Unterschied - Musik Server Zone / Audio Player - Sonos Integration.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Simon2206
    Extension Master
    • 25.10.2022
    • 118

    #1

    Unterschied - Musik Server Zone / Audio Player - Sonos Integration.

    Hallo Leute,

    bevor unser Einfamilienhaus gebaut wird - habe ich mir bereits einige Loxone Komponenten zugelegt und ein Testbrett erstellt. Verbaut sind der MiniServer Compact - 1 x Stereo Extension, Bewegungsmelder, RGBW Dimmer, Touch Pure etc.

    Warum ich das getan habe - weil ich meine Loxone Installation selber mache mit Unterstützung eines Elektrikers.

    Soweit funktionieren viel Dinge bereits auf Anhieb und ich habe mich die Tage an das Thema der Sonos Integration gemacht - dazu habe ich einen entsprechenden MS4H aufgesetzt und die Sonos Lautsprecher können über externe Zonen in der Loxone Konfiguration verwendet werden. Hinzu kommen die passiven Lautsprecher an der Stereo Extension.

    Nun zu meinem Stolperstein - was ist der Unterschied zwischen dem "Audio Player" Baustein ( wird von der Stereo Extension verwendet ) und dem "Music Server Zone" Baustein ( wird vom Music Server und folglich den Sonos Speakern verwendet ) ?

    Beide Komponenten tauchen unterschiedlich in der Visualisierung auf - sie können innerhalb der Visu nicht gruppiert werden - Player Favoriten können nicht innerhalb der Zonen genutzt werden und noch einige Andere Unterschiede / Nachteile.

    Meine Hoffnung war - das sich die Sonos Speaker via MS4H exakt so verhalten wie die Bedienung der Stereoextension - und sich eben nahtlos integrieren...

    Vielleicht übersehe ich auch nur eine Kleinigkeit.

    Danke - Simon
    Angehängte Dateien
  • Gagi
    LoxBus Spammer
    • 20.01.2018
    • 291

    #2
    Hi, du hast beim MS compact einen Audioserver automatisch verbaut, dieser verwendet auch die Stereo Extension und der braucht den neuen Player Baustein.
    Der Audioserver kann deine Sonos Boxen nicht bedienen.

    Der MS4H ist ein extra System und kann zwar mit Sonos Boxen funktionieren, hat aber nichts mit dem Audioserver zu tun und kommuniziert auch nicht mit diesem.
    Der MS4H ist wie der alte Loxone Musicserver und verwendet die Zone Bausteine.

    Die beiden Systeme zu synchronisieren geht nicht, du kannst sie nur parallel verwenden.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • Simon2206
      Extension Master
      • 25.10.2022
      • 118

      #3
      Gagi Vielen Dank - eine solche Auskunft habe ich gesucht! DANKE!!!

      Kommentar

      • Simon2206
        Extension Master
        • 25.10.2022
        • 118

        #4
        Gagi und andere - Eine Frage bleibt nun allerdings... MS4H scheint raus zu sein - wenn es sich damit nicht umsetzten lässt. Kann Loxberry ( Sonos Plugin ) hier Abhilfe schaffen und den Player Baustein mitverwenden? Das Plugin und die entsprechende Konfiguration hatte ich mir schon vorab angeguckt - es aber noch nicht zu Ende konfiguriert - da mich die Menge an virtuellen Ausgängen pro Befehl abschrecken ( Aufwand etc ).

        Ziel muss eben sein / sollte sein - das ich im Wohnbereich via Sonos Komponenten am TV Fernsehen laufen lassen kann - aber in dem angrenzend offenen Ess-, und Küchenbereich / oder der Terrasse synchronen Ton in den Deckenlautsprechern erhalte ( Sport Ereignisse zum Beispiel im TV ) ... die Deckenlautsprecher werden mit den Stereo Extensions angesprochen.

        Gleiches Setup soll im Obergeschoss Schlafzimmer mit angrenzendem Badezimmer / Ankleide möglich gemacht werden. TV läuft - Sound via Sonos und in den Deckenlautsprechern im Badezimmer und der Ankleide kommt der Ton aus den Deckenlautsprechern ...

        ich hoffe das ist soweit verständlich und jemand kann mir hier einen sinnvollen Tip geben - wie ich das Thema gelöst bekomme.

        Danke

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7328

          #5
          Ich erklär dir wie es geht...

          Weder mit dem AudioServer oder MusikServer oder MS4H!

          Die synchronität von Bild zu Ton über Musik- oder AudioServer etc. ist nicht gegeben.
          Du kannst zwar den Ton ausgeben lassen, aber der ist mit einem ordentlichen Delay versehen, so das Bild und Ton nicht zueinander passen.

          Lösung
          Sonos überall nutzen und auch über die Sonos App steuern, dann geht es.
          Dafür musst du auf die Steuerung in der Loxone App verzichten.

          Das Loxberry Plugin hat keine Schnittstelle zu Musik und Audio-Baustein.
          Somit muss jeder Befehl einzeln angelegt werden. Eine wirkliche Steuerung von Spotify etc. geht aber auch dann nicht über diese Bausteine.
          Kein Support per PN!

          Kommentar


          • Simon2206
            Simon2206 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke Dir!!! Das ist alles in allem ein wenig ernüchternd - schade. Alternative ( alles Sonos ) nutze ich aktuell in den 4 Wänden und sollte eben im neuen Haus um Loxone ergänzt werden ) Verrückt...

            Sonos verkaufen und ein 5.1 7.1 etc. Setup mit eigenem Receiver und Lautsprechern in den jeweiligen TV Umgebungen aufzubauen kommt eigentlich nicht in Frage... Kabel / Strom / WAF Faktor... Bequemlichkeit...

            Ich frage mich wie andere hier im Forum und der Lox Welt dieses Thema angegangen sind -... ob es Möglichkeiten mit dem Line In am Audio Server gibt - oder oder...
        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7328

          #6
          Ich frage mich wie andere hier im Forum und der Lox Welt dieses Thema angegangen sind -... ob es Möglichkeiten mit dem Line In am Audio Server gibt - oder oder...
          Dir Frage wurde hier schon x -mal behandelt, es gibt keine richtige Lösung.
          Meist wird TV und Musik extra gefahren.

          Es gibt schon User die per Line das einbinden und akzeptieren das es ein Delay gibt, das ist OK wenn man zB den Ton auf der Terrasse hören will.
          Wenn man aber im gleichen Raum ist und das Bild immer sieht ist das keine Option.

          Kein Support per PN!

          Kommentar


          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das ist jetzt eine Glaubensfrage...

            Ich halte es da so, das zumindest "echtes" Heim-Kino nichts mit der Musik und schon gar nichts mit Multiroom zu tun hat.
            Aber ich verstehe auch das die meisten hier einfach ein gut einzurichtendes System haben wollen, und auch nicht einen extra Raum dafür zur Verfügung haben.


            Zeitgemäß...
            Wenn Loxone mit dem AudioServer nicht mal Wireless von anderen Herstellern unterstützt, dann kann man verstehen das noch viel weniger dieses Thema auf der Agenda steht.

            Zur Verteidigung von Loxone muss man sagen das es auch nicht einfach ist so was umzusetzen. Da gibt es viele Hürden mit Software, Lizenzen und Patenten zu umschiffen.
            Da Loxone im Audiobereich ja noch viel vor hat, so hoffe ich das es auch mal kommt. Wenn man aber sieht wie lange es dauert die einfacheren Dinge umzusetzen, so befürchte ich, selbst wenn es kommt, das es sicher Jahre dauert.

          • Simon2206
            Simon2206 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich gehe mal auf beide Punkte ein: echtes Heimkino ( da braucht es einen separaten Raum ) und in meinem Fall nicht vorhanden - sprich der TV Sound soll speziell bei YouTube Musik Playlisten Sound an Sonos im Wohnbereich ausgeben plus Bild an den TV... und halt im offenen Wohn/Essen und Kochbereich ebenfalls... Plus Sport Sound ...
            aktuell kann ich das wohl nur realisieren - wenn ich als Zuspieler ein Apple TV nehme und diesem Apple TV sage es soll den Sound an alle Airplay Lautsprecher - das können eben Sonos Speaker im Wohnbereich und Deckenlautsprecher an den Stereo Extension sein. Das ist eine Notlösung die ich umsetzen kann - wenn es von Nöten ist... aber meine Frau vermutlich nicht hinbekommt wenn der nächste Mädelsabend ansteht.
            Ansonsten bleibt nur strikte Trennung von TV Bild / Sound ...

            Tja - was Loxone im Audiobereich so vor hat... darauf kann man sich ja nun nicht verlassen - schade. Fußball / Sport Sound vom TV nicht synchron einbinden zu können - ist wirklich schwach.

          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wie Gagi geschieben hat...

            Wenn du alles über den MS4H machst, kannst du das Youtube-Plugin des LMS nutzen, wenn alle LS Sonos sind und per AirPlay-Plugin eingebunden sind so spielen sie auch synchron Musik. TV ist immer noch nicht unsynchron.
        • Simon2206
          Extension Master
          • 25.10.2022
          • 118

          #7
          Wäre das nicht eine Möglichkeit?



          Leider ist nicht beschrieben - wie man die Download Vorlage aus dem Link von Smart-Harry verwenden kann... Loxone Template einfügen, sagt die Datei ist beschädigt... kein xml. file.
          Vielleicht kann mir hier jemand einen Tip geben.

          Andere Vorlagen aus der Loxone Lib kann ich einfügen - leider stehen mir dann zwar der definierte virtuelle Ausgang zur Verfügung - aber eben keine Configs. wie im Beispiel von Smart-Harry beschrieben.

          Kommentar


          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Nein, das ist nur eine minimal Lösung um zb Klingel Alarm etc ohne Loxberry/Plugin abzudecken.

            Für deine Anforderungen ungeeignet.

            Ich verstehe ja das du eine Lösung suchst, aber Gagi und ich haben uns so tief mit der Materie und vor allem der Software von Loxone beim Bau des MS4H beschäftigt das wir sagen können es geht nur wie oben beschrieben.

            Du kannst für deine Sonos LS schon Play Stop Next und zb TTS usw abdecken. Die Bedienung erfolgt aber trotzdem immer über die Sonos App. Die internen Zonen des AudioServer kannst du wiederum nur über die Loxone App nutzen.
            Flüssig und vor allem mit WAF wirst du eine Mischung nicht hinbekommen.

            Deswegen die Empfehlung alles Sonos oder alles AudioServer, nur bei zweiterem ohne TV Synchronisierung.

          • Simon2206
            Simon2206 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Alles klar. Dann habe ich "eine Baustelle" weniger - die Aussage Sonos App für Sonos und Loxone App für Deckenlautsprecher und sonstige Features ist ausreichend. Danke Dir / Euch für den tollen Support.
        • Simon2206
          Extension Master
          • 25.10.2022
          • 118

          #8
          Nachdem ich eben AirPlay via Apple TV Stream zu Sonos Boxen und Stereo Extension syncron habe testen können ( Video )
          Hat hier jemand Erfahrungen mit einem Sonos Port am Line In des Audio Servers machen können? Audio / Video … ?

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7328

            #9
            Zitat von Simon2206
            Nachdem ich eben AirPlay via Apple TV Stream zu Sonos Boxen und Stereo Extension syncron habe testen können ( Video )
            Hat hier jemand Erfahrungen mit einem Sonos Port am Line In des Audio Servers machen können? Audio / Video … ?
            AirPlay2 als Stream zu den Geräten is synchron, das kann AirPlay2 im Gegensatz zu AirPlay1.
            Dann bist ja aber auch nicht weiter, du braucht eine zweite App.
            Dein Ziel des Aufbau ist mir noch nicht ganz klar, wenn du das Audio-Signal über einen Line Anschluss laufen lässt verarbeitet der AS das Signal und es hat ein delay.

            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • Simon2206
              Extension Master
              • 25.10.2022
              • 118

              #10
              Mein Ziel ist eben hin und wieder mal - die Audio Signale am TV synchronisiert an die Lox Speaker zu bekommen .- es scheint als wäre hier stand heute AirPlay die einzige Möglichkeit. Das man dafür 2 Apps braucht - Flexibilität im Umgang mit dem Apple TV etc… ist in Ordnung.

              Delay via LineIn am AS - nehme ich mit in die Liste - spare ich mir einen Sonos Port.

              Am Ende versuche ich einfach mein 10 Jahre bestehendes Sonos Setup und vor allem den WAF mit ins Haus zu nehmen.

              Ich tippe darauf das viele Technikversierte hier - mit dem ein oder anderen Umstand gut zurecht kommen würden - sobald aber Kinder / oder eben Menschen mit wenig technischem Verständnis mit im Haushalt leben muss es eben einfach zu 100% funktionerieren… deswegen gehe ich einfach einige bis viele Optionen durch und spreche sie hier an - Es gibt in meinem Haushalt leider wenige die mit mir eine Diskussion über diese Themen führen können - da bleibt nur das Forum und die Suche nach Gleichgesinnten. Danke Dir.

              Kommentar

              • Simon2206
                Extension Master
                • 25.10.2022
                • 118

                #11
                Mich beschäftigt das Thema immer noch... und ich überlege den MS4H noch einmal zu testen... nachdem man in den Guides zum MS4H immer die AUREON 7.1 USB
                zu sehen bekommt... wie bitte soll man denn dort an einem Ausgang 2 Deckenlautsprecher anschliessen? Welches Kabel wird hier benötigt... die Soundkarte hat 4 x 3.5 Stereo Klinkenausgänge... nehmen wir an besagte Soundkarte hängt an einem Intel NUC im Technikraum... und ich muss nun Kabel in die entsprechenden Decken ziehen... WELCHE? 4 x auf 8 Lautsprecher Kabel...

                Nehmen wir die Deckenlautsprecher Pronomic CLS 660 er - brauche ich pro Soundkartenausgang ein 1 x 3.5 auf 4 x Lautsprecherkabel...

                DANKE

                Kommentar


                • Haidy
                  Haidy kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Du benötigst "zwischen" MS4H und Lautsprecher noch einen Verstärker

                • Simon2206
                  Simon2206 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Haidy Danke - ja das habe ich mittlerweile auch gefunden / ABER leider gibt es nirgends eine Aufbauempfehlung... Anleitung ... Erfahrungen - Am Ende finde ich hier im Forum nur massive MS4H Installationen mit eigenen gebauten Servern mit allem was man braucht - das ist aber für den "kleinen" Gebrauch von 8 Lautsprecher too much - am Ende scheint der MS4H eine Bastellösung zu sein die mehr Aufwand benötigt als ich aktuell Zeit finde... Die MS4H Anleitung gibt leider auch keinen Aufschluss.
              • Simon2206
                Extension Master
                • 25.10.2022
                • 118

                #12
                hismastersvoice Gagi Haidy Prof.Mobilux und alle anderen

                Mal zum Verständnis - MS4H Versuchsaufbau

                Raspberry Pi 4 - 8GB oder Intel NUC 7,8,9 ( je nach Bedarf ) darauf läuft MS4H ( Installation ist bekannt ) - für interne Zonen
                daran angeschlossen zum Beispiel - 2 x CSL - USB 7.1 Soundkarte extern 8-Kanal - Channel USB Soundbox - Dynamic 3D Surround Sound - für bis zu 8 Lautsprecher - gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe - analoge und Digitale Audiogeräte -
                das ganze via 3.5mm Stereo Klinke - auf 2 x Clinch ( rot / weiß ) an Verstärker / AMPs - zum Beispiel 4 x Douk Audio HiFi Bluetooth 5.0 Digital Power Amplifier Stereo 2/4 Channel Audio Verstärker 50W x 4 oder "alte" Loxone Verstärker aus den Music Server Zeiten ( diese gibt es je nach Bedarf günstig auf Ebay Kleinanzeigen.
                Und nun zu den Lautsprechern ( Decken / Wandinstallation - passiv ) x 16 Lautsprecher 8 Zonen.

                Sollte das so passen und im Funktionsumfang dem Audio Server / oder Stereo Extensions überlegen sein?
                Kann man via MS4H und externen Zonen - Sonos Speaker einbinden und diese dann parallel / Audio Synchron mit dem Deckenlautsprechern abspielen? ( TV ist ja nicht möglich / Lipsync )
                Ist das ganze innerhalb der Loxone App bedienbar?
                Ist die Favoriten / Musik / Spotify Auswahl innerhalb der App möglich - oder muss der LMS genommen werden?
                Ist das ganze mit dem 5er Tastenstandard kompatibel oder muss auf die Integration des Audio Player Bausteins in MS4h gewartet werden.
                Das ganze mit den Relais ist noch nicht ganz klar... wozu?

                Wo könnte man etwas optimieren - einsparen - / 16 Lautsprecher werden es am Anfang nicht ( 8 -10 vorerst )

                Habe ich etwas vergessen?

                Ich sitze jetzt seit Tagen / Stunden und suche mir aus zig Threads die Antworten zusammen - aber richtig erfolgreich ist man am Ende nur durch direktes Fragen - sorry.

                Vielleicht macht es auch einfach Sinn - ein solches Angebot wahrzunehmen und Ms4H aufzuspielen?
                https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/loxone-music-server-inkl-6-zonen-verstaerker/2364136124-172-1656


                Vielen Dank
                Simon




                Zuletzt geändert von Simon2206; 08.03.2023, 16:51.

                Kommentar

                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7328

                  #13
                  Fangen wir mal an...

                  1.
                  Raspi 4 geht schon mal nicht mit 2 Soundkarten!
                  Das liegt an einem nach 2 Jahren immer noch nicht gefixten Firmwarebug der bei 2 Soundkarten ein in Wirklichkeit nicht vorhandenen Bandbreiten-Fehler des USB liefert.

                  Empfehlung
                  Odroid N2+ 2 oder 4 GB (2GB reicht)
                  Rockpi 4 SE

                  Beide ~80-90€
                  Ich nutze den inzwischen oft den Odroid, der ist Leistungsstärker und hat bei dem Preis schon einen Kühlkörper montiert.
                  Energieverbrauch mit 2 Soundkarten ~4,5W


                  2.
                  Verstärkerwahl mit Bluetooth? Unnötig, und kann zu Problemen führen.


                  3.
                  Was heißt überlegen sein, wobei?
                  Dem alten MusikSever auf jeden Fall, dem AudioServer in manchen Dingen ja, in manchen Dingen nein.
                  Ich kann dir jetzt viele Dinge aufzählen die beim MS4H machbar sind und beim MS/AS nicht, aber worauf du genau hinaus willst ist schwer zusagen.

                  Am wichtigsten ist wohl, das der AS keine Wireless-Speaker zulässt, der MusikServer nicht mehr weiterentwickelt wird und zT auch nur noch grob gefixt wird.
                  Der AS-Baustein ist bis heute immer noch im Gegensatz um MusikServer-Baustein eingeschränkt und alles ist irgendwie unfertig.


                  4.
                  Sonos via AirPlay-Plugin eingebunden laufen synchron. (Leider sind die Hardwaretasten abgeschaltet wenn sie über das Plugin betrieben werden)


                  5.
                  Integration
                  Dafür das du sich schon Tage mit dem Thema beschäftigst, hätte ein Blick auf die Homepage gereicht
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 23,7 KB ID: 382003


                  6.
                  Relaissteuerung ist dafür da um den/die Amp(s) an und abzuschalten wenn sie nicht benötigt werden.


                  7.
                  Der MS4H ist kompatibel mit der meisten org. Loxone MusikServer-Hardware, aber da Loxone einige verschiedene Boards in der Produktionszeit genutzt hat kann ich es nicht garantieren.


                  Als Inspiration...
                  Wird zwar erst dieses WE ganz fertig gebaut, aber man kann schon ganz gut sehen was es wird. (16 Kanäle mit 2x KAB9)

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20230308_190910.jpg Ansichten: 0 Größe: 379,5 KB ID: 382004

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20230308_190930.jpg Ansichten: 0 Größe: 735,7 KB ID: 382005


                  Das ganze habe ich auch schon mit 4 KAB9 und 32 Kanälen gebaut, da ist der Rechner aber in einem eigenen 19" 1HE Gehäuse und nicht wie bei 16 Kanälen im gleichen Gehäuse wie die Amps.
                  Bilder sind auch noch aus der Bauzeit und zeigen nicht den fertigen Zustand.


                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG20230228074446.jpg Ansichten: 0 Größe: 296,4 KB ID: 382006
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG20230228074857.jpg Ansichten: 0 Größe: 936,4 KB ID: 382007
                  Kein Support per PN!

                  Kommentar


                  • Simon2206
                    Simon2206 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    @hismastersvoice

                    Das klingt alles SEHR gut... und ich habe großes Interesse an einer MS4H Lösung mit selbstgebauter "AllInOne" Box und würde mir dies auch absolut selber zutrauen - 3D Drucker - steht hier auch...

                    Die Kosten / Nutzen / Leistungsfaktoren sind halt "fast" unschlagbar. Nimmt man deiner Beispielrechnung mit Loxone Stereo Ext. ist man bei 16 Speakern und Netzteilen schnell bei 2500 Euro -... und ist "nicht" ganz flexibel.

                    Unser Bauvorhaben startet in 3 Wochen - und ich muss im Sommer Lautsprecherkabel ziehen - was ich ohnehin - fix durchs ganze Haus einplane - 12 Zonen plus Aussenbereich. Wie viele Speaker es am Ende werden - ich werfe eine Münze...

                    IT / Lox - muss zum Einzug fertig sein - und der ist angesetzt für Nov. 2023 - ich plane bereits jetzt die Bestellung von einigen / bis vielen Loxone Komponenten und den Preiserhöhungen aus dem Weg zu gehen und bereits über dem Sommer die 24v Verkabelung innerhalb der UV zu machen... ob ich da nun 4-6 Stereo Extensions reinhaue oder - eben warte - und am Ende mit einem großen Selfmade Kasten komme ist egal.

                    Was ich allerdings GARNICHT will - ist Geld für Komponenten ( Audio Server / Stereo Extension.s ) ausgeben - die ich am Ende nicht verbaue - oder eben die nicht die Leistung bringen die ich gerne hätte... und deshalb teste ich heute alles mögliche an Setups - oder schreibe das Forum hier voll... Vorbereitung ist eben das halbe Leben...

                    Ich habe eben nochmal den MS4H auf einem Rasp 4 8GB aufgesetzt und Sonos Komponenten eingebunden - morgen kommen die USB Soundkarte und ein kleiner 2 Kanal Stereo Amp zum testen ...

                    Ziel soll allerdings sein - im Haus keine "Bastel/Frickel" Lösung zu haben sondern ein in sich Stimmiges Musik Setup - welches ggf. Skalierbare ist. Sprich dein 16er Projekt wäre goldrichtig, da ich aktuell mit 8-10 Speakern starten werde und mit der Zeit dann hier und da Lautsprecher hinzufüge ( Aussenbereich - nachfolgend ausgebaute Garage - oder aus einer Single / Mono Zone eine Stereo Zone mache etc. )

                    Puh. so ich glaube wir kommen der Sache echt näher und ich bestelle schon mal keine weiteren Stereo Ext....

                    Viele Grüße
                    Simon

                  • TomT
                    TomT kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hi, weis zuf. jemand, ob der Odroid M1 wg. USB auch gehen würde? Vorteil: Der hat einen M2 und SATA Steckplatz, da könnten die Audiofiles direkt mit abgelegt werden, ohne ochmal ein zus. Device im Netzwerk zu benötigen.
                    M1 hat einen Rockchip RK3568 statt eiens Amlogic S922X (Odorid N2+) an Board, siehe https://www.hardkernel.com/shop/odro...specifications
                    Danke euch.

                  • hismastersvoice
                    hismastersvoice kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    M1 gibt es kein Dietpi Image, also nein, geht nicht.
                • Simon2206
                  Extension Master
                  • 25.10.2022
                  • 118

                  #14
                  hismastersvoice

                  Nach den ersten Gehversuchen die letzten Tage - only externe Zonen mit Sonos Speakern war ich SEHR zufrieden und wollte das Thema weiter verfolgen - Stoße aber heute vor Probleme...

                  Ich habe eine CSL - USB 7.1 Soundkarte extern 8-Kanal und einen Fosi Audio V1.0G 2-Kanal-Stereo-Audio-Class-D-Verstärker bekommen. Dann habe ich den MS4H auf dem Raspberry Pi 4 8GB sauber heruntergefahren - die Soundkarte an einem USB 3 Port angeschlossen - und den Amp mit der Soundkarte via 3.5mm auf 2 x Chinch verbunden... Strom eingeschaltet - MS4H Konfiguration nach deiner Anleitung durchgeführt - Soundkarte wurde erkannt - interne Zone eingerichtet... ABER diese Zone ist einfach - aus...

                  Siehe Screenshot...

                  Gibt es eine Reihenfolge - erst interne Zonen dann externe Anlegen?
                  Muss zwingend die interne Rasp Soundkarte deaktiviert werden?
                  Woher weiß man / der MS4H an welchem Port der Soundkarte ich den Amp angehangen habe... bzw. was ist hier das Vorgehen...?

                  Wie gesagt - extern Sonos läuft
                  intern... nichts...

                  Ergänzend dazu-... ich habe ja 2 Lautsprecher an der Endstufe... - wie könnte man diese in der Lox Konfiguration den "einzeln" auswählen? Es gibt doch nur einen Eintrag für die jeweiligen Zonen...


                  Ich weiß echt nicht mehr weiter ...

                  Danke Simon




                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • Simon2206
                    Simon2206 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Siehe Post - hismastersvoice

                  • hismastersvoice
                    hismastersvoice kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    SOUNDKARTE nicht Zone.
                    Wie ist die Soundkarten unter Setup eingerichtet?

                  • Simon2206
                    Simon2206 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    na der Screenshot ist doch unter Post 15 mit der Soundkarte...
                • Simon2206
                  Extension Master
                  • 25.10.2022
                  • 118

                  #15
                  Habe eben schon mal alle Zonen intern/extern gelöscht... das Klinke Kabel in den grünen Port gesteckt anstelle des Kopfhörer Ports... und so weiter...
                  Alle Zonen gelöscht - nur die interne Zone versucht einzurichten... immer noch rot.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Simon2206; 09.03.2023, 19:34.

                  Kommentar

                  Lädt...