Homematic / Loxone Rückmeldung manuelle Bedienung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pate1001
    Azubi
    • 22.11.2015
    • 3

    #1

    Homematic / Loxone Rückmeldung manuelle Bedienung

    Hallo,
    Ich hab seit einiger Zeit mal wieder den Miniserver reaktiviert und versucht diesen mit meinen Homematic Komponenten (homematic Wired, Homematic ip) zu verbinden.
    Die Anleitung aus dem LoxWiki habe ich gelesen und die Bedienung über Loxone funktioniert prima.
    Das schalten über die loxone App funktioniert. Wenn ich aber an einem meiner Taster das Licht einschalte wird dieser Zustand nicht an loxone übermittelt.
    Hat da jemand eine Idee?
    Ich habe diese Fragestellung in ähnlicher Form schon ein paar Mal gelesen, aber nie eine Antwort gefunden.
    Unter dem Wiki Artikel stehen in den ersten 2-3 Posts glaube ich einen Ansatz. Aber leider verstehe ich nicht ganz wo ich da ansetzen kann.

    Danke für eure Hilfe. Falls ihr noch mehr Infos braucht, dann schreibt mir.

  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4773

    #2
    Ich hab das lange nicht mehr per Hand auf der CCU gemacht, weil das in der CCU ein absoluter Graus ist. Ich würde Dir generell empfehlen die Anbindung per MQTT zu machen, Es gibt dazu einen passenden Adapter für NodeRed. NodeRed gibt es ebenfalls als Erweiterung für die CCU und auch einen MQTT Broker. Oder gleich einen LoxBerry mit DebMatic Plugin, da hast Du alles inklusive Anbindung an den Miniserver unter einem Dach.

    Zu Deinem Problem: Du musst in einem weiteren virtuellen Eingang den Status (An oder Aus) aus der Homematic zum Miniserver übertragen. So wie im Kapitel "Anbindung von Sensoren - Digitale Sensoren / Zustände" beschrieben.​ Musst mal schauen, wie der Ausgang des Status in der CCU heisst. Den dann wie die anderen Werte zum Miniserver übertragen.

    Als Baustein in der Loxone nimmst Du den EIB Taster und hängst den Status aus der CCU an den S-Eingang. Leider haben nicht viele Loxone-Bausteine einen Status-Eingang - so schafft es Loxone die KNX-Seite zu kastrieren und ihre Kunden dazu zu nötigen Loxone Komponenten zu kaufen

    Ich visualisiere teilweise den EIB-Taster gar nicht, sondern baue von dort aus meine Logik (z. B. mit dem Lichtsteuerungsbaustein) einfach weiter.
    Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 30.04.2023, 06:39.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • bastelbert
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2016
      • 237

      #3
      Zitat von Prof.Mobilux
      Ich visualisiere teilweise den EIB-Taster gar nicht, sondern baue von dort aus meine Logik (z. B. mit dem Lichtsteuerungsbaustein) einfach weiter.
      Da würde mich sehr interessieren, wie du das umgesetzt hast!?
      Ich habe einige IKEA LEDs über Zigbee2MQTT angebunden. Die Steuerung funktioniert aus Loxone heraus dank des zigbee_led Transformers einwandfrei.
      Aber mir fehlt die Fantasie dafür, wie ich den Status der LEDs in Loxone integrieren könnte, falls über Homekit oder Home Assistant gesteuert wurde.

      Kommentar

      • pezo
        Smart Home'r
        • 12.09.2022
        • 50

        #4
        beim Shellys habe den Schalter vom Relay entkoppelt, Loxonone bekommt den Befehl vom Schalter und leitet ihn ans Relay weiter. So bekommt der Miniserver alles mit.
        Hier privat unterwegs mit Loxone & Co – was ich poste, ist keine Anleitung, sondern Erfahrungsaustausch.

        Kommentar

        • logol01
          MS Profi
          • 03.03.2018
          • 832

          #5
          Hi pate1001

          ich habe das bei mir am laufen mit einer CCU.

          die IP 192.168.178.245 ist mein Miniserver
          VI261 auf den Statuseingang des EIB Schalters in Loxone und fertig.

          Hier mal ein Beispiel für eine Schaltsteckdose, die einen manuellen Taster an der Steckdose hat.
          Läuft absolut zuverlässig!

          Code:
          string url="http://admin:passwort@192.168.178.245/dev/sps/io/VI261/Ein";
          dom.GetObject("CUxD.CUX2801001:1.CMD_EXEC").State( "wget -q -O - '"#url#"'");
          
          string url="http://admin:passwort@192.168.178.245/dev/sps/io/VI261/Aus";
          dom.GetObject("CUxD.CUX2801001:1.CMD_EXEC").State( "wget -q -O - '"#url#"'");
          ​
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2023-05-07 14_13_00-HomeMatic WebUI.png
Ansichten: 278
Größe: 180,7 KB
ID: 390356

          Kommentar

          • pate1001
            Azubi
            • 22.11.2015
            • 3

            #6
            Vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich habe ebenfalls auch zwei RaspberryPi im Einsatz. Auf beiden läuft iobroker (eine als middleware um alles miteinander zu verknüpfen und ein anderer zum auslesen der Zähler). Deshalb müsste ich mir ggf einen weiteren raspberry zulegen und noch die homematic funkmodule.
            Ich finde halt die visualisierung und die vorbereitete automatiken von loxone relativ gut.

            Kommentar

            • pezo
              Smart Home'r
              • 12.09.2022
              • 50

              #7
              Zitat von pezo
              beim Shellys habe den Schalter vom Relay entkoppelt, Loxonone bekommt den Befehl vom Schalter und leitet ihn ans Relay weiter. So bekommt der Miniserver alles mit.
              Hierzu fällt mir noch ein, dass man auf diese Weise mit den an Shellys angebundenen Wandschalter die Stimmungen problemlos durchschalten kann. Ich verwende einen Tastschalter-Baustein damit jede Schaltung der Wippe, einen Impuls an die T5 Schnittstelle des Lichsteuerungsbaustein schickt.
              Hier privat unterwegs mit Loxone & Co – was ich poste, ist keine Anleitung, sondern Erfahrungsaustausch.

              Kommentar

              Lädt...