Boost-Knopf für Warmwasser

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rettroo
    Smart Home'r
    • 13.12.2021
    • 74

    #1

    Boost-Knopf für Warmwasser

    Hi,

    ich suche wieder mal eine Lösung für den Wunsch meiner Frau :-)

    Mit einem Boost-Knopf soll die WW-Temperatur auf xb°C eingestellt werden und wenn erreicht dann wieder zurück auf xn°C
    Idealerweise kann man beide Temperaturvoreinstellungen auch in der App ändern wenn gewünscht.
    Ist-und Soll-Temperatur empfange/sende ich bereits über Modbus


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 543
Größe: 16,1 KB
ID: 393381
  • Sammy
    LoxBus Spammer
    • 23.08.2018
    • 413

    #2
    Hi,

    ich würde dafür:
    > der BOOST-Schalt-Impuls schaltet einen RS-Impulsschalter ein,
    > einen Analogwahlschalter nehmen (SOLL TWE an den einen Eingang, BOOST-Temperatur an den 2. Eingang)
    > der Analogwahlschalter wird von einem RS-Impulsschalter aktiv geschaltet,
    > ein Größer-Baustein vergleicht die aktuelle Temperatur mit der Boost-Temperatur (ich würde 1 °C Differenz einbauen) und schaltet bei Erreichen der Soll-Temperatur den RS-Impulsschalter wieder aus.

    Viel Erfolg & schöne Grüße,
    Michael

    Kommentar

    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1398

      #3
      Man könnte noch bei Erreichen der Boost-Temperatur ein Event, wie Nachricht oder E-Mail auslösen. Mit der Logik von Sammy müsste man die Soll-Temp TWE in einen Merker (Normal-Soll-Temp TWE) ändern, damit als Ausgang vom Analogwahlschalter die tatsächlich gewünschte Soll-Temp TWE per Modbus senden kann. Vielleicht noch mit einer zeitlichen Logik koppeln, falls z.B. die Badewanne kurz vor Erreichen der Boost-Temperatur gefüllt wird. Dann würde Dein WW-Speicher quasi 2x auf Boost-Temperatur geheizt werden. Das hängt aber vom Anwendungsfall ab. Mit dem o.a. Analogwahlschalter könnte man das manuell verhindern, indem man in dem geschilderten Fall die Auswahl wieder auf "normal" ändert.
      Zuletzt geändert von Jan W.; 07.06.2023, 18:27.
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1957

        #4
        So ähnlich wie es Sammy beschreibt habe ich es auch umgesetzt. In meiner Logik habe ich zusätzlich noch eine Freigabe der Zirkulationspumpe (Abfallverzögert nach Impuls Sonderbetrieb Anforderung) mit eingebunden.
        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
        OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • rettroo
          Smart Home'r
          • 13.12.2021
          • 74

          #5
          Sammy
          werd ich so gleich morgen mal testen, heute ist das Wasser noch zu warm...
          Irgendwie benötige ich noch eine Anzeige das der Boost aktiv ist.
          Statt dem Taster einen Schalter nehmen und den dann wieder ausschalten lassen wenn Boost TWE erreicht ist?

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 388
Größe: 35,7 KB
ID: 393439

          Kommentar

          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1398

            #6
            Was ich nicht verstehe: die Verbindung von Soll TWE zu Multiplikator.
            Statt dem Tg Eingang am RS Impulsschalter würde ich direkt R wählen. Um den Status zu sehen könntest Du den gleichnamigen Baustein ebenfalls an den Ausgang hängen. Ich würde statt des Boost Tasters eher einen Schalter (statt Taster und RS Impuls) nehmen, der automatisch ausgeschaltet wird, aber auch ein manuelles Ausschalten zulässt. Dann brauchst Du keinen extra Status, weil der den schon enthält.
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar


            • Sammy
              Sammy kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Die Idee ist gut > mit einem Schalter den Boost starten und bei Erreichen der Solltemperatur den Schalter zurücksetzen (Reset). Spart den RS-Impulsschalter und der Status wird klar angezeigt.
          • Sammy
            LoxBus Spammer
            • 23.08.2018
            • 413

            #7
            Hallo Rettroo,

            bei Deiner Schaltung müsstest noch etwas optimieren:

            > Den RS-Impulsschalter bitte mit dem Eingang "R" zurücksetzen, dass ist weniger Fehleranfällig als der Eingang Tg (der schaltet zwischen Ein/Aus hin und her).

            > Die Verbindung von Soll TWE auf den Multiplizierer muss weg.

            > Vor dem Größer-Baustein würde ich noch ein Subtrahierer einbauen und damit von BOOST TWE 0,5 oder 1,0 °C abziehen und dann erst auf dem Größer-Baustein gehen.
            Weil: Je nachdem wie Deine Therme arbeitet, wird die Solltemperatur nur so gerade eben erreicht, aber nicht überschritten. Dann greift die Bedingung größer als nicht und Deine Therme bleibt dauerhaft auf der Boost-Temperatur.

            > Bei dem Größer-Baustein muss oben die aktuelle Temperatur und unten der (gegebenenfalls um 0,5..1,0 °C reduzierte) Sollwert ran. Wenn Eingang V1 größer als V2, dann wird der Ausgang aktiv und kann den RS-Impulsbaustein zurückschalten.

            Vereinfachen ließe sich Deine Schaltung noch, wenn man die Boost-Temperatur einfach per Zeitschalter mit fest definierter Zeitspanne (z.B. 15 min) aktiviert. Dann würdest Dir den ganzen Vergleich sparen und der Komfort ist wahrscheinlich der gleiche.

            Wenn was unklar ist, dann bitte fragen ;-).

            Viel Erfolg ;-)

            Schöne Grüße,
            Michael

            Kommentar

            • rettroo
              Smart Home'r
              • 13.12.2021
              • 74

              #8
              Hallo zusammen,

              der erste Test gestern war vielversprechend. Gerade habe ich den Boost nochmal gestartet...
              Was mir noch fehlt ist eine Info ob der Boost gerade aktiv ist. Dazu hätte ich den Ausgang "V" des Analogwahlschalters mit dem Eingang "V" der Auswahltasten "SOLL TWE" verbunden.
              Dann hätte ich im SOLL TWE immer die Aktuell eingestellte Temperatur oder macht das Probleme?

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 38,8 KB ID: 393787
              Zuletzt geändert von rettroo; 12.06.2023, 08:38.

              Kommentar

              • Jan W.
                Lox Guru
                • 30.08.2015
                • 1398

                #9

                Was mir noch fehlt ist eine Info ob der Boost gerade aktiv ist. Dazu hätte ich den Ausgang "V" des Analogwahlschalters mit dem Eingang "V" der Auswahltasten "SOLL TWE" verbunden.
                Dann hätte ich im SOLL TWE immer die Aktuell eingestellte Temperatur oder macht das Probleme?
                Wenn Du via Taster den Boost aktivierst, dann hat SOLL TWE die Boost-Temperatur und die ursprüngliche "normale" Solltemperatur ist weg. Das macht für mich keinen Sinn. Um zu sehen ob Boost aktiv ist würde ich (wie in # 6 beschrieben) den Taster und RS-Impulsschalter durch einen 2-Tasten Schalter ersetzen. Dann siehst Du sofort den Status und kannst den Boot sogar manuell ausschalten.

                Die aktuelle Isttemperatur hast Du ja bereits (IST TWE ganz oben) und genauso könntest Du hinter den Analogwahlschalter einen Baustein hängen, der den aktuellen Sollwert ausgibt. Passenderweise sollte man dann "SOLL TWE" in "gewünschter Sollwert Normalbetrieb" und "Boost TWE" in "gewünschter Sollwert Boost-Betrieb" und den o.a. aktuellen Wert in "aktueller Sollwert" umbenennen, damit man diese unterscheiden kann.

                EDIT: Ha, habe gerade gesehen, dass dies mein 1000. Beitrag im Loxforum ist
                Zuletzt geändert von Jan W.; 12.06.2023, 20:21.
                Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                Node-RED: IKEA Tradfri

                Kommentar

                • rettroo
                  Smart Home'r
                  • 13.12.2021
                  • 74

                  #10
                  Jan W.
                  Gratulation zum 1000er!!

                  Ich hab mich heute noch einige Zeit damit beschäftigt. Mal sehen ob das so funktioniert...
                  Wie verhält sich der Schalter wenn am OFF je einmal EIN und AUS ankommt? Ziel wäre es den Schalter in beiden Situationen zu sperren.


                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 245
Größe: 46,8 KB
ID: 393941

                  Kommentar

                  • Jan W.
                    Lox Guru
                    • 30.08.2015
                    • 1398

                    #11
                    Wie verhält sich der Schalter wenn am OFF je einmal EIN und AUS ankommt?​
                    Der letzte Impuls auf EIN zählt. Nur diese Impulse (steigende Flanke) sind relevant. 2 Ausgänge auf einen Eingang werden immer mit einem logischen ODER verknüpft (außer beim UND Baustein).

                    Was ich nicht verstehe: warum gibt es die parallelen Subtrahierer und Größer Vergleicher? Der untere reicht aus, da er eher triggert. Da hierdurch der Boost abgeschaltet wird, sollte die obere Zeile eigentlich nie EIN liefern.
                    Zuletzt geändert von Jan W.; 13.06.2023, 16:50.
                    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                    Node-RED: IKEA Tradfri

                    Kommentar

                    • rettroo
                      Smart Home'r
                      • 13.12.2021
                      • 74

                      #12
                      Zitat von Jan W.
                      Was ich nicht verstehe: warum gibt es die parallelen Subtrahierer und Größer Vergleicher? Der untere reicht aus, da er eher triggert. Da hierdurch der Boost abgeschaltet wird, sollte die obere Zeile eigentlich nie EIN liefern.
                      ich möchte damit erreichen das der Schalter erst freigegeben wird wenn die IST Temperatur mindestens 6°C kälter ist als die Boost Temperatur. Denn nur dann startet auch die Wärmepumpe.

                      Merke aber gerade das es Probleme machen wird da dieser Größer ja dann zu früh auslöst.... Da brauch ich wohl eine andere Lösung.

                      Zuletzt geändert von rettroo; 13.06.2023, 17:31.

                      Kommentar

                      • Jan W.
                        Lox Guru
                        • 30.08.2015
                        • 1398

                        #13
                        ich möchte damit erreichen das der Schalter erst freigegeben wird wenn die IST Temperatur mindestens 6°C kälter ist als die Boost Temperatur. Denn nur dann startet auch die Wärmepumpe.
                        Eine Freigabe gibt es auf diese Weise nicht. Selbst über "DisPc" = "Disable periphery control", Erklärung "Deaktiviert alle Eingänge wenn Ein. (z.B. Kindersicherung, Reinigung). Bedienung über die Visualisierung weiterhin möglich." kannst Du das Einschalten über die App nicht verhindern. Dann würde ich bei der Bedingung "Boost Temp weniger als 6° höher, als Ist-Temp" einen Status ausgeben lassen, der diesen Text als Status ausgibt. Vielleicht noch mit jeweils passendem Symbol. Ein Deaktivieren des Schalters in der App ist meines Wissens nicht möglich.​
                        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                        Node-RED: IKEA Tradfri

                        Kommentar

                        • rettroo
                          Smart Home'r
                          • 13.12.2021
                          • 74

                          #14
                          Ich hab den zweiten Vergleicher nun mal rausgenommen, ist ja auch nicht so wichtig da alle "Bediener" wissen das sich IST und SOLL um min 6°C unterscheiden müssen damit die WP startet.

                          Grundlegend möchte ich hier mal DANKE sagen für eure Hilfe, nicht nur in diesem Thema sondern generell. Selten findet man ein Forum wie dieses wo man nicht gleich mit: "Benutz doch einfach die Suche" oder "Bilde dich vorher" oder ähnliches abgemahnt wird.

                          Als blutiger Anfänger der eigentlich von KNX kommt und nur mit Loxone visualisieren wollte, finde ich nun immer mehr Sympathie für die Config ;-)

                          Kommentar

                          • Dudanski
                            Smart Home'r
                            • 22.11.2020
                            • 36

                            #15
                            Gleicher Wunsch - andere Frau. Ich hab den Lösungsweg über die Ablaufsteuerung gewählt. Das erschien mir am flexibelsten.
                            Grundlegend gebe ich die Wassertemperatur über eine Zeitschaltur raus. Das ist schon eine Wissenschaft für sich geworden aber ein anderes Thema:​
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 33,4 KB ID: 394389
                            Am Ende ist deswegen die Temperaturerhöhung das setzen eines Betriebsmodus:
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 58,9 KB ID: 394390
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 56,9 KB ID: 394391

                            Kommentar

                            Lädt...