ich habe ein sehr seltsames Phänomen bei dem ich mir Eure Hilfe erhoffe:
Seit wenigen Tagen habe ich den Loxone Miniserver Gen 2 im Einsatz. Zuvor hatte ich jahrelang den Gen 1 im Einsatz.
Nun sind beide im Gateway (Gen2) + Client (Gen1) im Einsatz.
Der neue Gen 2 Server hat die interne IP Adresse des Gen1 erhalten, der Gen1 eine neue feste interne IP Adresse.
Bisher verlief die externe Erreichbarkeit des Miniserver über Loxone DNS Cloud problemlos.
Nun habe ich neben Port 80 noch das Port Forwarding für den Port 443 freigeschaltet.
Intern ist die Erreichbarkeit ohne Probleme mit der App und dem Gen 2 möglich. Extern gibt es folgendes Phänomen:
Wenn ich den Miniserver neustarte ist die externe Erreichbarkeit sofort gegeben, die App connected sich problemlos.
Nach ca. 5-10 Minuten, oder wenn ich bspw. die App auf dem handy schließe kann ich mich remote nicht mehr verbinden.
Würde ich den Miniserver neu starten, würde die Konnektivität wieder funktionieren.
im Loxone Portal werden die Port Forwardings mit grün gekennzeichnet. Das Webinterface kann ich nach dem Neustart erreichen, dann wie bei der App nicht mehr.
Wenn ich mich auf dem Handy per VPN verbinde kann ich das Webinterface über die interne IP nicht mehr aufrufen, vom Gen1 Server allerdings schon.
Ich hoffe es halbwegs verständlich erklärt zu haben, mit meinem Latein bin ich ehrlich gesagt am Ende.
Gleiches Phänomen trifft übrigens bei manueller Konfig für den externen Zugriff über Port 80+443 ein, sowie wenn ich Remote Connect nutzen würde.
Das Webinterface wird von extern nicht vollständig geladen, siehe Screenshot:
Kommentar