Bad-Temperatur zur Übergangszeit (IRR / Pelletsheizung)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Just4Lox
    Dumb Home'r
    • 28.12.2022
    • 20

    #1

    Bad-Temperatur zur Übergangszeit (IRR / Pelletsheizung)

    Hallo liebe Lox-Community,

    ich habe jetzt schon sehr viel im Forum über die IRR, Kimacontroller, hydraulischen Abgleich, etc. gelesen, aber so ganz passt das alles nicht zu meinen Problemen und hoffe daher auf euren Input.

    Wir sind letzten Dezember in unseren Neubau (50er Ziegel und fertiger Außenputz) gezogen. Alle Räume sind mit einer FBH und den dazugehörigen Stellantrieben von Loxone ausgestattet. Die Raumtemperaturen greife ich über die Loxone Touch ab. Wärmequelle ist eine Hargassner Pelletsheizung inkl. Pufferspeicher. Diese wird mittels Modbus-TCP angesteuert bzw. die Werte ausgelesen. Die Außentemperatur wird auch über die Heizung abgegriffen. Klappt meiner Meinnung ganz gut bis auf folgendes...

    Speziell jetzt in der Übergangszeit (aber auch schon teilweise im Winter) habe ich das Problem, dass ich unser Bad nicht auf die gewünschte Soll-Temperatur von 22,5 Grad bekomme. Das Bad liegt im Osten und nur zwei kleinere Fenster versorgen es mit Licht. Daher erwärmt es sich durch die Sonnenenergie nicht wirklich. Ganz anders im Untergeschoss (Küche, Essen, Wohnen), dass mit sehr großen Fenstern und Türen ausgestattet ist. Hier ist bald die gewünscht Raumtempartur von 21 Grad erreicht und es gibt keine Heizungsanforderung mehr. Die Schlafräume bleiben sowieso auf 18 - 19 Grad und somit gibt es auch hier keine Anforderung.

    Durch die gute Isolierung und die damit verbundene gespeicherte Wärme, gibt es auch in der Nacht oder am Morgen aktuell von den Räumen keine Heizungsanforderung - bis auf das Bad eben. So meine Theorie.

    Meine Vermutung ist, dass die Stellantriebe des Bads über den zentralen Klima Controller zwar heizen möchten, aber es im gesamten immer eine unzureichende Heizanforderung gibt und so wird es auch in der App angezeigt. Anbei der Screenshot.

    Ich habe mal die Statistik auf den Stellantrieben des Bads aktiviert und auch den Screenshot beigefügt. Die Stellantriebe öffnen bei Bedarf auch zu 100 % aber wahrs. viel zu kurz und auch nicht bald genug (weil sonst kein Raum anfordert), damit das Bad zur richtigen Zeit warm ist. Den Paramenter Sot des Klima-Controllers habe ich schon 30 auf 20 reduziert, aber das brachte auch nichts.

    Die minimale Vorlauftemparatur habe ich in der IRR auf 0 gestellt. Standardwert ist 5, aber wenn ich das lasse, schaltet die Hargassner Steuerung die Pumpe der FBH (nicht mit Loxone gesteuert) nicht ab. Auch nicht, wenn überhaupt keine Heizungsanforderung besteht und somit alles Stellantriebe zu sind und gegen "stehendes Wasser" zu pumpen ist ja auch nicht der Idealfall, was ich gelesen haben. Wie wäre hier eure Empfehlung?

    Ich hoffe ich habe keine wichtigen Infos vergessen, ansonsten bitte einfach nachfragen.

    Irgendwie ein sehr schwieriges und heikles Thema, was ich hier so im Forum gelesen habe, aber wäre trotzdem super, wenn ihr mir helfen könntet!

    Danke im Voraus!

    LG
    Angehängte Dateien
  • Thomas Kührer
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 397

    #2
    Hallo,
    beim Klimacontroller gibt es den Parameter "SOT".

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 299
Größe: 98,6 KB
ID: 389772

    Wenn nur ein Raum anfordert wird der durchschnittliche Wert nicht erreicht.

    Ich hab den bei mir runtergestellt.
    Die Pumpe und der Mischer wird bei mir über den IRR gesteuert und der Klimacontroller macht die Anforderung für den Ölkessel.
    Mit der Originaleinstellung wurde zwar die Pumpe eingeschaltet und der Mischer fuhr auf, aber der Ölkessel heizte nicht​

    Kommentar


    • Thomas Kührer
      Thomas Kührer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die 15% hab ich eingegeben und geschaut ob angefordert wird, hat sich also eher zufällig so ergeben.
      Nach der Beschreibung nach würde ich meinen die gesamte Ventilöffnung durch Anzahl der IRR.

    • Just4Lox
      Just4Lox kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hab ich mir auch gedacht... habs zum Test jetzt mal 10 % gestellt und dann kam auch die Anforderung. Leider zu früh gefreut, denn nach einer halben Stunde kam die Meldung "Minimale Laufzeit nicht erreicht" und danach wieder "Unzureichende Heiz-/Kühlanforderung"!?

    • Just4Lox
      Just4Lox kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich hab den Prozentwert jetzt seit zwei Tagen mal auf 10 % und so funktioniert aktuell ganz gut. Das Bad kommt auf die gewünschte Temperatur. Die Meldung "Minimale Laufzeit nicht erreicht" hat wohl bedeutet, dass nicht genügend Zeit war um den Raum auf Temparatur zu bringen, da die Komfort-Temperatur im Bad nur bis 21:00 Uhr eingestellt ist.
  • nutria
    Azubi
    • 25.06.2019
    • 2

    #3
    Hallo,
    Mit dem IRR Modul habe ich keine Erfahrung. Aber diesen Beitrag zur Ermutigung: es lohnt sich. :-)

    Grundsätzlich haben wir in der Übergangszeit das gleiche Problem. Ich mache das was du vorhast mit unserer Fernwärme-Heizung und Loxone. Loxone schatet die Stellventile nur an/aus und setzt nur die wichtigsten Parameter in der Danfoss-Steuerung via Modbus TCP: Betriebsart, Zieltemperatur Wohnraum und Warmwasser. Den Rest darf die Heizung selber regeln.

    Zwischen 4 und 6h (Zeitfenster so legen das vorher oder nachher das Warmwasser aufgeheizt wird): alle Stellventile zu, nur im Bad auf.
    Zentralheizungs-Ziel-Temperatus auf einen hohen Wert (addiere 3-5°C zur Normaleinstellung).
    Um 6h, oder falls die Raumtemperatur ein Limit übersteigt, alles wieder auf Normal. Bis die Wärme von der Flußbodenheizung ankommt dauert es noch mind. eine Stunde.

    Das läuft grundsätzlich prima, ich denke dir fehlt auch nicht mehr viel zur Lösung.

    Kommentar

    Lädt...