Loxone mit Viessmann Vitosolar 300-F

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smi
    Dumb Home'r
    • 01.01.2016
    • 25

    #1

    Loxone mit Viessmann Vitosolar 300-F

    Hallo zusammen,

    hat jemand von Euch schon die Viessmann Vitosolar 300-F Heizung mit der Vitodens 300-W Therme in Loxone verbaut?
    Frage hierzu wäre: Wie kann Loxone am sinnvollsten die Vorlauftemperatur der Heizung steuern?

    Das Vitodens 300-W Brennwertgerät verfügt bereits über eine LAN Schnittstelle und kann theoretisch über die Viessmann App gesteuert werden.

    Ist es möglich per Web Requests die Vorlauftemperatur einzustellen, oder benötige ich noch ein weitere Modul für die Viessmann Heizung?

    Danke und Gruß,
    Stefan
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6346

    #2
    Die Vorlauftemperatur kannst Du nur über externe Module steuern.
    Wenn Du LAN Anschluss hast, ist das doch sicher bereits ein Gerät mit Touchdisplay. Das hat selbst eine komplette Steuerung. Warum passt Du nicht einfach nur die Parameter in der Steuerung an? Dann läuft die Heizung auch ohne MiniServer

    Die Solaranlage ist hierbei übrigens nebensächlich.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • smi
      Dumb Home'r
      • 01.01.2016
      • 25

      #3
      Was für ein externes Modul benötige ich denn dann?
      Ich möchte die Vorlauftemperatur über den Miniserver steuern, daher muss die Hiezung mit eingebunden werden.

      Aber du liegst richtig: Ich habe die Heizung mit dem Touch Display

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6346

        #4
        Hallo Stefan,

        so pauschal kann man Dir hier nicht helfen. Um Dir ganz genau sagen zu können was Du benötigst und ob das überhaupt geht, müssten ich/wir hier den genauen Aufbau mit Hydraulik- und Regelungsaufbau kennen. Das einzige Modul mit dem Du überhaupt eine Temperatur direkt vorgeben kannst, wäre die EA1. Diese hat einen 0-10V Eingang. Allerdings kannst Du damit nur die Kesselwassertemperatur vorgeben. Die Mischerkreise sind wohl davon ausgenommen. Du hast da eine Komplettregelung. Da an einem Glied manuell einzugreifen kann mehr falsch als richtig machen. Wie gesagt, man kann dieses Thema nicht pauschal behandeln.

        Gruß Sven
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo Zusammen,
          wie wurde das Problem denn gelöst. Ich bekomme auch die gleiche Heizung und möchte diese ebenfalls an den miniserver anbinden.
          Vielen Dank für eure Hilfe!!!
          MFG Felix

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6346

            #6
            Was für ein Problem? Im Übrigen ist der Thread schon Jahre alt und Du bekommst mit Sicherheit nicht die gleich Anlage. Deine wird viel aktueller und besser sein.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            Lädt...