Heizungsregelung für offenes Erdgeschoss mit mehreren Heizkreisen und 1-Wire-Fühlern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aderendhülse
    LoxBus Spammer
    • 24.09.2015
    • 244

    #1

    Heizungsregelung für offenes Erdgeschoss mit mehreren Heizkreisen und 1-Wire-Fühlern

    Hallo,
    mein EG ist ca. 80qm² groß und komplett offen. Essbereich, Küche und Wohnzimmer sind quasi ein einziger Raum. In der Ur-Programmierung meines Elektrikers war für jeden Bereich ein eigener Raum angelegt. Als dann aber der "Raum-Modus" in die App intergriert wurde, war das nicht mehr praktikabel. Daher habe ich einen neuen Raum "EG" angelegt. Bezüglich der Heizung sieht die Programmierung derzeit noch so aus wie im angehängten Screenshot zu sehen, daher tauchen auch im Raum-Modus derzeit noch mehrere Heizbereiche auf.

    Meine Frage: Wenn ich fürs EG einen einzelnen Baustein "Intelligente Raumregelung" nutzen will, aber mehrere 1-Wire Temperaturfühler im EG habe und natürlich auch mehrere Heizkreise mit Stellventilen, wie kann ich das alles zusammenbringen, so dass es regelungstechnisch sinnvoll ist? Aus allen Werten der 1-Wire Temperaturfühler einen Mittelwert bilden und den als Eingangsgröße nutzen? Alle Heizkreisventile auf einem Ausgang zusammenlegen?

    Ich denke so ein offenes Geschoss mit mit mehreren Heizkreisen ist keine all zu große Seltenheit, daher würde mich mal interessieren wie ihr das so macht.
    Angehängte Dateien
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Unter der Annahme, dass alle Heizkreise etwa die gleiche Leistung haben, kannst du das durchaus machen.
    Ich habe einen Raum mit Ca. 45qm und drei Heizkreisen, und mache es genauso. (2 Fühler Mittelwert steuert mit einem IRR drei Heizkreise)
    Wenn das läuft, würde ich noch die Einzeltemperaturen bzw. die "Behaglichkeit" prüfen, ob es nicht ein zu großes Delta gibt.
    Wenn die Heizkreise alle exklusiv an einem Mischer hängen, könntest du alternativ sogar auf den IRR und Stellventilen verzichten und direkt die Vorlauftemperatur regeln.
    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      PS1: Das Abschalten einer FBH bei offenem Fenster ist eher kontraproduktiv.
      PS2: Die Temperaturmessung in/an einer Außenwand ist meist entweder falsch (niedriger) oder zumindest verzögert.
      lg, Christian
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1958

        #4
        Hallo „adernendhülse“,
        wenn schon IRR, dann einen zentralen für den gesamten EG-Bereich. Die Raumfühler als Mittelwert verschalten. Die Stellventile dann alle über einen gemeinsamen Ausgang regeln. Wenn die einzelnen Bereiche unterschiedliche Heizleistungen und Raumtemperaturen haben, dann den hydraulischen Abgleich entsprechend optimieren, damit die Temperaturen sich in etwa angleichen.

        Bei einer korrekt ausgelegten und eingestellten FBH bringt aber auch ein IRR keinen Vorteil. Wenn die Heizkurve und die zugehörige Hydraulik ordentlich einreguliert sind, braucht es nur in besonderen Fällen, überhaupt eine Raumregelung. Zwangsfunktionen wie eine Nachtabsenkung oder durch Fensterkontakte sind bei einer FBH keine Lösung. Warum das so ist, darüber gibt es im Forum sicher genügend „Lektüre“.

        Gruß Michael

        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
        OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar


        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Oh, heute zum Vatertag hast Du Dich aber kurz gehalten ;-)

        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo Sven,
          Ich formuliere es einmal mit folgender Redewendung: Man muss nicht immer vom Hundertsten ins Tausendste kommen.
          Gruß Michael
      Lädt...