grüße

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4340

      #3
      Ohne Sicherheitstemperaturbegrenzer baut man sowas nicht aber ich denke darum geht es auch gar nicht.

      Die WP soll den Grundbedarf decken bis 50Grad mit bestmöglicher PV Nutzung
      Nur wenn besonders viel PV Strom vorhanden ist soll die E-Patronenstaffelung bis 58Grad weiterheizen. 58Grad Begrenzung für den Geschirrspüler würde ich beim Einstellrad der E-Patrone machen. Startet man zu früh mit der E-Patrone wir die Laufzeit der WP verkürzt was auch nicht im Sinn des Erfinders ist.

      Ich denke hier braucht es einen Kompromiss.
      z.B. Laufzeit der WP 8h
      Startzeit WP 04 00
      Freigabe für den Energiemanager ab 10 00 für die Staffelung der E-Patrone
      Grüße Alex

      Kommentar

      • harrythebiker
        Smart Home'r
        • 24.01.2019
        • 70

        #4
        Danke für eure Antworten.

        Sicherheitstemperaturbegrenzer und Thermostat hat der Heizstab natürlich.

        Nach längerem überlegen habe ich mich nun aus folgenden Gründen für einen Temperatursensor für das Warmwasser entschieden:

        Wenn ich z.B. um 9:00 Uhr schon die genannten 1,6 kWh ins Warmwasser geheizt habe und danach aber viel Warmwasser verbaucht wird würde der Heizstab für den Rest des Tages aber deaktiviert bleiben. Das möchte ich nicht.

        Danke trotzdem für euren Input!

        Lg
        Harry

        Kommentar

        • miqa
          MS Profi
          • 03.06.2016
          • 774

          #5
          Mal abgesehen davon wie die Problemlösung aussieht: Bist du sicher das die 1,6kWh richtig sind? Ich hab zwar nicht nachgerechnet, aber 1,6kWh für 170L um 8K zu erwärmen kommt mir sehr wenig vor.

          Kommentar

          Lädt...