ich habe die Automatik Beschattung inzwischen seit ca 7Jahren in Betrieb und bin an sich damit nach einigen optimierungen recht zufrieden.
Wir haben nur Raffstores was auch bei Beschattung noch eine angenehme Helligkeit im Haus zulässt.
Für die Aktivierung nutze ich zudem einen Außen Lux sensor und für süd und West Zimmer Temperatur schwellwerte ab wann das aktiviert werden soll.
Wie gesagt damit bin ich eigentlich ganz zufrieden.
Was mich - oder - meine bessere Hälfte aber nervt sind in den Übergangszeiten wie aktuell die Phasen mit z.b: Sonnenschein am Morgen und dann Nachmittag dreht das wetter richtung Kalt und Bewölkt
Das führt dann dazu dass die Bedigungen für Süd erfüllt wurden und die komplette Südseite in Beschattung fährt (z.b: gegen 11 Uhr) - um 14 Uhr regnet es dann und es wird kalt und grau - dann ist das halt schon verdammt duster im Haus ...
Ich bin nun am überlegen wie man das lösen könnte dass nach Zeitspanne X (wenn die auslöse Bedingungen nicht mehr erfüllt sind) - alles hoch fährt und sollte die Sonne doch nochmals massiv raus kommen - sich das ganze wieder aktiviert.
Ich möchte aber natürlich auch keinen "Aufschaukel Effekt" haben ..
Gedanklich bin ich aktuell dabei das alles programmtechnisch so zu lassen wie es ist und am "Ausgang" der Bedingungen einen Timer dran zu setzen der nach Ablauf einen einzelnen Impuls an "alles auf" schickt.
Bin mir aber sowohl mit der Zeitspanne unsicher als auch ob ich hier irgendwas übersehe.
Habt ihr hier evtl bessere Ansätze oder ist mein Vorhaben gar nicht so dumm ?
Wenn ja - was wären das für Bausteine ?
Timer = Ausschaltverzögerung ?
1 Impuls = ???
CU
GTR
Kommentar