Analogwert einem Benutzer zuordnen und Speichern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TobiTechnik
    Dumb Home'r
    • 15.02.2016
    • 14

    #1

    Analogwert einem Benutzer zuordnen und Speichern

    Moin liebe Foren Gemeinde,

    Ich stehe vor folgendem Problem und weiß einfach nicht wie ich es lösen kann.

    Ich habe einen Durchflussmesser an einer Entnahmestelle und frage den Zählerstand(Gesamtzähler) mit Loxone über ModbusTCP ab. Zusätzlich habe ich an der Entnahme einen iButton Leser installiert um das Magnetventil erst nach Berechtigung zu öffnen. Soweit funktioniert diese Installation/Programmierung auch perfekt.

    Jetzt möchte ich das die Entnommenen werte dem jeweiligen iButton/Benutzer zugeordnet bzw gespeichert werden.

    Zb.

    Benutzer 1 , 22.02.23 , 15:00 , 5m³
    Benutzer 2 22.02.23 , 15:25 , 2m³
    usw.

    Ich stehe hier auf dem Schlauch und weiß einfach nicht wie ich es umsetzen kann.

    Würde mich über Tipps und Ratschläge freuen


    freundliche Grüße

    Tobi
  • HRA
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1037

    #2
    Kann es dir akt. bildlich nicht darstellen, würde es aber so machen:

    Bsp1
    Analogspeicher, für jeden Benutzer einen "Merker"
    Trigger ist der angemeldete Benutzer + der Zählimpuls

    Bsp2
    du legst einen Zählbaustein (Verbrauch) für jeden Benutzer an und lässt den Zählimpuls nur durch wenn der Benutzer aktiv ist
    Zuletzt geändert von HRA; 23.02.2023, 07:39.
    Gruß HRA

    ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
    ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

    Kommentar

    • TobiTechnik
      Dumb Home'r
      • 15.02.2016
      • 14

      #3
      Moin, ich hatte das mit dem Zählerbaustein und der berechtigung schon probiert und den wert dann an einem Tracker ausgegeben, jedoch zählt der Zähler ja auch weiter wenn ein Anderer Benutzer etwas entnimmt.

      beispiel:

      Benutzer 1 beginnt bei Zählerstand 200m³ und entnimmt 50m³ dann habe ich am Zählerbaustein an AQ 250m³ und an AQ1 50m³ was soweit alles passt.
      Jetzt entnimmt Benutzer 2 als Beispiel 50m³ und der Zählerstand steigt auf 300m³.
      Wenn jetzt Benutzer 1 wieder entnehmen möchte liegt am Zählerbaustein E 300m³ an und nach der Entnahme von 50m³ bei AQ 350m³ und bei AQ1 150m³.

      ich komme an dieser stelle einfach nicht weiter.

      hier nochmal ein Bild von den Zählern welche ich nutzen kann.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Zähler.png
Ansichten: 207
Größe: 9,8 KB
ID: 380456

      Kommentar

      • TimoMoeller
        Smart Home'r
        • 02.10.2018
        • 48

        #4
        Vielleicht kannst du versuchen den Analogwert des Zählerstandes bei steigender Flanke des i-Button zu speicher. Der Wert der entnommen wurde ist dann die Differenz aus Zählerstand und gespeichertem Zählerstand.

        Kommentar

        • HRA
          Lox Guru
          • 27.08.2015
          • 1037

          #5
          wie ist dein Zä#hlerbaustein konfiguriert?
          Du hast doch am Eingang einen Zähltrigger, den verUNDest du mit dem Button-Eingang vom User und schon zählt immer nur ein Baustein.

          Aber die Idee von TimoMoeller ist auch nicht schlecht, dann hast du nur einen Zähler aber einen Verbrauchswert für jeden Benutzer
          Gruß HRA

          ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
          ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

          Kommentar

          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1957

            #6
            TobiTechnik
            denke aber daran, die Zählerbausteine so verriegeln, dass es nur ein Benutzer aktiv ist. Das heist wenn Benutzer 1 Wasser benötigt, wird der Button aktiv geschaltet. Benutzer 2 kann erst Wasser zapfen, wenn der Button 1 diese deaktiviert hat.

            Mit der selben Verriegelungslogik kannst Du dann die Zähler umschalten. Falls Du das zur Abrechnung verwenden willst, würde ich noch einen zentalen Zähler als Summenzähler einplanen.
            Das macht eventuell die Abrechnung beweissicherer, auch wenn solch eine Messung eigentlich nicht zur Abrechnung zulässig ist, wie ich meine.

            Gruß Michael
            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
            OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar

            • TobiTechnik
              Dumb Home'r
              • 15.02.2016
              • 14

              #7
              Guten Abend allerseits,

              Ich habe mich zwischendurch wenn etwas Zeit war nochmal der Sache angenommen.

              Ich habe es anscheinend lösen können aber vllt. kann einer von euch Profis ja mal einen Blick drüber werfen und sein Feedback geben.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: GanzeSeite.png
Ansichten: 161
Größe: 106,9 KB
ID: 380493

              Michael Sommer Der Zähler wird nicht zur Abrechnung genommen, er wird nur benutzt um Intern den Überblick über die Entnommenen mengen zu behalten.
              Hast du eventuell ein Beispiel wie du das mit der verriegelung meinst?

              Gruß Tobi

              Kommentar

              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1957

                #8
                Zitat von TobiTechnik
                ... Hast du eventuell ein Beispiel wie du das mit der verriegelung meinst? ...
                Hallo,
                Da kann ich Dir nicht weiterhelfen, da ich den Button nicht kenne bzw. nutze. Vermutlich hat der Button ja auch nur eine Ein/Aus-Ansteuerung. Je nachdem wie der Button funktioniert, wird bei Verwendung als
                - Ein/Aus-Tasterimpuls ein RS-Impulsschalter erforderlich, bei dem am Ausgang ein zusätzlicher Merker verdrahtet wird.
                - Bei einer Schalterfunktion braucht es den RS-Impulsschalter nicht.
                Für beide gilt:
                - Die Veriegelung wird mittels Öffner in die Ansteuerung des MV-Ausganges des anderen Nutzers (z.B.: Nutzer 2) eingeschliffen
                - Mittels zugehörigen Schließerkontakten wird der Q-Ausgang des Nutzers (z.B.: Nutzer 1) angesteuert und der Zähler impuls umgeschaltet
                Ob damit mein Denkansatz umsetzbar ist musst testen,.
                Gruß Michael
                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar

                Lädt...